Spezialsammlungen
von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung
Eine Übersicht außergewöhnlicher Pflanzensammlungen
in Botanischen Gärten und Arboreten
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg
Andreas Gröger & Marco Schmidt
Herausgeber:
Verband
Botanischer
Gärten
Titelbild
Spezialsammlung Flora Madagaskars (Uncarina ankaranensis)
im Palmengarten Frankfurt (Foto: M. Jacobi)
Verfasser
Dr. Andreas Gröger
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65, 80638 München
Tel: +49 89 17861-320
E-mail: groeger@snsb.de, www.botmuc.de
Dr. Marco Schmidt
Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat -
Palmengarten
78.24 Wissenschaftlicher Dienst
Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 212-31797
E-mail: marco.schmidt@stadt-frankfurt.de
www.palmengarten.de, www.botanischergarten-frankfurt.de
Layout
Antje Naujokat
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65, 80638 München
© Verband der Botanischen Gärten e.V., 2021
Vorwort
Im Verband Botanischer Gärten sind über 90 Gärten organisiert und einige zehntausend Pflanzenarten
sind in den Verbandsgärten in Kultur, darunter zahllose global bedrohte oder sogar in freier Wildbahn
ausgestorbene Wildarten, sowie historische Kulturformen von Zier- und Nutzpflanzen. Allerdings fehlt
ein aktueller Überblick was eigentlich in unseren Gärten kultiviert wird —- sowohl quantitativ wie auch
qualitativ. 2002 - vor 19 Jahren - wurde eine Zusammenstellung der „besonders erhaltenswürdigen
Sammlungen an Botanischen Gärten in Deutschland“ publiziert, mit dem Ziel „ein Konzept zur
Prioritätensetzung und Koordination der Botanischen Gärten zu erarbeiten“ (KLINGENSTEIN et al. 2002).
Eine neue Bestandsaufnahme war also überfällig und so wurde auf der Jahrestagung des Verbands der
Botanischen Gärten 2017 in Marburg beschlossen sich der Frage der Struktur der Sammlungsbestände in
den Verbandsgärten zunächst zu nähern, indem das Verzeichnis der Spezialsammlungen auf der Basis von
Selbstauskünften der Verbandsgärten aktualisiert wird. Dr. Andreas Gröger und Dr. Marco Schmidt haben
in den vergangenen 3 % Jahren die Spezialsammlungen abgefragt und die Rückmeldungen gesammelt. Die
Umfrage ging an alle Verbandsgärten und auch sonstige Botanische Gärten und Arboreten in Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Luxemburg. 73 der angeschriebenen Gärten haben Rückmeldungen geliefert.
Insgesamt wurden aus diesen Gärten 611 Spezialsammlungen unterschiedlicher Kategorien gemeldet.
Nicht ganz überraschend sind bestimmte Pflanzengruppen, wie die Sukkulenten (Cactaceae, Aloe, Agave,
etc.) ebenso wie Orchideen und Bromelien, sehr stark vertreten. Gleiches gilt für bestimmte geographische
Regionen, etwa die Kanaren, Südafrika, Madagaskar und das östliche Nordamerika. Dagegen sind
andere Regionen und Pflanzengruppen kaum repräsentiert — darunter die ökonomisch wichtigsten
Pflanzenfamilien der Süßgräser und Schmetterlingsblütler.
Die vorliegende Zusammenstellung bietet für die Botanischen Gärten selbst die Gelegenheit die eigene
Schwerpunktsetzung zu präsentieren, aber auch die Zusammenarbeit mit anderen Gärten bei Erhaltung,
Duplikation und Abstimmung der eigenen Spezialsammlungen zu optimieren. Sie ist somit ein wichtiger
und instruktiver Meilenstein für die Ssammlungspolitik der Botanischen Gärten.
Vor allem aber dokumentiert die aktualisierte Bestandsaufnahme den einzigartigen Umfang der in den
Verbandsgärten gepflegten Pflanzenvielfalt und liefert damit eine wichtige Orientierung für Fachleute und
interessierte Laien, was wo zu bewundern oder zu beforschen ist.
Der Verband ist den Autoren, Dr. Andreas Gröger und Dr. Marco Schmidt zu großem Dank verpflichtet,
dass sie sich dieser Aufgabe gestellt haben und sie erfolgreich zu Ende gebracht haben. Ebenso danken
wir allen, die sich die Mühe gemacht haben die Abfragen zu bearbeiten und die Daten zu liefern, und Frau
Antje Naujokat für die Gestaltung des Layouts.
Prof. Dr. Maximilian Weigend
(Präsident)
Einleitung
Gefördert durch das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz wurde zwischen
2000 und 2002 ein Sammlungsverzeichnis erarbeitet, in dem zum ersten Mal die bedeutenden
Lebendsammlungen verschiedener Träger im deutschsprachigen Raum erfasst wurden. Diese erste
Erhebung koordinierte der Botanische Garten Bonn, wozu zunächst eine Umfrage per Fragebogen
durchgeführt wurde. Begleitend formierte sich im Verband Botanischer Gärten eine Arbeitsgruppe
„Schutzsammlungen‘“, die sich mehrmals traf (München, Göttingen, Bonn) und ein erstes gemeinsames
Konzept entwickelte. Entsprechende vergleichbare Initiativen in Frankreich, den Niederlanden und
insbesondere Großbritannien (NCCPG = National Council for the Conservation of Plants and Gardens)
wurden eingehend analysiert. Resultat war letztendlich der vom Bundesamt für Naturschutz publizierte
Band „Pflanzensammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ (KLINGENSTEIN et al., 2003).
Nach 2003 wurde die Koordinierung der Sammlungsschwerpunkte nicht weiterverfolgt. Hauptgrund war,
dass das vom Umweltministerium gesponserte Projekt explizit die Privatsammlungen miteinbeziehen
sollte. Es stellte sich heraus, dass die Unterschiede zwischen Botanischen Gärten und privaten und
kommerziellen Sammlungshaltern zu groß waren. Vor allem der Austausch von Pflanzenmaterial, der
auch ein Teil der Koordinierung von Pflanzensammlungen wäre, hätte sich aufgrund der Vorgaben der
Biodiversitätskonvention wie auch der Regeln des International Plant Exchange Networks (IPEN) sehr diffizil
gestaltet.
Infolgedessen entwickelte sich innerhalb der Privatsammlungen eine eigene Initiative. Die Deutsche
Gartenbaugesellschaft gründete mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums das „Netzwerk
Pflanzensammlungen“, das vom Bundessortenamt übernommen wurde. Dadurch ist die Situation ähnlich
der in den Niederlanden: die Botanischen Gärten und die privaten Sammlungshalter verfügen über
getrennte Netzwerke.
Während der Jahrestagung des Verbands der Botanischen Gärten 2017 in Marburg wurde beschlossen,
dass die Koordinierung der Sammlungsschwerpunkte wiederaufgenommen werden soll. Für das
Projekt „Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung“ stehen folgende Ziele im
Vordergrund:
e die Besonderheiten einzelner Botanischer Gärten herauszuarbeiten
e die Vielfalt der Sammlungen zu steigern
e eine Koordinierung der Ssammlungsschwerpunkte zu ermöglichen
e den Verband Botanischer Gärten durch die Außenwirkung des Projekts zu stärken
Ein erstes Etappenziel ist mit der Veröffentlichung des vorliegenden Registers erreicht. Die Daten
wurden mit Hilfe einer Umfrage erhoben, in der Verbandsmitglieder und sonstige öffentliche Botanische
Gärten und Arboreta im deutschsprachigen Raum aufgefordert wurden, ihre Ssammlungsschwerpunkte
zu definieren und Informationen, wie Umfang, Dokumentation und Zugänglichkeit, für jede einzelne
Sammlung zu spezifizieren.
Das Register beinhaltet ausschließlich Angaben, die von den jeweiligen Sammlungshaltern selbst im
Rahmen der Umfrage eingingen. Es erfolgt kein wertender Vergleich. Die weiterführenden Informationen
zu jeder Spezialsammlung ermöglichen aber einen Einblick in die Qualität der einzelnen Sammlungen.
Um langfristig eine Koordinierung der Sammlungsschwerpunkte mit entsprechender
Öffentlichkeitswirkung zu erzielen, ist der nächste logische Schritt ein Qualitätslabel „Spezialsammlung von
gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung“ einzuführen. Dazu muss eine Koordinierungsstelle und eine
entsprechende Kommission gegründet werden, die sich mit der Labelvergabe befasst und entsprechende
Qualitätskriterien festlegt.
Das Prädikat eines Qualitätslabels hätte eine Doppelfunktion. Es würde einerseits dazu beitragen,
dass das Profil einzelner, auch kleiner Sammlungshalter geschärft, Duplizierung vermieden und
die Sammlungsvielfalt, sowohl in taxonomischer als auch in genetischer Hinsicht, gesteigert wird.
4
Andererseits, und das haben vergleichbare Initiativen in anderen Ländern gezeigt, hätte ein solches
Label eine wichtige Außenwirkung. Für die Öffentlichkeit und die Träger der Botanischen Gärten und
Arboreta wird die Einzigartigkeit vieler Ssammlungsbereiche hervorgehoben und dadurch deren Kontinuität
gesichert.
Die Zukunft wird auch einen besseren Datenaustausch zwischen botanischen Lebendsammlungen auf der
Ebene von Arten und Akzessionen mit sich bringen, um Pflanzenaustausch und Sammlungsentwicklung wie
auch die wissenschaftliche Nutzung der Sammlungen effektiver und gezielter zu ermöglichen. Portale wie
BGCI Plant Search (https://tools.bgci.org/plant_search.php) und gardens4sciece (http://gardens4science.
biocase.org) bieten bereits Elemente für einen solchen Austausch.
Literatur:
KLINGENSTEIN, F., M. VON DEN DRIESCH, W. LOBIN (2003). Ein erstes Verzeichnis bedeutender
Lebendsammlungen; Pflanzensammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bundesamt für
Naturschutz.
Struktur des Registers
Das Register ist alphabetisch nach Ortsnamen sortiert. Für jeden Botanischen Garten und jedes Arboretum
sind die Adresse, Website und die Hauptansprechpartner für die Spezialsammlungen genannt.
Für jede einzelne Spezialsammlung wurden vom Sammlungshalter folgende weiterführende Informationen
angegeben:
Schwerpunkte: Die Spezialsammlung wird einem Sammlungstyp zugeordnet. Hierfür stehen folgende
Kategorien (und deren Kombinationen) zur Auswahl:
e taxonomische Sammlung (tax.): Familie, ..., Gattung, Art
e geographische Sammlung (geogr.): Regionen, Länder, Landesteile
e Lebensraum-Sammlung (hab.): Hochmoore, Trockenrasen, Nebelwälder, ...
e Funktionstyp-Sammlung (funkt.): Karnivoren, Sukkulenten, Gehölze, Parasiten, ...
e Sammlung gefährdeter / geschützter Arten (cons.): Rote Liste, CITES, ...
e historische Sammlung (hist.): sammlerpersönlichkeiten, kulturhistorische Bedeutung...
e Nutzpflanzen-Sammlung (nutz.): Faserpflanzen, Heil- und Gewürzpflanzen, ...
e Zierpflanzen-Sammlung (orn.): Sorten, Auslesen, ...
Gründungsjahr: Jahr der Gründung der Spezialsammlung.
Zugänglichkeit: Erläuterung, ob und wie die Spezialsammlung als solche gekennzeichnet und für die
Öffentlichkeit einsehbar ist.
Arten / Sorten / Akzessionen: Umfang der Spezialsammlung.
Typus-Pflanzen: Anzahl von Pflanzen oder deren vegetativ vermehrten Nachkommen, die zur
wissenschaftlichen Erstbeschreibung der entsprechenden Arten dienten.
in Datenbank: Anteil der Akzessionen der Spezialsammlung, der in einem Datenbanksystem erfasst ist.
direkte Wildherkünfte: Anteil der Akzessionen der Spezialsammlung, der direkt am Wildstandort
gesammelt wurde.
indirekte Wildherkünfte: Anteil der Akzessionen der Spezialsammlung, der von anderen Quellen bezogen
wurde, die das Material an Wildstandorten gesammelt haben.
nachbestimmt: Anteil der Akzessionen der Spezialsammlung, der wissenschaftlich determiniert ist.
Bedeutung: Einschätzung der Bedeutung der Spezialsammlung.
a
Vielfalt und Schwerpunkte der Spezialsammlungen
Die von den beitragenden Gärten genannten Sammlungen haben nicht nur ganz unterschiedliche
inhaltliche Schwerpunkte, auch im Umfang unterscheiden sie sich und die Schwerpunkte sind enger oder
weiter gefasst. Insgesamt liegen uns Angaben zu 611 Sammlungen aus 73 Gärten vor. Mit den folgenden
Auswertungen versuchen wir, dieser Vielfalt gerecht zu werden und gleichzeitig einen zusammenfassenden
Überblick zu geben. Dies ist allerdings oft nur durch Vereinfachung möglich.
Sammlungsumfang
Anzahl Sammlungen
0 20 40 60 80 100 120 140 160
>10000 m 4
5000-9999 mu 5
2500-4999 m 19
1000-2499 m 30
500-999 mm 53
250-499 m 34
100-249 m (| 36
50-99 m || 7
25-49 Un 58
10-24 mn 23
19 m 9
Anzahl Akzessionen
Abb. 1: Anzahl von Spezialsammlungen mit einer bestimmten Anzahl von Akzessionen (in Größenklassen zusammengefasst)
Anzahl Sammlungen
0 20 40 60 80 100 120 140
>5000 I 1
2500-4999 we 9
1000-2499 m 22
500-999 En 38
250-499 U 7)
100-249 m 1 1 >
50-99 m 1 13
25-A9Q U 9 3
10-24 U 69
1-9 EEE 30
Anzahl Taxa
Abb. 2: Anzahl von Spezialsammlungen mit einer bestimmten Anzahl von Taxa (in Größenklassen zusammengefasst)
Anzahl Sammlungen
0 20 40 60 80 100
>5000 1 1
2500-4999 1 1
1000-2499 MW 2
500-999 m 7
250-499 m 12
100-249 En 34
50-99 m /1.9
25-49 U 32
Anzahl Sorten
Abb. 3: Anzahl von Spezialsammlungen mit einer bestimmten Anzahl von Sorten (Größenklassen zusammengefasst)
Während die meisten Sammlungen eine kleine bis mittlere Zahl von Taxa und Akzessionen beinhalten, ist
die Zahl der Sorten in Sammlungen in der Regel eher niedrig (Abb. 1-3). Die umfangreichsten Sammlungen
mit >10000 Akzessionen sind die Sukkulentensammlungen in Zürich (auch die meisten Taxa) und Linz,
Rosen in Sangershausen (auch die meisten Sorten) und Aizoaceae in Hamburg. Viele der Sammlungen
mit nur wenigen Taxa sind entweder Erhaltungssammlungen mit lokalem Kontext oder gärtnerische
Sammlungen mit zahlreichen Sorten, die aber nur zu einer bis wenigen Arten gehören.
Inhaltliche Schwerpunkte
200
Anzahl Sammlungen
EN D ww»
vu oO u u oo u ©
oO O0 0 © oO 0 00 ©
”%
r
SI
N
C
5:
S
%, |,
Bu >
_ ER:
01
> ms
%,
“m:
Se
[>
Ze IE
r
[Xo]
Inhaltliche Schwerpunkte
Abb. 4: Sammlungen nach inhaltlichen Schwerpunkten (Mehrfachnennungen waren möglich)
Die allermeisten Sammlungen haben systematische und geografische Schwerpunkte (Abb. 4). Dies deckt
sich weitgehend mit der Auswertung in KLINGENSTEIN et al. (2002), wie auch die quantitative Bedeutung
der meisten inhaltlichen Kategorien. Auffallend ist die gewachsene Anzahl historischer und „sonstiger“
Sammlungen in der vorliegenden Übersicht.
Sammlungen nach Familien und höheren Taxa
Die Aufstellung der systematisch ausgerichteten Sammlungen (Abb. 5) zeigt Schwerpunkte bei Familien mit
„Sammeltradition“, aber auch eine deutliche Diversifizierung gegenüber der Übersicht in KLINGENSTEIN et
al. (2002). Viele der Orchideensammlungen haben einen Fokus auf verschiedenen Gattungen oder Triben,
andere hier unter der Familie zusammengefasste Sammlungen beziehen sich fast immer auf eine einzige
Gattung, so sind häufig genannte Gattungsschwerpunkte Rhododendron (15), Pelargonium (11), Rosa (9),
Camellia (8), Begonia (7), Sansevieria (7), Tillandsia (7), Agave (5), Paeonia (5) und Quercus (5).
Sammlungen nach Kontinenten
Die geografischen Schwerpunkte der Sammlungen unterscheiden sich nicht nur deutlich in der Größe der
Zielregion, sondern auch in der Definition beispielsweise entlang kontinentaler Einheiten, Florenreichen
oder Klimazonen, auch Überschneidungen mit den Lebensraumkategorien liegen vor. Abb. 6 zeigt eine
Übersicht nach Kontinenten. Dabei ist zu beachten, dass innerhalb Europas zahlreiche geografische
Schwerpunkte einen lokalen Bezug zu dem jeweiligen Garten haben, daher einen vergleichsweise
engen geografischen Rahmen umfassen und diesen mit ihrer speziellen Flora abbilden, während die
Sammlungsschwerpunkte in anderen Kontinenten in der Regel größere Gebiete abdecken. Etwa ein Viertel
der geografisch definierten Sammlungen umfasst mehrere Kontinente, darunter fallen Schwerpunkte wie
4
„Mittelmeergebiet“ genauso wie „(Sub-)Tropen“, „Eurasien“ oder „Subantarktis“.
Sammlungen nach Funktionstypen
Ein Großteil der Sammlungen nach Funktionstypen (Abb. 7) umfasst Sukkulenten, Gehölze, Karnivoren
und Geophyten. Es gibt darüber hinaus einzelne Funktionstypensammlungen mit außergewöhnlicher
Ausrichtung, die etwa Ölblumen (München), poikilohydre Gefäßpflanzen (Rostock) oder Pflanzen mit
Interaktionen zu Fledertieren (Ulm) umfassen.
Sammlungen nach Familien und höheren Taxa » Orchidaceae
= Bromeliaceae
= Rosaceae
= Cactaceae
= Asparagaceae
= Ericaceae
= Araceae
= Geraniaceae
= Asphodelaceae
= Crassulaceae
s Begoniaceae
= Fagaceae
= Theaceae
= Angiospermae
= Apocynaceae
» Arecaceae
= Gesneriaceae
= Lamiaceae
= Paeoniaceae
= Pteridophyta
= Rutaceae
= Sapindaceae
= Vitaceae
= andere
Abb. 5: Sammlungen nach Familien und höheren Taxa: die systematischen Schwerpunkte der jeweiligen Sammlungen wurden mindestens auf
Familienebene zusammengeführt. Taxa, die weniger als 5 mal als Sammlungsschwerpunkt vorkommen, sind unter „andere“ zusammengefasst
Sammlungen nach Kontinenten
S_
= Europa
= mehrere Kontinente
= Afrika
= Asien
= Südamerika
= Nordamerika
= Australien
= Pazifische Inseln
Abb. 6: Sammlungen nach Kontinenten: Die geografischen Schwerpunkte wurden Kontinenten zugeordnet
Sammlungen nach Funktionstypen
= Sukkulenten
= Gehölze
= Karnivoren
= Geophyten
= Sumpf- und Wasserpflanzen
= Ameisenpflanzen
= Epiphyten
= andere
Abb. 7: Sammlungen nach Funktionstypen. Alle nur 1x genannten Funktionstypen sind unter „andere“ zusammengefasst
Sammlungen nach Lebensräumen
= Gebirge
= Trockenstandorte
= Wälder
= Feuchtstandorte
= Kulturland
= sonstige
Abb. 8: Sammlungen nach Lebensräumen
Nutzpflanzensammlungen ee
allgemein
= Arzneipflanzen
= Nahrungspflanzen
= Pflanzen mit
ätherischen Ölen
= Nutzhölzer
= Drogenpflanzen
Abb. 9: Nutzpflanzensammlungen
10
Sammlungen nach Lebensräumen
Eine Zusammenfassung der Lebensraumsammlungen (Abb. 8) ist erschwert durch unterschiedliche
Definitionen der Lebensräume, die sich teils an Orografie, Vegetationstypen, Pflanzengesellschaften,
menschlichem Einfluss oder Klimazonen orientieren; die resultierenden Kategorien bilden dies ab. Ein
Großteil der Sammlungen umfasst Gebirge und Trockenstandorte. Wälder, Feuchtstandorte und Kulturland
sind seltener vertreten. Weitere Sammlungen umfassen mehrere Lebensräume oder andere, selten
genannte, wie etwa Fynbos (Magdeburg) oder Küstenstandorte (Rostock).
Nutzpflanzensammlungen
Sammlungen mit einem Nutzpflanzenschwerpunkt (Abb. 9) umfassen oft mehrere Nutzungsformen. Häufig
sind außerdem Sammlungen zu Arzneipflanzen oder Nahrungspflanzen, unter letzteren oft Obstgehölze.
Selten ist ein Fokus auf Pflanzen mit ätherischen Ölen, Nutzhölzern und Drogenpflanzen.
11
Register der Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher
Bedeutung
Augsburg: Botanischer Garten der Stadt Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg, Deutschland; www.augsburg.de/botanischergarten
Kontakt: Bernhard Winzenhörlein, +49 821 3246033, bernhard.winzenhoerlein@augsburg.de
Gesneriaceae
Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae, (orn.) Gesneriaceae-Kultivare
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 110, Sorten: 47, Akzessionen: 88
in Datenbank: 8%
Sonstiges: Sammlung im Aufbau
Mentha
Schwerpunkte: (tax.) Mentha, (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 33, Sorten: 60, Akzessionen: 79
direkte Wildherkünfte: 2%
Sonstiges: in verschiedenen Gartenbereichen (Apothekergarten, Ökologischer Garten, Pflanzenausstellungen)
Spezialsammlung Mentha im Botanischen Garten Augsburg (Foto: B. Winzenhörlein)
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (hist.) Arten und historische Sorten
Gründungsjahr: 1985, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 51, Sorten: 54, Akzessionen: 50
Sonstiges: Sammlung enthält historische Sorten und Duft-Pelargonien, erhalten von der Partnerstadt Bourges/
Frankreich; Verwendung in verschiedenen Gartenbereichen als Beet- und Balkonpflanzen und in Kübeln
Peperomia
Schwerpunkte: (tax.) Peperomia, (orn.) Peperomia-Sorten
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 22, Sorten: 3, Akzessionen: 21
Sonstiges: Neuaufbau der Sammlung
Salvia
Schwerpunkte: (tax.) Salvia, (orn.) Salvia-Sorten
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 68, Sorten: 37, Akzessionen: 80
Sonstiges: Sammlung enthält winterharte und nicht winterharte Arten, Verwendung in verschiedenen
Gartenbereichen als Beet- und Balkonpflanzen und in Kübeln
12
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria, (orn.) Sansevieria-Sorten
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 16, Sorten: 9, Akzessionen: 15
Sonstiges: Sammlung im Aufbau
Thymus
Schwerpunkte: (tax.) Thymus, (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 17, Sorten: 9, Akzessionen: 19
Sonstiges: Verwendung in verschiedenen Gartenbereichen (Apothekergarten, Ökologischer Garten,
Pflanzenausstellungen)
Basel: Botanischer Garten der Universität Basel
Spalengraben 8, 4051 Basel, Schweiz; www.botgarten.unibas.ch
Kontakt: Bruno Erny, +41 61 2073519, bruno.erny@unibas.ch
Amorphophallus
Schwerpunkte: (tax.) Amorphophallus
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 18, Akzessionen: 21
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Breites Artenspektrum
Dracula
Schwerpunkte: (tax.) Dracula
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 270
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Berg-Nebelwälder sind weltweit bedroht durch Abholzung. Es gibt nur wenige botanische Gärten;
welche Pflanzen aus diesem Klimabereich kultivieren können, da das Gewächshaus im Sommer gekühlt werden
muss (max. 28°C)
yo
Spezialsammlung Dracula (D. navarrorum) im Botanischen Garten Basel (Foto: I. Olmedo)
13
Tillandsia
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 130, Akzessionen: 244
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 47%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung mit vielen Wildherkünften
Bayreuth: Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30, 95440 Bayreuth, Deutschland; www.obg.uni-bayreuth.de
Kontakt: Dr. Gregor Aas, +49 921 552960, gregor.aas@uni-bayreuth.de; Dr. Marianne Lauerer, +49 921 552972,
marianne.lauerer@uni-bayreuth.de
Salix
Schwerpunkte: (tax.) Salix, (geogr.) Schwerpunkt Mitteleuropa, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1997, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 80, Akzessionen: 120
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 80%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Gut dokumentierte Sammlung, vor allem mitteleuropäischer Sippen der Gattung
Tropisch-alpine Pflanzen
Schwerpunkte: (geogr.) Afrika (afroalpin) und Südamerika (Paramo), (hab.) tropisch-alpine Vegetationszone
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 60, Akzessionen: 85
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 79%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Bedeutung: Einzigartig aufgrund des speziellen Gewächshauses, das die besonderen Klimabedingungen simuliert
und aufgrund der vielen Wildherkünfte
Spezialsammlung Tropische Hochgebirge im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth (Foto: M. Lauerer)
14
Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin, Deutschland; www.bgbm.org
Kontakt: Dr. Gerald Parolly, +49 30 83850117, g.parolly@bgbm.org; Dr. Nils Köster, +49 30 83850121,
n.koester@bgbm.org
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 488, Sorten: 12, Akzessionen: 776, Typus-Pflanzen: 14
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 27%, indirekte Wildherkünfte: 29%, nachbestimmt: 58%
Bedeutung: Artenreiche Schau- und Forschungssammlung mit hoher Gattungsdiversität; insbesondere
mediterrane und neotropische Taxa, darunter vor allem Anthurium und Philodendron (105 spp.)
Asterales
Schwerpunkte: (tax.) Asterales
Gründungsjahr: ca. 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1630, Sorten: 10, Akzessionen: 3326, Typus-Pflanzen: 2
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 64%, indirekte Wildherkünfte: 23%, nachbestimmt: 61%
Bedeutung: Große Anzahl von Akzessionen und Taxa; hoher Anteil an Wildherkünften
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 105, Sorten: 2, Akzessionen: 130
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 19%, nachbestimmt: 55%
Bedeutung: Artenreiche Schausammlung
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1140, Sorten: 17, Akzessionen: 2441, Typus-Pflanzen: 17
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 17%, indirekte Wildherkünfte: 48%, nachbestimmt: 42%
Bedeutung: Hohe Anzahl von Akzessionen und Taxa; viele Typus-Aufsammlungen (insbesondere von Prof. Werner
Rauh); Schwerpunkt auf großwüchsigen Gattungen/Arten
Camellia-Arten und -Sorten
Schwerpunkte: (tax.) Camellia, (orn.) Camellia-Sorten
Gründungsjahr: ca. 1950, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 10, Sorten: 55, Akzessionen: 84
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 4%, nachbestimmt: 52%
Bedeutung: Schausammlung; alte, z.T. sehr seltene Sorten
Campanuloideae
Schwerpunkte: (tax.) Campanuloideae
Gründungsjahr: verstärkt seit 2010, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 193, Akzessionen: 470
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 68%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: 51%
Bedeutung: Schau- und Forschungssammlung; wird weiter ausgebaut
Caryophyllales
Schwerpunkte: (tax.) Caryophyllales
Gründungsjahr: ca. 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 2620, Sorten: 25, Akzessionen: 5255, Typus-Pflanzen: 36
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 29%, indirekte Wildherkünfte: 27%, nachbestimmt: 58%
Bedeutung: Hohe Anzahl von Akzessionen und Taxa (insbesondere bei Cactaceae)
Clusiaceae
Schwerpunkte: (tax.) Clusiaceae
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 23, Akzessionen: 32
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 19%, indirekte Wildherkünfte: 63%, nachbestimmt: 66%
Bedeutung: Etwa die Hälfte der Akzessionen entstammt der Clusia-Sammlung von U. Lüttge (ex Botanischer
Garten Darmstadt); Forschungssammlung
Epiphytische Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, (funkt.) Epiphyten
Gründungsjahr: 2012, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 211, Akzessionen: 679, Typus-Pflanzen: 22
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 4%, indirekte Wildherkünfte: 73%, nachbestimmt: 21%
Bedeutung: Hohe Anzahl von Akzessionen und Taxa; ein Großteil der Akzessionen entstammen den Sammlungen
von W. Barthlott (ex Botanische Gärten Bonn) und R. Bauer; viele Typus-Aufsammlungen; Forschungssammlung
15
Ficus
Schwerpunkte: (tax.) Ficus
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 70, Sorten: 2, Akzessionen: 84
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 16%, indirekte Wildherkünfte: 36%, nachbestimmt: 54%
Bedeutung: Artenreiche Sammlung; viele Akzessionen aus Sammlung von C.C. Berg
Flora des Altais
Schwerpunkte: (geogr.) Altai
Gründungsjahr: ca. 2010, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 326, Akzessionen: 820
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 70%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material, sowie hohe Anzahl
der gesammelten Taxa
Flora Griechenlands
Schwerpunkte: (geogr.) Griechenland
Gründungsjahr: Ca. 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1271, Akzessionen: 2323, Typus-Pflanzen: 3
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%, indirekte Wildherkünfte: 4%, nachbestimmt: 27%
Bedeutung: Sehr artenreiche Sammlung; hoher Anteil von Wildherkünften
Spezialsammlung Flora Griechenlands im Botanischen Garten Berlin (Foto: G. Parolly)
Flora Kaukasiens
Schwerpunkte: (geogr.) Armenien, Aserbaidschan, Georgien; anteilig Russland, Türkei u. Iran
Gründungsjahr: Neuaufbau ab 2009, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 957, Akzessionen: 1595
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 74%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 48%
Bedeutung: Artenreiche Schau- und Forschungssammlung; wird weiter ausgebaut
Flora Kubas
Schwerpunkte: (geogr.) Kuba
Gründungsjahr: ca. 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 360, Akzessionen: 482
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 40%, nachbestimmt: 23%
Bedeutung: Durch intensive Kooperation seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich aufgebaut
16
Flora Makaronesiens
Schwerpunkte: (geogr.) Azoren, Madeira, Kanaren, Kapverden
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 415, Akzessionen: 627
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 87%, indirekte Wildherkünfte: 13%, nachbestimmt: 81%
Bedeutung: Schausammlung; bei Asterales und Caryophyllales Forschungssammlung; wird weiter ausgebaut
Flora Spaniens
Schwerpunkte: (geogr.) Spanien
Gründungsjahr: 1985 (H. Ern), Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 704, Akzessionen: 928
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 82%, indirekte Wildherkünfte: 14%, nachbestimmt: 77%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften
Flora Südarabiens
Schwerpunkte: (geogr.) Jemen, Oman, Saudi-Arabien
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 76, Akzessionen: 94, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 78%, nachbestimmt: 66%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material
(Forschungssammlung), sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
Flora Zyperns
Schwerpunkte: (geogr.) Zypern
Gründungsjahr: ca. 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 467, Akzessionen: 675
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 99%, indirekte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: 94%
Bedeutung: Ehemalige Forschungssammlung R. Hand; hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen
genutztem Material, sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
Geophyten
Schwerpunkte: (funkt.) Geophyten
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1200, Sorten: 20, Akzessionen: 2700, Typus-Pflanzen: 5
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 54%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 54%
Bedeutung: Hohe Anzahl von Akzessionen und Taxa; hoher Anteil von Wildherkünften
Hyacinthaceae
Schwerpunkte: (tax.) Hyacinthaceae (besonders Scilla s. I. und Muscari s. |.)
Gründungsjahr: 1985, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 144, Akzessionen: 511, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 83%, indirekte Wildherkünfte: 8%, nachbestimmt: 69%
Bedeutung: Forschungssammlung; enthält noch unbearbeitete Taxa besonders ostmediterraner Herkunft
Hypericaceae
Schwerpunkte: (tax.) Hypericaceae
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 202
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 70%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: 61%
Bedeutung: Forschungssammlung
Laubkakteen
Schwerpunkte: (tax.) Pereskia, Leuenbergeria
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 19, Akzessionen: 68
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 25%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Von B. Leuenberger zusammengetragene Forschungssammlung, umfasst sämtliche akzeptierte Taxa
Limonium
Schwerpunkte: (tax.) Limonium
Gründungsjahr: ca. 2012, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 38, Akzessionen: 57
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 84%, indirekte Wildherkünfte: 7%, nachbestimmt: 61%
Bedeutung: Forschungssammlung (Teil Caryophyllales) im Aufbau
Nymphaeaceae
Schwerpunkte: (tax.) Nymphaeaceae
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 39, Akzessionen: 69
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 29%, indirekte Wildherkünfte: 38%, nachbestimmt: 35%
Bedeutung: Ausschließlich Wildarten; Forschungssammlung
17
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 79, Akzessionen: 131
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 62%
Bedeutung: Artenreiche Schausammlung
Rhododendron-simsii-Hybriden
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (orn.) Rhododendron-simsii-Hybriden
Gründungsjahr: ca. 1950, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Sorten: 74, Akzessionen: 80
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: 1%
Bedeutung: Schausammlung; alte, z.T. sehr seltene Sorten, in Deutscher Genbank Rhododendron erfasst
Rosa
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (orn.) Rosa-Sorten
Gründungsjahr: ca. 1910, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 143, Sorten: 198, Akzessionen: 529
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 38%, indirekte Wildherkünfte: 6%, nachbestimmt: 31%
Bedeutung: Artenreiche Schausammlung
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria
Gründungsjahr: ca. 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 47, Sorten: 1, Akzessionen: 167
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 44%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Zahlreiche Akzessionen entstammen der Sansevieria-Sammlung von H. Pfennig
Sukkulenten
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: ca. 1910, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 2700, Sorten: 30, Akzessionen: 4500, Typus-Pflanzen: 41
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 14%, indirekte Wildherkünfte: 19%, nachbestimmt: 64%
Bedeutung: Hohe Anzahl von Akzessionen und Taxa; viele Typus-Aufsammlungen (insbesondere von Prof. Werner
Rauh)
Tropische Nutzpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Tropische Nutzpflanzen
Gründungsjahr: ca. 1910, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 188, Sorten: 18, Akzessionen: 212
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 8%, indirekte Wildherkünfte: 22%, nachbestimmt: 55%
Bedeutung: Artenreiche Schausammlung
Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) Sumpf- und Wasserpflanzen
Gründungsjahr: ca. 1910, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 325, Sorten: 10, Akzessionen: 383, Typus-Pflanzen: 2
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 12%, indirekte Wildherkünfte: 28%, nachbestimmt: 31%
Bedeutung: Große Vielfalt an Taxa und Wuchsformen
Tropische und subtropische Farne
Schwerpunkte: (tax.) Monilophyta, (geogr.) Tropen und Subtropen
Gründungsjahr: ca. 1910, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 296, Sorten: 2, Akzessionen: 364
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 8%, indirekte Wildherkünfte: 33%, nachbestimmt: 25%
Bedeutung: Artenreiche Schausammlung
Berlin: Museumsdorf Düppel - Stiftung Stadtmuseum Berlin
Clauerststraße 11, 14163 Berlin, Deutschland; www.dueppel.de
Kontakt: Dr. Julia Heeb, +49 30 8026671, heeb@stadtmuseum.de
Rückzüchtungen von Nutzpflanzen des Mittelalters und alte Sorten
Schwerpunkte: (nutz.) Nutzpflanzen, (sonst.) Rückzüchtungen alter Sorten
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 110, Akzessionen: 110
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 9%
Sonstiges: Gemüse-, Würz-, Heil- und Färberpflanzen sowie Symbolpflanzen aus der Epoche 800 bis 1300 n.Chr.
(Hauptquellen: Karl der Große, Hildegard von Bingen, Albertus Magnus, Walahfrid Strabo, Lorscher Arzneibuch)
18
Berlin: Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin
Späthstraße 80/81, 12437 Berlin, Deutschland; www.hu.berlin/arboretum
Kontakt: Dr. Thomas Janßen, +49 30 209398365, thomas.janssen@biologie.hu-berlin.de
Buxaceae
Schwerpunkte: (tax.) Buxus, Pachysandra, Sarcococca
Gründungsjahr: 1963, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 18, Sorten: 6, Akzessionen: 28
in Datenbank: 70%, direkte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: v.a. durch einige selten kultivierte Buxus spp. aus Kuba mit dokumentierter Wildherkunft, Sonstiges:
inkl. einiger älterer Akzessionen aus Späthscher Zeit (1885 als ältestes dokumentiertes Eingangsjahr)
Farne und Farnverwandte
Schwerpunkte: (tax.) Monilophyta, Lycophyta, (geogr.) nemorale, boreale, arktische, australe, (meridionale)
Zonen weltweit
Gründungsjahr: 2012, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 263, Sorten: 17, Akzessionen: 481
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 27%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Hoher Anteil von Taxa mit zahlreichen Wildherkünften, Sonstiges: Die Sammlung befindet sich im
aktiven Aufbau, wird in Forschungsvorhaben eingebunden und durch Tausch, eigene Anzuchten aus Sporen und
eigene Sammeltätigkeit dauernd erweitert.
Flora von Berlin und Brandenburg
Schwerpunkte: (geogr.) Berlin, Brandenburg, (cons.) zum Teil Erhaltungskulturen, insb. Gehölze und Farnpflanzen
Gründungsjahr: 2014, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 120, Akzessionen: 150
direkte Wildherkünfte: 80%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Didaktisch und naturschutzfachlich bedeutsame Sammlung zur botanischen Diversität von Berlin und
Brandenburg, Sonstiges: Die junge Sammlung befindet sich im aktiven Aufbau mit dem mittelfristigen Ziel, 75%
der heimischen Flora im Garten zu zeigen, vorwiegend in der Abteilung System.
Historisches Arboretum
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze, (hist.) begründet von Franz Späth, (orn.) zahlreiche Laub- und Nadelgehölzsorten
Gründungsjahr: 1879, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1088, Sorten: 488, Akzessionen: 1606, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 4%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Ehrenplakette der International Dendrology Society 1998 für besondere Bedeutung und
Schutzwürdigkeit der Sammlung (Van Hoey Smith, J.R.P. (1999): Presentation of IDS Plaque to the Späth
Arboretum - 20 September 1998. - International Dendrology Society Yearbook 1998: 8-11.), Sonstiges:
Die Sammlung soll durch nicht vertretene oder verlorene und noch verfügbare Späthsche Sorten und
Neueinführungen ergänzt werden.
Bern: Botanischer Garten der Universität Bern
Altenbergrain 21, CH-3013 Bern, Schweiz; www.boga.unibe.ch
Kontakt: Dr. Katja Rembold, +41-31684-4938, katja.rembold@boga.unibe.ch; Dr. Deborah Schäfer, +41-31684-4982,
deborah.schaefer@boga.unibe.ch
Alpinum
Schwerpunkte: (geogr.) Alpenbogen und weitere Gebirge der ganzen Welt, (hab.) Lebensräume der Schweizer
Alpen, nach der offiziellen Typologie (TypoCH) geordnet
Gründungsjahr: 1905, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 1200, Sorten: 2, Akzessionen: 2100
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 30%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Bedeutung: Umfangreiche geographische Abdeckung dieses Lebensraums und ihre langjährige Tradition,
Sonstiges: Zahlreiche Endemiten der Alpen die zum Teil aus Wildsammlungen stammen. Besonderer Schwerpunkt
sind die Schweizer Alpen. In Zukunft sollen auch noch vermehrt Alpenpflanzen der Roten Liste gezeigt werden.
Arboretum
Schwerpunkte: (geogr.) Europa, Asien, N-Amerika, S-Amerika, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1860, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 200, Sorten: 40, Akzessionen: 300
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 15%
Bedeutung: Geographisch umfangreiche Gehölzsammlung mit Exemplaren verschiedener Baumarten, die über
150 Jahre alt sind
19
Flora Asiens
Schwerpunkte: (geogr.) Asien, (hab.) Hochgebirge, Wälder, Hochmoor, Trockengebiete, tropische Gebiete, (nutz.)
Nutzpflanzen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 650, Sorten: 10, Akzessionen: 750
in Datenbank: 10%, indirekte Wildherkünfte: 10%
Bedeutung: Wichtige geographische Sammlung, da zahlreiche Themenbereiche der asiatischen Vegetation
abgedeckt sind, darunter geographische Regionen, ökologische Lebensräume, taxonomische Sammlungen und
übergreifende Themen
Flora der temperaten Südhemisphäre
Schwerpunkte: (geogr.) Chile, S-Australien, Neuseeland, Südafrika
Gründungsjahr: 1866, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 240, Akzessionen: 260
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Historische Sammlung, die geographisch einen Großteil der temperaten Südhemisphäre abdeckt,
Sonstiges: 2021 wird diese Sammlung um ein Gondwana-Haus erweitert damit nicht winterharte Arten das ganze
Jahr über zugänglich bleiben.
Flora des Mittelmeergebiets
Schwerpunkte: (geogr.) gesamtes Mittelmeergebiet
Gründungsjahr: 1998, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 250, Akzessionen: 400
in Datenbank: 70%, direkte Wildherkünfte: 50%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 70%
Bedeutung: Außerordentlich umfangreiche Sammlung: hohe Anzahl von Arten und Endemiten, hoher Anteil von
Wildherkünften, Sonstiges: Besondere Arten: Centaurea taormenitana, Calendula maritima, Primula palinuri,
Brassica villosa etc.
Flora tropisch-montaner Nebelwälder
Schwerpunkte: (geogr.) Neotropis und Palaeotropis, (hab.) montane Nebelwälder
Gründungsjahr: 1976, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 470, Sorten: < 10, Akzessionen: 530
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Tropischer Bergregenwald mit all seinen Lebensformen: Gehölze, Epiphyten, Lianen, Wasserpflanzen,
etc., inkl. tropischer Nutzpflanzen
Gefährdete Pflanzenarten des Bodenseegebiets
Schwerpunkte: (geogr.) Bodensee, (funkt.) Sumpf- und Wasserpflanzen, (cons.) ex-situ Sammlung prioritärer
Pflanzenarten der Schweiz zur Wiederansiedlung an Wildstandorten (projektbasiert)
Gründungsjahr: 2002, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 310, Akzessionen: 475
in Datenbank: 95%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Ex-situ Sammlungen gefährdeter Arten der Schweiz
Heilpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Heilpflanzen
Gründungsjahr: 1982, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 350, Sorten: < 10, Akzessionen: ca. 400
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 15%
Bedeutung: Die Sammlung hebt sich dadurch von vielen anderen Heilpflanzensammlungen ab, da sie nach
Inhaltsstoffen sortiert ist
Steppen Osteuropas und Asiens
Schwerpunkte: (geogr.) O-Europa, Asien, (hab.) Steppenrasen
Gründungsjahr: 1974, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 350, Sorten: 1, Akzessionen: 400
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Extrem seltene oder vielleicht sogar einzigartige Sammlung. Besonders empfindliche Taxa werden
im Steppenhaus kultiviert, wo die Feuchtigkeit besser reguliert werden kann. Viele der pannonischen Arten
werden im Freilandteil vor dem Steppenhaus gezeigt., Sonstiges: Große Sammlung von Wildtulpen und weiteren
Geopyhten
Sukkulenten
Schwerpunkte: (geogr.) Afrika, Madagaskar, Kanarische Inseln, N-Amerika, Mittelamerika, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1976, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 260, Sorten: < 10, Akzessionen: 280
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Abdeckung zahlreicher geographischer Gebiete arider Lebensräume
20
Spezialsammlung Gefährdete Pflanzenarten des Bodenseegebiets (Myosotis rehsteineri) im Botanischen Garten Bern (Foto: K. Rembold)
Bochum: Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Deutschland; www.boga.ruhr-uni-bochum.de
Kontakt: Dr. Wolfgang Stuppy, +49 234 32 26669, wolfgang.stuppy@rub.de
Eriocaulaceae
Schwerpunkte: (tax.) Eriocaulaceae
Gründungsjahr: 1982, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 11, Akzessionen: 38
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: ca. 60%
Bedeutung: Hohe Anzahl der Taxa und ihre Verwendung für wissenschaftliche Forschung und Publikationen
Podocarpaceae
Schwerpunkte: (tax.) Podocarpaceae
Gründungsjahr: 2014, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 39, Akzessionen: 141
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 12%
Bedeutung: Hohe Anzahl der Taxa und ihre Verwendung für wissenschaftliche Forschung und Publikationen
Selaginellaceae
Schwerpunkte: (tax.) Selaginellaceae
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 32, Akzessionen: 171
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: ca. 79%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutzten Material, sowie der hohen
Anzahl der gesammelten Taxa
Sukkulente Euphorbien
Schwerpunkte: (tax.) Euphorbia, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 195
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Viele Akzessionen aus der in Heidelberg durch Prof. Werner Rauh aufgebauten Sammlung
21
Spezialsammlung Podocarpaceae (Podocarpus falcatus, männlich) im Botanischen Garten Bochum (Foto: W. Stuppy)
Sukkulenten Madagaskars
Schwerpunkte: (tax.) Apocynaceae, Eurphorbiaceae, Malvaceae, Xanthorrhoeaceae, (geogr.) Madagaskar, (funkt.)
Sukkulenten
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 64, Akzessionen: 325
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Viele Akzessionen aus der in Heidelberg durch Prof. Werner Rauh aufgebauten Sammlung
Bonn: Botanische Gärten der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn, Deutschland; www.botgart.uni-bonn.de
Kontakt: Dr. Cornelia Löhne, +49 228 735523, botgart@uni-bonn.de
Basale Angiospermen
Schwerpunkte: (tax.) basale Angiospermen
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 275, Sorten: 51, Akzessionen: 387, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 12%, indirekte Wildherkünfte: 11%, nachbestimmt: 16%
Bedeutung: Hervorzuheben ist insbesondere die erfolgreiche Kultur und Vermehrung von Amborella trichopoda.
Nachzuchten wurden an viele botanische Institutionen für Forschungszwecke abgegeben
Boraginales
Schwerpunkte: (tax.) Boraginales
Gründungsjahr: 2011, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 218, Sorten: 3, Akzessionen: 308
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 39%, indirekte Wildherkünfte: 33%, nachbestimmt: 18%
Bedeutung: Wichtige Forschungssammlung
Geophyten Europas und Kleinasiens
Schwerpunkte: (geogr.) Georgien, Griechenland, Spanien, (funkt.) Geophyten
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, Beetanlage nur auf Anfrage
Arten: 900, Sorten: 80, Akzessionen: 1200
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 39%, indirekte Wildherkünfte: 13%, nachbestimmt: 14%
Bedeutung: Forschungssammlung mit vielen Wildaufsammlungen und einigen unbeschriebenen bzw. neu
beschriebenen Arten (z.B. Arum megobrebi, Galanthus koenenianus, Biarum ditschianum)
22
Spezialsammlung Basale Angiospermen (Eupomatia benettii) in den Botanischen Gärten Bonn (Foto: C. Löhne)
Impatiens
Schwerpunkte: (tax.) Impatiens, (geogr.) Afrika, Madagaskar, Indien
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 152, Sorten: 4, Akzessionen: 275, Typus-Pflanzen: 2
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, indirekte Wildherkünfte: 12%, nachbestimmt: 15%
Bedeutung: Eine der größten Sammlungen in Deutschland, die intensiv beforscht wird. Einige neue Arten wurden
aus der Sammlung beschrieben (z.B. Impatiens galactica)
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet, öffentlich von außen einsehbar,
sonst Führungen und auf Anfrage
Arten: 478, Sorten: 60, Akzessionen: 969
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 11%, nachbestimmt: 11%
Bedeutung: Weltweit wegen ihres Umfangs eine der bedeutendsten Karnivorensammlungen. An den Pflanzen
wurde geforscht
Koniferen
Schwerpunkte: (tax.) Coniferophytina
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 255, Akzessionen: 390
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 21%, nachbestimmt: 11%
Bedeutung: Schwerpunkt auf Taxaceae, Cephalotaxaceae, Cupressaceae und Araucariaceae. Gute repräsentative
Sammlung aller Gattungen, um die Gymnospermen auf Führungen zeigen zu können
Nutzpflanzen der Welt (Wolfgang-Franke-Sammlung)
Schwerpunkte: (hist.) Wolfgang Franke (Autor des Buchs Nutzpflanzenkunde), (nutz.) alle Nutzungsarten
Gründungsjahr: 1847, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst
Führungen und auf Anfrage
Arten: 2512, Sorten: 700, Akzessionen: 3491
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 16%, indirekte Wildherkünfte: 7%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Eine der größten Nutzpflanzensammlungen in Deutschland, die auf die 1847 gegründete
Landwirtschaftliche Akademie zurückgeht. Sie wurde im Laufe der Zeit durch verschiedene Professoren (z.B. Julius
Sachs, Friedrich August und Max Koernicke) weiter ausgebaut. Die heutige Vielfalt dieser Sammlung ist vor allem
Wolfgang Franke zu verdanken, der den Nutzpflanzengarten von 1968 bis 1986 leitete und durch das Lehrbuch
Nutzpflanzenkunde bekannt ist
23
Proteaceae
Schwerpunkte: (tax.) Proteaceae
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet, im Sommerhalbjahr öffentlich
einsehbar, sonst Führungen und auf Anfrage
Arten: 182, Sorten: 4, Akzessionen: 220
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 0,5%, indirekte Wildherkünfte: 8%, nachbestimmt: 13%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Sammlungen in Deutschland mit vielen sehr alten Pflanzen
Regionale Nutzpflanzensorten
Schwerpunkte: (nutz.) Nahrungspflanzen
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 38, Sorten: 38, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 0%
Bedeutung: In Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt werden alte regionale Sorten
von verschiedenem Obst und Gemüse erhalten. Die Pflanzen werden regelmäßig angebaut, damit immer
ausreichend keimfähiges Saatgut zur Verfügung steht. Dies wird an Bürger und Initiativen verteilt, um die Sorten
auch im aktiven Gebrauch zu halten. Drei Sorten sind die „Aushängeschilder“ dieses Projekts: die Tomate „Bonner
Beste“, die Süßkirsche „Poppelsdorfer Schwarze“ und der Maiwirsing „Bonner Advent“
Velloziaceae
Schwerpunkte: (tax.) Velloziaceae, (geogr.) Brasilien, Afrika
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 38, Akzessionen: 57
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 65%, indirekte Wildherkünfte: 9%, nachbestimmt: 68%
Bedeutung: In Deutschland einzigartige Sammlung, die intensiv beforscht wurde
Bremen: Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen
Deliusweg 40, 28359 Bremen, Deutschland; www.rhododendronparkbremen.de
Kontakt: Dr. Hartwig Schepker, +49 421 42706622, schepker@rhododendronpark-bremen.de
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 20, Sorten: 75, Akzessionen: 95
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Reine Schausammlung als Ergänzung zu Rhododendron in den Schauhäusern
Flora Nordwestdeutschlands
Schwerpunkte: (geogr.) Niedersachsen, Bremen, (cons.) Arten der Rote Listen sind inkludiert
Gründungsjahr: 1949/50, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1100, Akzessionen: 1150
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 5%, indirekte Wildherkünfte: ca. 15%, nachbestimmt: > 75%
Bedeutung: Umfassendste Sammlung der in Niedersachsen und Bremen vorkommenden indigenen und
zugewanderten Arten inkl. einem hohen Anteil an Rote-Liste-Arten
Heilpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 1949/50, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 510, Sorten: 10, Akzessionen: 520
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: < 5%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Heilpflanzensammlungen in Deutschland
Hydrangea
Schwerpunkte: (tax.) Hydrangea
Gründungsjahr: 2007, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 7, Sorten: 175, Akzessionen: 200
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Teil der „Deutschen Genbank Hortensie“ innerhalb der Deutschen Genbank Zierpflanzen
llex
Schwerpunkte: (tax.) lex
Gründungsjahr: 1936, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 16, Sorten: 55, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: < 5%
Bedeutung: Ergänzungssammlung zu Rhododendron als Begleitpflanzen oder Gerüstpflanzen (Hecken,
Background etc.)
24
Kalmia
Schwerpunkte: (tax.) Kalmia
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 2, Sorten: 40, Akzessionen: 50
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: > 75%
Bedeutung: Als Spätblüher eine Ergänzungssammlung zu den Rhododendron
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron
Gründungsjahr: 1936, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: ca. 650, Sorten: ca. 3500, Akzessionen: ca. 5000
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: < 1%, indirekte Wildherkünfte: < 50%, nachbestimmt: > 80%
Bedeutung: Zweitgrößte Rhododendron-Sammlung der Welt durch die Kombination der Bestände aus Arten
und Sorten; hoher Verifizierungsgrad sowohl bei Arten als auch Sorten, daher eine der Säulen der Deutschen
Genbank Rhododendron, einem bundesweiten Erhaltungsnetzwerk, an dem sich ca. 50 Partnersammlungen
beteiligen, Sonstiges: Der Austausch von undokumentierten Gartenherkünften gegen Akzessionen mit bekannter
Wildherkunft läuft noch einige Jahre weiter
Spezialsammlung Rhododendron (R. goodenoughii) im Botanischen Garten und Rhododendronpark Bremen (Foto: H. Schepker)
Chambesy: Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Gene@ve
Chemin de l’Imperatrice 1, 1292 Chambesy, Schweiz. www.ville-ge.ch/cjb
Kontakt: Nicolas Freyre, +41 224185100, nicolas.freyre@ville-ge.ch
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 114, Akzessionen: 184
in Datenbank: 100%
25
Flora der Alpen
Schwerpunkte: (hab.) Alpine Pflanzen, (hist.) eine der ältesten Sammlungen in Botanischen Gärten
Gründungsjahr: 1904, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1517, Akzessionen: 3327
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, indirekte Wildherkünfte: 10%
Flora der Schweiz
Schwerpunkte: (geogr.) Schweiz, (hist.) eine der ältesten Sammlungen in Botanischen Gärten
Gründungsjahr: 1904, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1335, Akzessionen: 3130
in Datenbank: 100%
Flora von Korsika
Schwerpunkte: (geogr.) Korsika
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 675, Akzessionen: 1425
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, indirekte Wildherkünfte: 10%
Gefährdete Pflanzenarten der Schweiz
Schwerpunkte: (geogr.) Schweiz, (cons.) Rote Liste 2002
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 357, Akzessionen: 685
in Datenbank: 100%
Spezialsammlung Gefährdete Pflanzenarten der Schweiz im Jardin Botanique Gene&ve (Foto: N. Freye)
Geographisches Alpinum
Schwerpunkte: (hab.) Alpine Pflanzen, (hist.) eine der ältesten Sammlungen in Botanischen Gärten
Gründungsjahr: 1904, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 2834, Akzessionen: 3454
in Datenbank: 100%
Gesneriaceae
Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae, (geogr.) Mittelamerika
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 295, Sorten: 20, Akzessionen: 685
in Datenbank: 100%
26
Nutzpflanzen der Schweiz
Schwerpunkte: (geogr.) Schweiz, (nutz.) Medizinal-, Nahrungs-, Rohstoff-, Giftpflanzen, Pflanzen von
mythologischer Bedeutung
Gründungsjahr: 1997, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 377, Sorten: 30, Akzessionen: 412
in Datenbank: 100%
Darmstadt: Botanischer Garten Darmstadt
Schnittspahnstraße 3-5, 64287 Darmstadt, Deutschland; www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten
Kontakt: Dr. Stefan Schneckenburger, +49 6151 1622340, schneckenburger @bio.tu-darmstadt.de
Ameisenpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) Ameisenpflanzen
Gründungsjahr: 1970er Jahre, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 35
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Zusammengestellt in Bezug auf Führungen/Demonstrationen/Ausstellbarkeit, Sonstiges: Infomaterial
vorhanden
Clusia
Schwerpunkte: (tax.) Clusia, (geogr.) Brasilien, Venezuela, (funkt.) CAM-Pflanzen/Hemiepiphyten
Gründungsjahr: ca. 1970/1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 25, Akzessionen: 53
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 40%
Bedeutung: ausschließlich Wildherkünfte aus Venezuela und Brasilien, Sonstiges: mehrfach über Stecklinge
duplizierte Sammlung; z.B. im Botanischen Garten Wien
Darwins Garten
Schwerpunkte: (sonst.) Pflanzen aus Darwins Werken und seinem Home laboratory in Down
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 30, Sorten: 5, Akzessionen: 30
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Besondere Sammlungen für Unterricht und Führungen, Sonstiges: weiterführende Literatur:
Schneckenburger S. & R. Omlor (2009): Darwins Garten - Evolution entdecken; Costa J. (2017), Darwins Backyard
Flora der Binnendünen des Oberrheintals
Schwerpunkte: (hab.) Binnendünen-Gesellschaft Griesheim, Streitgewann und Weißer Berg, Trocken-Magerrasen-
Gesellschaft Seeheim, Eisengrube, (cons.) Artenschutz
Gründungsjahr: 2000; Fortführung einer alten Sammlung, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und
öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 30
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Besonders wertvolle regionale Schutzsammlung
Gehölze (v.a. Sträucher)
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze, (orn.) Ziergehölze
Gründungsjahr: ca. 1960/70 durch Franz Boerner, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 200, Sorten: 30, Akzessionen: 160
in Datenbank: 80%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Verschiedene Publikationen Boerners, v.a. zum Gehölzschnitt, gehen auf diese Sammlung zurück
Lehrsammlung Systematik/Morphologie/Blütenbiologie
Schwerpunkte: (sonst.) Einsatz in der universitären Lehre, aber auch bei allgemeinen Führungen
Gründungsjahr: seit Gartengründung; seit 1994 intensiviert, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung
gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 450, Akzessionen: 480
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Ausgerichtet auf die Lehrerfordernisse des Botanischen Gartens, Sonstiges: Vielfältiges Infomaterial
dazu vorhanden; z. B. Heft Systematische Abteilung
Mexikanische Aufsammlungen von CA Purpus
Schwerpunkte: (geogr.) Mexiko, südwestliche USA, (hist.) Sammlung Carl Albert Purpus
Gründungsjahr: 1898-1910, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 5, Sorten: 5, Akzessionen: 5, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Herausragende Sammlung; wahrscheinlich (z.T.) älteste Pflanzen der Taxa in Kultur
27
Moose
Schwerpunkte: (tax.) Bryophyten (Musci, Hepaticae)
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 40, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 80%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Dokumentierte und nachbestimmte Sammlung von Laub- und Lebermoosen; mehrere didaktische
Arbeiten dazu (Grünes Klassenzimmer), Sonstiges: dazu eine Serie von Infotafeln sowie Unterrichtseinheiten im
Grünen Klassenzimmer
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (cons.) Beschlagnahmte Pflanzen
Gründungsjahr: 1910, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, öffentlich einsehbar, Zugang für
Einzelpersonen auf Anfrage
Arten: 330, Sorten: 10, Akzessionen: 500
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Komplett nachbestimmte Sammlung klein bleibender Orchideen, Sonstiges: CITES-relevant;
Botanischer Garten ist Sachverständigenstelle für CITES BArtSchVO
Pflanzen in der Literatur
Schwerpunkte: (sonst.) Pflanzen mit literarischer (Prosa/Lyrik/Drama) Erwähnung und Bedeutung
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 110, Akzessionen: 110
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Besondere Sammlung für ein Spezialthema der öffentlichen Führungen und verschiedenen
Ausstellungsprojekten, Sonstiges: Zitatensammlung dazu vorhanden
Winterharte Sukkulenten
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten, (hist.) Reste einer historischen Sammlung; Fortführung einer von CA Purpus
begründeten Sammeltätigkeit
Gründungsjahr: 1910er Jahre, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 380, Sorten: 40, Akzessionen: 420
in Datenbank: 60%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Wiederaufnahme einer einst weltberühmten Sammlung, begründet durch die Purpus-Brüder, von
der nur noch spärliche Reste vorhanden waren, Sonstiges: Winterharte Sukkulenten (Cactaceae, Portulacaceae,
Agavaceae etc.) und Begleitflora
Spezialsammlung Winterharte Sukkulenten im Botanischen Garten Darmstadt (Foto: S. Schneckenburger)
28
Yucca, Dasylirion, Nolina und Beaucarnea
Schwerpunkte: (tax.) Yucca, Dasylirion, Nolina, Beaucarnea, (geogr.) südliche USA, Mexiko, Karibik
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 150, Sorten: 40, Akzessionen: 200
in Datenbank: 60%
Dortmund: Botanischer Garten Rombergpark
Am Rombergpark 35a, 44225 Dortmund, Deutschland; www.dortmund.de/rombergpark
Kontakt: Dr. Patrick Knopf, +49 231 5024164, pknopf@stadtdo.de
Acer
Schwerpunkte: (tax.) Acer, (hist.) Sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 71, Akzessionen: ca. 250
in Datenbank: 10%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Wildarten und
Zierformen
Aesculus
Schwerpunkte: (tax.) Aesculus, (hist.) sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 35, Sorten: 6, Akzessionen: ca. 50
in Datenbank: 10%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Überwiegend
Wildarten, wenige Zierformen
Agave
Schwerpunkte: (tax.) Agave, (geogr.) USA, Mexiko, (hist.) ehem. Nationale Agaven-Sammlung der Niederlande
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 45, Sorten: 4, Akzessionen: 65
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 65%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Ehemalige Nationale Agaven-Sammlung der Niederlande aus Wildaufsammlungen der 1970er und
1980er Jahre. Wenige Zierformen
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae
Gründungsjahr: 2014, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 62, Sorten: 3, Akzessionen: 89
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Wildformen
Berberis und Mahonia
Schwerpunkte: (tax.) Berberidaceae, (hist.) Sammlung Dr. Gerd Krüssmann und Heribert Reif
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 127, Akzessionen: ca. 200
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Wildarten und
Zierformen
Betula
Schwerpunkte: (tax.) Betula, (hist.) Sammlung Dr. Gerd Krüssmann
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 43, Sorten: 7, Akzessionen: ca. 90
in Datenbank: 75%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet. Überwiegend Wildarten, wenige Zierformen
Cornus
Schwerpunkte: (tax.) Cornus, (hist.) Sammlung Heribert Reif, (orn.) Zierformen von Cornus kousa und C. floridae
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 67, Sorten: 37, Akzessionen: ca. 110
in Datenbank: 30%, nachbestimmt: 15%
Bedeutung: Sammlung durch Heribert Reif begründet. Zahlreiche Zierformen von Cornus kousa und C. floridae
Fraxinus
Schwerpunkte: (tax.) Fraxinus, (hist.) Sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 37, Sorten: 6, Akzessionen: 104
in Datenbank: 5%, indirekte Wildherkünfte: 2%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Fast nur
Wildarten
29
Spezialsammlung Cornus (Cornus-Hybride ‚Stellar Pin‘) im Botanischen Garten Rombergpark (Foto: P. Knopf)
Malus
Schwerpunkte: (tax.) Malus, (hist.) Sammlung Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) Zierformen der 1950er bis 1970er Jahre
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 18, Sorten: 93, Akzessionen: 135
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 65%
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet. Neben Wildarten auch zahlreiche Zierformen der
1950er bis 1970er Jahre
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (geogr.) Tropen und Subtropen, (orn.) auch Zierformen
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Akzessionen: ca. 1700
in Datenbank: 80%
Bedeutung: Wildarten und Zierformen
Philadelphus
Schwerpunkte: (tax.) Philadelphus, (hist.) Sammlung Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 16, Akzessionen: ca. 100
in Datenbank: 5%
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet. Wildarten und Zierformen
Prunus
Schwerpunkte: (tax.) Prunus, (hist.) sammlung Dr. Gerd Krüssmann und Patrick Knopf, (orn.) auch Zierformen
(insb. Prunus serrulata Formen)
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 28, Sorten: 254, Akzessionen: 282
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 84%
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet und durch Dr. Patrick Knopf weitergeführt. Wildarten
und Zierformen (insb. Prunus serrulata Formen)
Pyrus
Schwerpunkte: (tax.) Pyrus, (hist.) Sammlung Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 15, Sorten: 13, Akzessionen: 28
in Datenbank: 3%
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet. Wildarten und Zierformen
30
Quercus
Schwerpunkte: (tax.) Quercus, (hist.) Sammlung Richard Nose, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 41, Sorten: 57, Akzessionen: ca. 220
in Datenbank: 25%, nachbestimmt: 25%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und von den Nachfolgern weitergeführt. Wildarten und
Zierformen
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (hist.) Sammlung Richard Nose, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 92, Akzessionen: ca. 5000
in Datenbank: 4%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und von den Nachfolgern weitergeführt. Wildarten und
zahlreiche Zierformen
Ribes
Schwerpunkte: (tax.) Ribes, (hist.) Sammlung Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: 70
Bedeutung: Sammlung durch Dr. Gerd Krüssmann begründet. Wildarten und Zierformen
Sorbus
Schwerpunkte: (tax.) Sorbus, (hist.) Sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: 110
in Datenbank: 4%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Wildarten und
Zierformen
Syringa
Schwerpunkte: (tax.) Syringa, (hist.) Sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: ca. 200
in Datenbank: 1%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Wildarten und
Zierformen
Tilia
Schwerpunkte: (tax.) Tilia, (hist.) Sammlung Richard Nose und Dr. Gerd Krüssmann, (orn.) auch Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: ca. 40
in Datenbank: 50%, direkte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 35%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann erweitert. Wildarten und
Zierformen
Viburnum
Schwerpunkte: (tax.) Viburnum, (hist.) Sammlung Richard Nose, Dr. Gerd Krüssmann und Heribert Reif, (orn.) auch
Zierformen
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: ca. 125
in Datenbank: 10%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Sammlung durch Richard Nose begründet und durch Dr. Gerd Krüssmann und Heribert Reif erweitert.
Wildarten und Zierformen
Dresden: Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
Stübelallee 2, 01307 Dresden, Deutschland; www.tu-dresden.de/bg
Kontakt: Dr. Barbara Ditsch, +49 351 4593185, barbara.ditsch@tu-dresden.de
Alchemilla
Schwerpunkte: (tax.) Alchemilla, (cons.) stark gefährdete Arten
Gründungsjahr: 1971, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 95, Akzessionen: 109
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 64%, indirekte Wildherkünfte: 27%, nachbestimmt: 38%
Bedeutung: Die Sammlung geht auf Sigurd Fröhner, einen der führenden Alchemilla-Spezialisten in Europa,
zurück. Von ihm stammt ein Großteil des Materials. Er bearbeitet die Pflanzen wissenschaftlich. Einzelne
Akzessionen der Sammlung sind am Naturstandort stark gefährdet oder verschollen
31
Annuelle und einjährig kultivierte Freilandarten
Schwerpunkte: (funkt.) Annuelle und einjährig kultivierte Freilandarten, (hist.) Historische Sammlung, nach
Wiederaufbau 1945
Gründungsjahr: 1890, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 710, Sorten: 13, Akzessionen: 710
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Da jährlich neu ausgesät wird, gibt es dauerhaft keine direkten Wildherkünfte in der Sammlung. 220
Akzessionen gehen aber direkt auf dokumentierte Wildherkünfte zurück (großteils von anderen Gärten bezogen,
die am Wildstandort gesammelt haben).
Aristolochiaceae
Schwerpunkte: (tax.) Aristolochiaceae
Gründungsjahr: 2002, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, auf Anfrage nur im Rahmen von
Forschungskooperationen
Arten: 120, Sorten: 2, Akzessionen: 200
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Forschungssammlung von Gartendirektor Prof. Neinhuis und Mitarbeitern. Ein Großteil der
Akzessionen beruht auf eigenen Aufsammlungen der Forscher am Institut für Botanik der TU Dresden.
Spezialsammlung Aristolochiaceae (Aristolochia impudica) im Botanischen Garten Dresden (Foto: C. Neinhuis)
Gefährdete Pflanzenarten Sachsens
Schwerpunkte: (geogr.) Sachsen, (cons.) Rote Liste Sachsens
Gründungsjahr: 1890, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 450, Akzessionen: 656
Bedeutung: Einige Erhaltungskulturen befinden sich außerhalb des öffentlich zugänglichen Bereichs, werden aber
z.B. in entsprechende Themenführungen mit einbezogen.
Melica
Schwerpunkte: (tax.) Melica
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 15, Akzessionen: 22
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 18%, indirekte Wildherkünfte: 64%
Bedeutung: Ehemalige Forschungssammlung, begründet vom früheren Gartendirektor Prof. Hempel, integriert in
die geographischen Reviere und das System.
32
Pelargonium-Wildarten
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (hist.) Historische Sammlung Wilhelm Elsner
Gründungsjahr: 1996, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 94, Sorten: 1, Akzessionen: 110
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Bedeutung: 1996 übernahm der Botanische Garten Dresden zahlreiche Exemplare aus dem Pelargonien-
Zuchtbetrieb pac, Dresden, der seinerzeit seine Wildpelargoniensammlung aus wirtschaftlichen Gründen auflöste.
Peperomia
Schwerpunkte: (tax.) Peperomia
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: nur einzelne Arten öffentlich einsehbar, auf Anfrage nur im Rahmen von
Forschungskooperationen
Arten: 90, Sorten: 3, Akzessionen: 350
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Forschungssammlung Prof. Wanke u. Mitarbeiter, Institut für Botanik der TU Dresden. Ein Großteil der
Akzessionen stammt aus dem Botanischen Garten Gent und wurde dort im Rahmen einer Forschungskooperation
für Dresden vegetativ vermehrt.
Düsseldorf: Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Deutschland; www.botanischergarten.hhu.de
Kontakt: Dr. Sabine Etges, +49 211 8112477, etges@hhu.de
Crassulaceae der Kanarischen Inseln
Schwerpunkte: (tax.) Aeonium, Greenovia, Aichryson, Monanthes, (geogr) Madeira, Kanaren, Kapverden
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 54, Akzessionen: 80
in Datenbank: 40%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Die Sammlung enthält die Gattungen Aeonium, Greenovia, Aichryson und Monanthes mit den
Funktionstypen CAM/C3-Taxa. Der evolutionäre Prozess der adaptiven Radiation, d. h. die Diversifizierung
einer Entwicklungslinie kann veranschaulicht werden., Sonstiges: Die Sammlung ist eine wissenschaftliche
Belegsammlung, dient der Forschung und Lehre sowie dem Artenschutz.
Flora des südlichen Ozeaniens
Schwerpunkte: (geogr.) Australien, Neuseeland, Tasmanien, (cons.) viele Rote-Liste- u./o. CITES-Arten
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 100, Akzessionen: 120
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 40%
Bedeutung: Ozeanien ist der Schwerpunkt in unserem Kuppelgewächshaus, dem Wahrzeichen des Botanischen
Gartens Düsseldorf. Das Kalthaus beherbergt Pflanzen mediterraner Regionen aller Kontinente.
Spezialsammlung Flora des südlichen Ozeaniens (Banksia repens) im Botanischen Garten Düsseldorf (Foto: S. Etges)
33
Flora Südafrikas
Schwerpunkte: (geogr.) Südafrika, (cons.) viele CITES-Arten
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 100, Akzessionen: ca. 130
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Ungefähr 70% der Pflanzenarten der Capensis sind endemisch. Botanische Besonderheiten sind die
Cycadeen, Vertreter aus den Familien der Steineiben-Gewächse (Podocarpaceae) und Silberbaum-Gewächse
(Proteaceae)., Sonstiges: Die Sammlung wird in einem eigens errichteten Schauhaus gezeigt.
Gehölze gemäßigter Klimaregionen
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: ca. 400, Akzessionen: ca. 600
in Datenbank: 60%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Die Sammlung zeichnet sich durch große Diversität aus und beinhaltet Gehölze aller gemäßigten
Klimaregionen., Sonstiges: Ausgewählte Exemplare (ca. 60) werden 2022 in einem beschilderten Rundgang
präsentiert.
Insel-Endemiten aus Madagaskar und von Sokotra
Schwerpunkte: (geogr.) Madagaskar, Sokotra (Jemen), (cons.) viele Rote-Liste- u./o. CITES-Arten
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 60, Akzessionen: 90
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 70%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Die Sammlung wurde von Wissenschaftlern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
zusammengetragen und diente bis ca. 2005 intensiv der Forschung., Sonstiges: Die Sammlung wird z.Zt.
überarbeitet. Sie enthält unwiederbringliches Wildmaterial.
Kübelpflanzen
Schwerpunkte: (orn.) Kübelpflanzen
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 200, Sorten: ca. 30, Akzessionen: ca. 220
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 16%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Der Bestand umfasst Pflanzenarten fast aller Kontinente und spiegelt die Diversität wider. Die
mediterranen Arten sind Teil einer permanenten Bibelpflanzenausstellung.
Lithops
Schwerpunkte: (tax.) Lithops
Gründungsjahr: 1972, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 53, Akzessionen: 97
in Datenbank: 10%, direkte Wildherkünfte: 75%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Die Sammlung enthält nur Wildmaterial und ca. 50% aller Arten der Gattung Lithops. Die Pflanzen
demonstrieren eine Überlebensstrategie unter extremen Bedingungen (Mimese, besondere Morphologie; CAM-
Pflanzen)., Sonstiges: Teile der Sammlung werden in einem öffentlichen, aber abgeschlossenen Schaukasten
gezeigt.
Nicht-winterharte Gymnospermae insbes. der Südhemisphäre
Schwerpunkte: (tax.) Coniferophytina, Cycadophytina, (geogr.) Südamerika, Australien/Neuseeland, Südafrika,
(cons.) CITES
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 57, Sorten: 1, Akzessionen: 71
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Die Sammlung dokumentiert die morphologische Diversität dieser Pflanzengruppe. Sie wird häufig
für morphologische und systematische Untersuchungen herangezogen. Kontinentaldrift wird veranschaulicht
(Gondwana-Flora, lebende Fossilien)., Sonstiges: Die Sammlung dient der Forschung und Lehre, dem Schutz und
Erhalt der Arten und ist eine öffentliche Schausammlung.
Nutzpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Nutzpflanzen, alte und neue Sorten; Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 2012, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 450, Sorten: 300
in Datenbank: 40%, direkte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Generell sind Nutzpflanzen von großem Interesse für das Publikum, da ein enger Bezug zum
Alltag besteht. Die Sammlung der Arzneipflanzen dient insbesondere der akademischen Lehre (Ausbildung der
Pharmazeuten)., Sonstiges: Nutzpflanzen warmer und temperierter Regionen wurden 2012 in der Ausstellung
Jungle Food präsentiert. Die Nutzpflanzenabteilung im Freigelände wurde 2014 völlig neu konzipiert und stellt
seitdem eine Attraktion dar.
34
Schutzsammlungen einheimischer Wildpflanzen
Schwerpunkte: (cons.) ex-situ-Sammlung
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 14
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
System der Angiospermae
Schwerpunkte: (tax.) Angiospermae
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 250, Akzessionen: 350
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Die Sammlung zeigt die Verwandtschaft der Angiospermen in einer Darstellungsform nach Dahlgren.
2008 wurde sie (nach ca. 30 Jahren) den neuen Erkenntnissen der Systematik angepasst (APG 2008.) Es werden 33
Ordnungen gezeigt und an Schautafeln erläutert.
Erlangen: Botanischer Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg
Loschgestraße 1, 91054 Erlangen, Deutschland; www.botanischer-garten.fau.de
Kontakt: Claus Heuvemann, +49 9131 8522-452, claus.heuvemann@fau.de
Aromapflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Pflanzen mit ätherischen Ölen
Gründungsjahr: 1981, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 283, Akzessionen: 647
in Datenbank: 70%
Arzneipflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 99, Akzessionen: 117
in Datenbank: 70%
Endemische Sorbus-Arten der Frankenalb
Schwerpunkte: (tax.) Sorbus, (geogr.) Frankenalb
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Akzessionen: 40
indirekte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Spezialsammlung Endemische Sorbus-Arten der Frankenalb (S. hohenesteri) im Botanischen Garten Erlangen-Nürnberg (Foto: W. Welß)
3
Flora Makaronesiens
Schwerpunkte: (geogr.) Azoren, Madeira, Kanaren, Kapverden
Gründungsjahr: 1965, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 62, Akzessionen: 99
in Datenbank: 80%
Flora mittelfränkischer Sandmagerrasen
Schwerpunkte: (geogr.) Mittelfranken, (hab.) Sandmagerrasen, (cons.) Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 20
Flora von Mooren
Schwerpunkte: (geogr.) Bayern, (hab.) Moore, (cons.) Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 1999, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 30
in Datenbank: 12%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Erhaltungskulturen von regional gefährdeten Arten, wie z. B. Primula farinosa
Gebirgspflanzen der Alpen
Schwerpunkte: (geogr.) Alpen
Gründungsjahr: 1974, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 598, Akzessionen: 658
in Datenbank: 80%
Kalthaus-Gruppen
Schwerpunkte: (sonst.) Kübelpflanzen
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 302, Akzessionen: 519
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Nicht winterharte Kübelpflanzen, die im Sommer im Freiland ausgepflanzt werden
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 1014, Akzessionen: 2662
in Datenbank: 100%
Steppenpflanzen mit Vorposten in Mitteleuropa
Schwerpunkte: (hab.) Steppengebiete
Gründungsjahr: 1972, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 30
in Datenbank: 40%
Sukkulenten
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, Crassulaceae, Euphorbiaceae, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1982, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 357, Akzessionen: 509
in Datenbank: 80%
Essen: Grugapark Essen
Vichowstraße 167a, 45147 Essen, Deutschland; www.grugapark.de
Kontakt: Dr. Martin Gülpen, +49 201 8883338, martin.guelpen@grugapark.essen.de; Rolf Mücke, +49 201 8883207,
rolf. muecke@grugapark.essen.de
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (orn.) Pelargonium-Sorten
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und im Sommerhalbjahr öffentlich einsehbar
Arten: 319, Sorten: 198
Bedeutung: Umfangreiche Zierpflanzensammlung
36
Ettelbruck: Arboretum, Lycee Technique Agricole
Avenue Lucien Salentiny 76, L-9080 Ettelbruck, Luxemburg; www.dendrology.lu
Kontakt: Eike Jablonski, +352 691 864079, eike.jablonski@education.lu
Salix-Sorten und -Arten
Schwerpunkte: (tax.) Salix, (orn.) Schwerpunkt auf Salix-Sorten
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 115, Sorten: 95, Akzessionen: 355
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 70%
Bedeutung: Sammlung vor allem von gärtnerischen Weidensorten; Vergleichssammlung; bedeutsam, da u.a.
russische und skandinavische Kultivare, die sich in Mitteleuropa kaum in Kultur befinden, Sonstiges: Neue
Datenbank/Dokumentation sowie Webseite befinden sich im Aufbau. Verlagerung der Sammlung an einen neuen
Standort ab 2020.
Sambucus-Sorten und -Arten
Schwerpunkte: (tax.) Sambucus, (orn.) Schwerpunkt auf Sambucus-Sorten
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 4, Sorten: 42, Akzessionen: 90
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 80%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Sammlung vor allem von Holundersorten (Fruchtsorten und Ziersorten); Übernahme der
britischen Sambucus National Collection 1998; historische Sorten und eigene Selektionen; bedeutsam für die
Materialbereitstellung historischer Sorten, Sonstiges: Neue Datenbank/Dokumentation sowie Webseite befinden
sich im Aufbau. Verlagerung der Sammlung an einen neuen Standort ab 2020.
Sorten heimischer, nichtobstlicher Gehölze
Schwerpunkte: (tax.) Prunus, Corylus, Crataegus, Acer, Malus, (orn.) Alte Ziergehölzsorten (Lost Cultivars Project)
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 30, Sorten: 150, Akzessionen: 380
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Sammlung seltener und alter Gehölzsorten, die z.T. nicht mehr in Kultur befindlich sind; deshalb
bedeutsam für die Materialbereitstellung historischer Sorten, Sonstiges: Teil des Lost Cultivar Projects in
Zusammenarbeit mit BeNeLux, Großbritannien, Frankreich, Polen, Finnland, Schweden. Neue Datenbank/
Dokumentation, die Webseite befindet sich im Aufbau. Verlagerung der Sammlung an einen neuen Standort ab
2020.
Frankfurt am Main: Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main
Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt (Main); www.botanischergarten-frankfurt.de
Kontakt: Thomas Moos, +49 69 212-77884, thomas.moos.amt78@stadt-frankfurt.de
Acer
Schwerpunkte: (tax.) Acer
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 57, Sorten: 6, Akzessionen: 91
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 29%, indirekte Wildherkünfte: 1%
Celtis
Schwerpunkte: (tax.) Celtis
Gründungsjahr: 1979, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 8, Akzessionen: 10
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%
Einheimische Pflanzenarten Deutschlands
Schwerpunkte: (geogr.) Deutschland, (cons.) Rote Liste
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1459, Akzessionen: 1994
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 27%, indirekte Wildherkünfte: 6%, nachbestimmt: 18%
Bedeutung: Hoher Anteil von Rote-Liste-Arten, Sonstiges: Kultur in naturnahen, nach edaphisch-ökologischen und
pflanzensoziologischen Gesichtspunkten angelegten und gepflegten Biotoprevieren. Rote-Liste-Arten werden mit
roten Etiketten bezeichnet und sind so für die Besucher leicht erkennbar.
Erhaltungskulturen
Schwerpunkte: (geogr.) Deutschland (Hessen), (cons.) Rote Liste; Verantwortungsarten; Erhaltungskultur;
Vermehrungskulturen für Ansiedlungsprojekte mit Naturschutzbehörden
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 58, Akzessionen: 68
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 27%, indirekte Wildherkünfte: 14%, nachbestimmt: 96%
Bedeutung: Für Hessen bedeutende Sammlung von Wildherkünften, sowie hohe Anzahl von archivierten
Akzessionen, Sonstiges: Beetkultur (Moor, Heide, Sand, Kalk, Lehmerde, Wasserbecken). Die Biotopreviere des
Gartens werden teilweise auch für die Erhaltungskulturen genutzt.
Eu
Einheimische Pflanzenarten mit rot etikettierten Rote-Liste-Arten im Botanischen Garten Frankfurt (Foto: A. König)
Flora der Kanaren
Schwerpunkte: (geogr.) Kanarische Inseln
Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 99, Akzessionen: 113
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 45%, indirekte Wildherkünfte: 19%
Sonstiges: Freiland-Lavabeete (von Mai bis Oktober)
Rubus
Schwerpunkte: (tax.) Rubus (vor allem sectio Rubus und sectio Corylifolii), (geogr.) Hessen, (funkt.) Apomikten
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 55, Sorten: 1, Akzessionen: 59, Typus-Pflanzen: 3
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 75%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 86%
Bedeutung: 42 der ca. 150 hessischen Brombeer-Arten, Sonstiges: Die 2017 neu gestaltete Hessen-Sammlung
steht als Beetkultur nebeneinander in Töpfen mit Klettergerüst.
Frankfurt am Main: Palmengarten der Stadt Frankfurt
Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt (Main); www.palmengarten.de
Kontakt: Dr. Clemens Bayer, +49 69 212-36316, clemens.bayer@stadt-frankfurt.de
Agave
Schwerpunkte: (tax.) Agave
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 120, Akzessionen: 180
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 29%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 41%
Bedeutung: Sammlung umfasst den Großteil der Arten
Aloe
Schwerpunkte: (tax.) Aloe s.l. (incl. Aloidendron, Aloiampelos), (geogr.) Madagaskar, Arabien, südl. Afrika
Gründungsjahr: 1988, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 145, Akzessionen: 220
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 21%, indirekte Wildherkünfte: 28%
Bedeutung: Etwa 40% der Arten in der Sammlung vorhanden
38
Amorphophallus
Schwerpunkte: (tax.) Amorphophallus
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 45, Akzessionen: 60
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 15%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 13%
Bedeutung: Etwa 50% der Arten in der Sammlung vorhanden
Spezialsammlung Amorphophallus (A. titanum) im Palmengarten Frankfurt (Foto: H. Steinecke)
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae
Gründungsjahr: 1868, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 220, Akzessionen: 390
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 8%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Bedeutung: Alte Sammlung mit teils sehr großen Individuen
Azaleen
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (orn.) Zimmerazaleen (Rhododendron simsii-Hybriden)
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar zur Azaleenausstellung, sonst auf Anfrage
Sorten: 315
Bedeutung: Gärtnerisches Schau-Sortiment; Zusammenarbeit mit der Genbank Rhododendron
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 11%, indirekte Wildherkünfte: 28%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Zahlreiche Arten werden passend zu den im Tropicarium gezeigten Lebensräumen vermehrt und
dienen dort als Unterpflanzung
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: 1900, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 700, Akzessionen: 1600
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 11%, indirekte Wildherkünfte: 47%, nachbestimmt: 16%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material, sowie hohe Anzahl
der gesammelten Taxa
39
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia
Gründungsjahr: 1868, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar zur Kamelienausstellung, sonst auf Anfrage
Arten: 10, Sorten: 100
Bedeutung: Umfangreiches gärtnerisches Sortiment, das jährlich in einer Ausstellung gezeigt wird
Canna
Schwerpunkte: (tax.) Canna
Zugänglichkeit: im Sommerhalbjahr als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Sorten: 60
Bedeutung: Sortiment zahlreicher Sorten
Citrus
Schwerpunkte: (tax.) Citrus
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 25, Sorten: 70
Bedeutung: Sehr junges Sortiment, das in Vorbereitung einer Ausstellung aufgebaut wurde und wird
Cycadales
Schwerpunkte: (tax.) Cycadales
Gründungsjahr: 1868, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 140
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: 14%
Bedeutung: Mehr als die Hälfte aller Arten vorhanden, besonders Encephalartos gut repräsentiert
Flora der Nebelwüste Namib
Schwerpunkte: (geogr.) Namib, insbesondere küstennahe Bereiche, (hab.) Nebelwüste
Gründungsjahr: 1987, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, am Dienstag zu bestimmten Zeiten
öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 90, Akzessionen: 120
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 26%, indirekte Wildherkünfte: 26%
Bedeutung: Repräsentativ für den Lebensraum, enthält u.a. verschiedene Welwitschia-Akzessionen
Flora der Subantarktis
Schwerpunkte: (geogr.) valdivianischer Regenwald, Patagonien, Feuerland, Neuseeländische Alpen,
subantarktische Inseln
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 240, Akzessionen: 300
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 12%, indirekte Wildherkünfte: 21%
Bedeutung: In botanischen Gärten selten vertretenes Thema
Flora Madagaskars
Schwerpunkte: (geogr.) Madagaskar, (hab.) Schwerpunkt auf den Arten der Trockengebiete und Dornwälder
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 360, Akzessionen: 600
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 46%
Bedeutung: Sammlung mit hohem Anteil dokumentierter Wildherkünfte, Sonstiges: Überschneidungen mit den
Sammlungen Amorphophallus, Aloe, Uncarina.
Fuchsia
Schwerpunkte: (tax.) Fuchsia
Zugänglichkeit: im Sommerhalbjahr als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 35, Sorten: 265
in Datenbank: 10%
Bedeutung: Gärtnerisches Sortiment zur Ausstellung im Freiland
Haworthia
Schwerpunkte: (tax.) Haworthia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 70, Akzessionen: 90
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 31%
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 150, Akzessionen: 200
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 7%, indirekte Wildherkünfte: 8%
Bedeutung: Gattungen und Fallentypen gut repräsentiert, zahlreiche Arten, Dauerausstellung in Vitrinen
40
Notocacteae
Schwerpunkte: (tax.) Notocacteae
Gründungsjahr: 1977, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 230
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 70%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Aufsammlungen von Jozka Neduchal als Erhaltungssammlung Notokakteen
Pachypodium
Schwerpunkte: (tax.) Pachypodium
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 25, Akzessionen: 85
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 6%, indirekte Wildherkünfte: 60%
Bedeutung: Großteil aller Arten vorhanden, zahlreiche dokumentierte Wildherkünfte. Zahlreiche Nachzuchten aus
kontrollierter Bestäubung
Paeonia
Schwerpunkte: (tax.) Paeonia, (orn.) Stauden- und Strauchpaeonien-Sorten
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 13, Sorten: 70
Bedeutung: Größeres Sortiment gärtnerischer, teils auch alter Sorten im Freiland
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (orn.) Sorten mit Schwerpunkt auf Duft- oder Blattduft-Pelargonien
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 90, Sorten: 75, Akzessionen: 190
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 6%, indirekte Wildherkünfte: 3%
Bedeutung: Gärtnerisches Sortiment zum Auspflanzen im Freiland
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 20, Akzessionen: 35
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 6%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 36%
Bedeutung: Etwa ein Drittel aller Arten repräsentiert
Tropische Orchideen
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (geogr.) Tropen
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1140, Akzessionen: 1850
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 9%, indirekte Wildherkünfte: 8%, nachbestimmt: 13%
Uncarina
Schwerpunkte: (tax.) Uncarina
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 15, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 22%, indirekte Wildherkünfte: 76%
Bedeutung: Großteil der Taxa vorhanden mit dokumentierter Wildherkunft
Frankfurt am Main: Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 13, 60438 Frankfurt (Main); www.uni-frankfurt.de/51245042/Wissenschaftsgarten
Kontakt: Susanne Pietsch, S.Pietsch@bio.uni-frankfurt.de; Dr. Stefan Dressler, stefan.dressler@senckenberg.de; Dr.
Juraj Paule, juraj.paule@senckenberg.de; Prof. Dr. Georg Zizka, +49 69 798-42116
Ameisenpflanzen
Schwerpunkte: (tax.) Macaranga, Korthalsia, Dischidia, Hoya, (funkt.) Ameisenpflanzen
Gründungsjahr: 1980er, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 20
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Seltene Arten von Ameisenpflanzen
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 136
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Zahlreiche Taxa, z.B. Leuchtenbergia, Lophophora, etc.
41
Marcgraviaceae
Schwerpunkte: (tax.) Marcgraviaceae
Gründungsjahr: 1997, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 28, Akzessionen: 46
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 25%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: viele Taxa der Familie, hoher Anteil an Wildherkünften, in Publikationen/Forschung genutzt
Spezialsammlung Marcgraviaceae (Marcgravia polyantha) im Botanischen Garten Frankfurt (Foto: R. Mangelsdorff)
Potentilla
Schwerpunkte: (tax.) Potentilla, (sonst.) Projekt-Sammlung
Gründungsjahr: 2011, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar
Arten: ca. 40, Akzessionen: ca. 40, Typus-Pflanzen: 1
direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material
Freiburg-Günterstal: Arboretum Freiburg-Günterstal
Freiburg; Stadtteil Günterstal. Postadresse: c/o Städtisches Forstamt Freiburg, Günterstalstraße 71, 79100 Freiburg;
www.hubertus.nimsch.de
Kontakt: Hubertus Nimsch, +49 7602 920309, hubertus.nimsch@t-online.de; +49 761 2016213, forstamt@stadt.
freiburg.de
Erhaltungskultur von Abies nebrodensis
Schwerpunkte: (tax.) Abies, (geogr.) Sizilien, (cons.) Artenschutz
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1
Bedeutung: Arterhaltungsmaßnahme einer vom Aussterben betroffenen Art
Koniferen aus Kalifornien und Oregon
Schwerpunkte: (tax.) Coniferopytina, (geogr.) Kalifornien, Oregon
Gründungsjahr: 1970-75, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Typus-Pflanzen:
Bedeutung: 2,5 ha mit 40-jährigen Sequoia und über 110-jährigen Pseudotsuga; 5 ha mit Sequoiadendron und
Begleitbaumarten
42
Koniferen der Südhalbkugel
Schwerpunkte: (tax.) Coniferophytina
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 38
Bedeutung: Breites Gattungsspektrum: Agathis, Amentotaxus, Araucaria, Athrotaxis, Austrocedrus, Callitris,
Calocedrus, Dacrydium, Dacrycarpus, Diselma, Fitzroya, Halocarpus, Lagarostrobos, Libocedrus, Manoao,
Microcachrys, Microstrobos, Papuacedrus, Phyllocladus, Pilgerodendron, Podocarpus, Prumnopitys, Retrophylium,
Saxegothaea, Wollemia
Magnolia-Wildarten
Schwerpunkte: (tax.) Magnolia
Gründungsjahr: 1985, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 22
Bedeutung: Dauerhafter Schutz von Wildarten; Fläche 1 ha
Tertiär-Wald
Schwerpunkte: (tax.) Cupressaceae, Nyssaceae, Theaceae, Magnoliaceae u.a.
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Typus-Pflanzen:
Bedeutung: Tertiär-Pflanzen bzw. Nachfahren davon, die an der Braunkohle-Entstehung wesentlich beteiligt
waren; Fläche ca. 1 ha
Freising: Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Staudengarten 7, 85354 Freising, Deutschland; www.hswt.de
Kontakt: Ulrike Leyhe, +49 8161 713372, ulrike.leyhe@hswt.de
Hemerocallis
Schwerpunkte: (tax.) Hemerocallis, (orn.) Hemerocallis-Sorten
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 750
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Größte Sammlung in Süddeutschland
Paeonia-Sorten
Schwerpunkte: (tax.) Paeonia, (orn.) Paeonia-Sorten
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 300
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Schwerpunkt auf P lactiflora-Hybriden
Garmisch-Partenkirchen: Alpengarten auf dem Schachen
(Außenstelle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg)
Garmisch-Partenkirchen. Postadresse: c/o Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Straße 61-65,
80638 München; www.botmuc.de
Kontakt: Dr. Andreas Gröger, +49 89 17861-320, groeger@snsb.de
Flora des Himalajas und angrenzender Gebirge
Schwerpunkte: (geogr.) Himalaja und angrenzende Gebirge, (hab.) Alpine Pflanzen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 303, Akzessionen: 314
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 36%, indirekte Wildherkünfte: 6%
Bedeutung: Zusätzlicher Bestand in den Himalaja-Gruppen im Münchner Alpinum
Flora Georgiens
Schwerpunkte: (geogr.) Georgien, (hab.) Alpine Pflanzen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 91, Akzessionen: 97
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 55%, indirekte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: ca. 70%
Bedeutung: Zusätzlicher Bestand in den Kaukasus-Gruppen im Münchner Alpinum
Flora Lesothos
Schwerpunkte: (geogr.) Lesotho, (hab.) Alpine Pflanzen
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 50, Akzessionen: 62
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 99%, indirekte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: ca. 80%
Bedeutung: Viele südafrikanische Gebirgsarten, die zum ersten Mal in Mitteleuropa auf Winterhärte getestet
werden. Zusätzlicher Bestand in den Südhemisphären-Gruppen im Münchner Alpinum
43
MR
Spezialsammlung Flora des Himalajas (Cyananthus macrocalyx) im Alpengarten auf dem Schachen (Foto: A. Gröger)
Meconopsis
Schwerpunkte: (tax.) Meconopsis, (hab.) Alpine Pflanzen
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 21, Sorten: 12, Akzessionen: 42
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 26%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Gießen: Botanischer Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen
Senckenbergstraße 6, 35390 Gießen, Deutschland; www.uni-giessen.de/ueber-uns/botanischer-garten
Kontakt: Holger Laake (Gewächshaus), +49 641 9935240, holger.r.laake@bot1.bio.uni-giessen.de; Michael Jäger
(Freiland), +49 641 9935242, michael.jaeger@bot1.bio.uni-giessen.de; Prof. Dr. Volker Wissemann, +49 641 9935170,
volker.wissemann@bot1.bio.uni-giessen.de
Acanthaceae
Schwerpunkte: (tax.) Acanthaceae
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 55, Akzessionen: 68
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 50%
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 110, Akzessionen: 200
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 50%
Betula
Schwerpunkte: (tax.) Betula
Gründungsjahr: 2005 / 2012, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 37, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 50%
Gefährdete Pflanzenarten Hessens
Schwerpunkte: (geogr.) Hessen, (cons.) Erhaltungskulturen von Verantwortungsarten und Rote-Liste-Arten
Hessens
Gründungsjahr: 2007, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 12, Akzessionen: 12
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
4
Leontopodium
Schwerpunkte: (tax.) Leontopodium
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 20, Akzessionen: 150
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 70%, nachbestimmt: 40%
Sonstiges: Karyotaxonomische Untersuchungen im Rahmen einer Staatsexamensarbeit
Lycopodiaceae
Schwerpunkte: (tax.) Lycopodiaceae
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 11, Akzessionen: 20
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Vermutlich sind alle in Deutschland kultivierten Taxa hier vertreten. Die Sammlung wird kontinuierlich
erweitert
Rosa
Schwerpunkte: (tax.) Rosa
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 45, Akzessionen: 80
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 10%
Göttingen: Alter Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen
Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen, Deutschland; www.altgart.uni-goettingen.de
Kontakt: Dr. Michael Schwerdtfeger, +49 551 395755, mschwer@uni-goettingen.de
Aechmea
Schwerpunkte: (tax.) Aechmea
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Sorten: 8, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Anthurium
Schwerpunkte: (tax.) Anthurium
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 95, Akzessionen: 95
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, nachbestimmt: 100%
Archaeophyten und Neophyten
Schwerpunkte: (sonst.) Archaeophyten und Neophyten
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Typus-Pflanzen:
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 40%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Dieffenbachia
Schwerpunkte: (tax.) Dieffenbachia
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 13, Sorten: 4, Akzessionen: 18
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 100%
Guzmania
Schwerpunkte: (tax.) Guzmania
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 35, Sorten: 5, Akzessionen: 35
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Historische Bromelien-Sorten und -Hybriden
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae, (hist.) Sorten und Hybriden, vor allem von Walter Richter (Crimmitschau,
Sachsen)
Gründungsjahr: 2004, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 20, Sorten: 20, Akzessionen: 20
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 100%
45
Neoregelia
Schwerpunkte: (tax.) Neoregelia
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 55, Sorten: 10, Akzessionen: 55, Typus-Pflanzen: 8
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Spezialsammlung Neoregelia (N. liliputana) im Alten Botanischen Garten Göttingen (Foto: M. Schwerdtfeger)
Nidularium
Schwerpunkte: (tax.) Nidularium
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 15, Sorten: 5, Akzessionen: 15, Typus-Pflanzen: 3
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
Philodendron
Schwerpunkte: (tax.) Philodendron
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 45, Akzessionen: 48
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 100%
Tillandsia-Arten Mittelamerikas
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia, (geogr.) Mexiko, Guatemala
Gründungsjahr: 1967, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Typus-Pflanzen: 6
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 70%
Bedeutung: Sammlung aufgebaut vom Bromelienexperten und Gärtnermeister Jürgen Lautner im Zeitraum 1967
bis 2008. Aufsammlungen von 15 Sammelreisen nach Mexiko und Guatemala
Vriesea
Schwerpunkte: (tax.) Vriesea
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 45, Sorten: 7, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%
46
Göttingen: Experimenteller Botanischer Garten, Universität Göttingen
Grisebachstraße 1a, 37077 Göttingen, Deutschland; www.ebg.uni-goettingen.de
Kontakt: Dr. Lars Köhler, +49 551 3925725, Ikoehle@uni-goettingen.de
Ackerwildkräuter
Schwerpunkte: (hab.) Äcker, Ackerränder, mehrjährige Brachen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 115, Akzessionen: 116
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 33%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 60%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften seltener Pflanzenarten, Erhaltungskulturen, Verwendung in der
Lehre
Alpine Pflanzengesellschaften
Schwerpunkte: (geogr.) Gebirgsregionen Mitteleuropas, Nordamerikas und Asiens, (hab.) Alpine
Pflanzengesellschaften
Gründungsjahr: 1988, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 500, Akzessionen: 550
Bedeutung: Darstellung ganzer Pflanzengesellschaften
Spezialsammlung Alpine Pflanzengesellschaften (Igelpolsterfluren) im Experimentellen Botanischen Garten Göttingen (Foto: L. Köhler)
Geobeete
Schwerpunkte: (hab.) Pflanzenarten verschiedener geologischer Substrate (Kalk, Gips, Buntsandstein, Granit,
Sand)
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 59, Akzessionen: 62
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 79%, indirekte Wildherkünfte: 11%, nachbestimmt: 74%
Bedeutung: Demonstration des Zusammenhangs zwischen Bodensubstrat und Pflanzenbewuchs. Sehr hoher
Anteil an Wildherkünften
Historische Kulturrosen
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (orn.) Rosa-Sorten
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 73, Akzessionen: 73
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Während der Blütezeit der Rosen herrscht ein großes Besucherinteresse und es finden spezielle
Rosenführungen statt
47
Historische Obstsorten
Schwerpunkte: (tax.) Malus, Pyrus, (geogr.) Deutschland, (orn.) Apfel- und Birnensorten
Gründungsjahr: 1996, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 118
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Erhalt der genetischen Vielfalt historischer Kultursorten. Sammlung wird auch im Rahmen der Lehre
genutzt
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 30, Akzessionen: 37
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 32%
Bedeutung: Häufige Nutzung in der Öffentlichkeitsbildung (vor allem Veranstaltungen für Kinder)
Moorpflanzen
Schwerpunkte: (hab.) Moore, nährstoffarme Standorte
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Akzessionen: 17
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 35%, indirekte Wildherkünfte: 29%, nachbestimmt: 24%
Bedeutung: Seltene Pflanzenarten, häufige Nutzung in der Öffentlichkeitsbildung
Polylepis
Schwerpunkte: (tax.) Polylepis
Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 5, Akzessionen: 5
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Sammlung wird für wissenschaftliche Untersuchungen und in der Lehre eingesetzt. Ausschließlich
Wildherkünfte
Rosa
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (geogr.) Europa, Asien, Nordamerika
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 26, Akzessionen: 29
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 28%, indirekte Wildherkünfte: 7%, nachbestimmt: 17%
Bedeutung: Akzessionen aus Europa, Asien, Nordamerika
Ruderalpflanzen
Schwerpunkte: (hab.) Ruderalpflanzen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 37, Akzessionen: 37
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 49%, indirekte Wildherkünfte: 11%, nachbestimmt: 41%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften
Schwermetallflora des Harzes
Schwerpunkte: (geogr.) Harz, (hab.) Abraumhalden des Bergbaus im Harz
Gründungsjahr: 1988, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 7, Akzessionen: 7
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 43%, indirekte Wildherkünfte: 43%, nachbestimmt: 71%
Bedeutung: Darstellung der speziellen Anpassungen der Flora
Stauden
Schwerpunkte: (geogr.) Mitteleuropa, Nordamerika
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 518, Akzessionen: 546
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 43%, indirekte Wildherkünfte: 22%, nachbestimmt: 61%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften. Sammlung wird stark in der Lehre eingesetzt
Sumpf- und Wasserpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) Sumpf- und Wasserpflanzen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 91, Akzessionen: 98
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 71%, indirekte Wildherkünfte: 6%, nachbestimmt: 31%
Bedeutung: Sehr hoher Anteil von Wildherkünften. Sammlung bildet den optischen Mittelpunkt des Gartens
Waldgesellschaften
Schwerpunkte: (geogr.) Mitteleuropa, Nordamerika und Asien , (hab.) Waldgesellschaften
Gründungsjahr: 1968, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 120, Akzessionen: 100
Bedeutung: Darstellung ganzer Pflanzengesellschaften
48
Göttingen: Forstbotanischer Garten und Arboretum, Universität Göttingen
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen, Deutschland; www.uni-goettingen.de/forstbotanischer-garten
Kontakt: Volker Meng, +49 551 3933492, vmeng@gwdg.de
Berberidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Berberidaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 41, Sorten: 12, Akzessionen: 66
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 26%, nachbestimmt: 20%
Betulaceae
Schwerpunkte: (tax.) Betulaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 75, Sorten: 9, Akzessionen: 187
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 56%, nachbestimmt: 28%
Bedeutung: Die Sammlung dürfte zu den umfangreichsten Betulaceaen-Sammlungen im deutschsprachigen Raum
zählen. Sie zeichnet sich durch den hohen Anteil an Wildherkünften aus
Caprifoliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Caprifoliaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 85, Sorten: 3, Akzessionen: 122
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 29%, nachbestimmt: 20%
Celastraceae
Schwerpunkte: (tax.) Celastraceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 27, Sorten: 15, Akzessionen: 74
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 39%, nachbestimmt: 28%
Cornaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cornaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 20, Sorten: 16, Akzessionen: 84
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 32%, nachbestimmt: 18%
Cupressaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cupressaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 45, Sorten: 73, Akzessionen: 179
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 32%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Cupressaceen-Sammlungen im deutschsprachigen Raum
Fabaceae
Schwerpunkte: (tax.) Fabaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 64, Sorten: 18, Akzessionen: 111
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 41%, nachbestimmt: 56%
Fagaceae
Schwerpunkte: (tax.) Fagaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 49, Sorten: 9, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 54%, nachbestimmt: 29%
Hamamelidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Hamamelidaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 19, Sorten: 1, Akzessionen: 28
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 21%, nachbestimmt: 79%
Juglandaceae
Schwerpunkte: (tax.) Juglandaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Akzessionen: 33
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 9%
49
Oleaceae
Schwerpunkte: (tax.) Oleaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 49, Sorten: 4, Akzessionen: 150
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 19%, nachbestimmt: 31%
Pflanzengeographisches Arboretum China
Schwerpunkte: (geogr.) China
Gründungsjahr: 1973, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 297, Sorten: 11, Akzessionen: 348
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 21%
Bedeutung: Die Sammlung ist vor allem durch den hohen Anteil an Sträuchern gekennzeichnet, Sonstiges:
Zumindest in Teilen durch den ständigen Aus- und Neubau von Instituten im Uni-Nordcampus gefährdet.
Pflanzengeographisches Arboretum Japan
Schwerpunkte: (geogr.) Japan
Gründungsjahr: 1973, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 179, Sorten: 12, Akzessionen: 223
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 14%
Bedeutung: Nach starken, durch Neubauten verursachten Bestandsverlusten befindet sich die sammlung
wieder im Aufbau, Sonstiges: Zumindest in Teilen durch den ständigen Aus- und Neubau von Instituten im Uni-
Nordcampus gefährdet.
Pflanzengeographisches Arboretum Kaukasus-Kleinasien
Schwerpunkte: (geogr.) Kaukasus, Türkei
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 102, Akzessionen: 160
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Für das Pflanzengeographische Arboretum Kaukasus-Kleinasien ist noch ausreichend Fläche
vorhanden, sodass die Sammlung ein gutes Entwicklungspotential besitzt, Sonstiges: Da die gesamte Sammlung
im Wasser- und Landschaftsschutzgebiet liegt, ist sie die Einzige geographische Sammlung, die derzeit nicht durch
den Aus- und Neubau von Institutsgebäuden gefährdet ist.
Pflanzengeographisches Arboretum Korea
Schwerpunkte: (geogr.) Korea
Gründungsjahr: 1973, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 90, Sorten: 1, Akzessionen: 114
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 28%, nachbestimmt: 33%
Bedeutung: Die einzige koreanische Gehölzsammlung in Deutschland. Aufgrund des noch zur Verfügung
stehenden Platzes hat sie noch ein gutes Entwicklungspotential, Sonstiges: Zumindest in Teilen durch den
ständigen Aus- und Neubau von Instituten im Uni-Nordcampus gefährdet.
Pflanzengeographisches Arboretum Nordamerika
Schwerpunkte: (geogr.) Nordamerika
Gründungsjahr: 1973, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 146, Akzessionen: 214
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 31%, nachbestimmt: 25%
Bedeutung: Aufgrund der vielen forstrelevanten Baumarten ist die Sammlung von besonderer Bedeutung für die
forstliche Ausbildung, Sonstiges: Zumindest in Teilen durch den ständigen Aus- und Neubau von Instituten im Uni-
Nordcampus gefährdet.
Pinaceae
Schwerpunkte: (tax.) Pinaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 110, Sorten: 55, Akzessionen: 230
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 37%, nachbestimmt: 36%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Pinaceen-Sammlungen im deutschsprachigen Raum
Rosaceae
Schwerpunkte: (tax.) Rosaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 306, Sorten: 106, Akzessionen: 633
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 42%, nachbestimmt: 24%
Bedeutung: Hoher Artenanteil an Sorbus, Malus, Prunus, Cotoneaster und Pyrus
50
Salicaceae
Schwerpunkte: (tax.) Salicaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 19, Akzessionen: 65
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 31%, nachbestimmt: 5%
Bedeutung: Hohe Artenzahl an Pappeln, die im Bereich Nachwachsender Rohstoffe / Energiepflanzen eine
besondere Rolle spielen
Sapindaceae
Schwerpunkte: (tax.) Sapindaceae
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 65, Sorten: 28, Akzessionen: 193
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 29%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Ahorn-Sammlungen im deutschsprachigen Raum
Tilia
Schwerpunkte: (tax.) Tilia
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Akzessionen: 37
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 19%
Grafrath: Forstlicher Versuchsgarten Grafrath
Jesenwangerstraße 11, 82284 Grafrath; www.welterlebniswald.bayern.de
Kontakt: Manfred Heilander, +89 8144507, welterlebniswald@bayern.de
Nordamerikanische Bäume und Sträucher
Schwerpunkte: (geogr.) Nordamerika, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1881, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 70
Bedeutung: Viele Arten in individuenreichen Beständen. Ein Teil dieser Bestände ist über 100 Jahre alt, wie
z. B. der von Abies grandis. Geographisch stammen die meisten Arten aus den Gebirgen des westlichen
Nordamerikas und den Appalachen, Sonstiges: Bildungsangebote thematisieren den Wald und seine nachhaltige
Bewirtschaftung. Den Teilnehmern sollen dabei möglichst keine fertigen Lösungen präsentiert, sondern
Gelegenheiten gegeben werden, selbst Lösungen zu erarbeiten und Kompetenzen aufzubauen
Ostasiatische Bäume und Sträucher
Schwerpunkte: (geogr.) Ostasien, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1881, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 130
Bedeutung: Viele Arten in individuenreichen Beständen. Geographisch stammen die meisten Arten aus Japan,
Korea und China
Graz: Botanischer Garten Graz
Schubertstraße 59, 8010 Graz, Österreich. garten.uni-graz.at
Kontakt: Dr. Christian Berg, +43 316 3805747, christian.berg@uni-graz.at; Prof. Dr. Wolfgang Wetschnig, wolfgang.
wetschnig@uni-graz.at
Erhaltungskulturen bedrohter steirischer Wildpflanzen
Schwerpunkte: (geogr.) Steiermark, (cons.) Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 15, Akzessionen: 15
direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Eingebunden in Wiederansiedlungsprojekte
Südafrikanische Hyacinathaceae
Schwerpunkte: (tax.) Hyacinthaceae, (geogr.) Südafrika, Madagaskar, (cons.) z. T. Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 250
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Forschungssammlung; laufende wissenschaftliche Bearbeitung
51
Greifswald: Botanischer Garten der Universität Greifswald
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald, Deutschland; www.uni-greifswald.de/botgart
Kontakt: Dr. Peter König, +49 3834 4201130, pkoenig@uni-greifswald.de
Flora Südarabiens
Schwerpunkte: (geogr.) Südarabien
Gründungsjahr: 2004, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 37, Akzessionen: 43
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 45%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 56%
Bedeutung: Kleine Kollektion einer wenig besammelten Region
Gefährdete Pflanzenarten Nordostdeutschlands
Schwerpunkte: (geogr.) Nordostdeutschland, (hab.) Gewässer und Moore, (cons.) Rote Liste Mecklenburg-
Vorpommern
Gründungsjahr: 1964, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 6, Akzessionen: 6
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Rückstellungen für eine Wiederausbringung auf gegenwärtig erloschenen Standorten oder zur
Bestandsstützung
Spezialsammlung Gefährdete Pflanzenarten in Nordostdeutschland (Nymphoides peltata) im Botanischen Garten Greifswald (Foto: P. König)
Gehölze der Nordhemisphäre
Schwerpunkte: (geogr.) Nordhemisphäre, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1934, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1663, Akzessionen: 2433
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 31%, nachbestimmt: 39%
Bedeutung: Überblick wichtiger Gehölze der Nordhemisphäre mit hohem Anteil von Wildherkünften und
Nachbestimmungen
Tropische und subtropische Orchideen
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (geogr.) Tropen und Subtropen
Gründungsjahr: 1955, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 438, Sorten: 75, Akzessionen: 541, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 27%
Bedeutung: Bedeutende Orchideen-Sammlung Norddeutschlands
32
Großpösna: Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-
Oberholz
Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna, Deutschland; www.botanischer-garten-oberholz.de
Kontakt: Dr. Hannelore Pohl, Dr. Elke Freiberg, Heike Schürmann, +49 34297 41249,
botanischer-garten-oberholz@gmx.de
Arznei- und Gewürzpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Arznei-, Gewürz-, Färbe-, Faser- und andere Nutzpflanzen, essbare Wildpflanzen,
historische Gemüsearten
Gründungsjahr: 1936, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 900
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 3%
Bedeutung: Hohe Vielfalt an Arznei- und Gewürzpflanzen, Sonstiges: Der Garten wurde 19386 als Lehrgarten zur
Vermittlung von praktischem Wissen über Arznei- und Gewürzpflanzen angelegt. Aufgabe und Ziel des Gartens
war und ist bis heute die Erhaltung und Vermittlung von Kenntnissen über die Heil- und Gewürzpflanzennutzung
und deren kultureller Bedeutung. Ein wesentliches Ziel ist die naturkundliche und kulturelle Bildung von Kindern
und Erwachsenen.
Halle (Saale): Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg
Am Kirchtor 3, 06108 Halle (Saale), Deutschland; www2.biologie.uni-halle.de/bot/boga
Kontakt: Dr. Matthias Hoffmann, +49 345 5526229, matthias.hoffmann@botanik.uni-halle.de
Ameisenpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) Ameisenpflanzen
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 50
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 80%
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 45
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 80%
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 500
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Carex
Schwerpunkte: (tax.) Carex
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 50
in Datenbank: 50%, nachbestimmt: 80%
Freiland-Farne und Schachtelhalme
Schwerpunkte: (tax.) Pteridophyta
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 60
in Datenbank: 80%, nachbestimmt: 75%
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 80
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 80%
Mamnmiillaria
Schwerpunkte: (tax.) Mammillaria
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 257, Sorten: 39, Akzessionen: 786
in Datenbank: 80%, nachbestimmt: 90%
5
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 800
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Spezialsammlung Orchidaceae (Ornithocephalus iridifolius) im Botanischen Garten Halle-Wittenberg (Foto: M. Hoffmann)
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Akzessionen: 54
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 75%
Hamburg: Botanischer Garten der Universität Hamburg
Hesten 10, 22609 Hamburg, Deutschland; www.bghamburg.de
Kontakt: Dr. Carsten Schirarend, +49 40 42816-516, carsten.schirarend@uni-hamburg.de; Prof. Dr. Norbert Jürgens,
+49 40 42816-260, norbert.juergens@uni-hamburg.de
Aizoaceae
Schwerpunkte: (tax.) Aizoaceae
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 2000, Akzessionen: 10000
Bedeutung: Erhaltungskultur für wissenschaftliche Arbeiten; Schutzsammlung der International Organization for
Succulent Plant Study (OS)
Amaryllidaceae des südlichen Afrikas und des Mittelmeergebiets
Schwerpunkte: (tax.) Amaryllidaceae, (geogr.) Südliches Afrika, Mittelmeergebiet
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Typus-Pflanzen:
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 50%
Amorphophallus
Schwerpunkte: (tax.) Amorphophallus
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 200, Sorten: 20, Akzessionen: 320
in Datenbank: 100%
54
Bambus
Schwerpunkte: (tax.) Phyllostachys
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 25, Sorten: 50, Akzessionen: 120
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 20%
Cycadales
Schwerpunkte: (tax.) Cycas, Encephalartos
Gründungsjahr: 1821, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 70, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 80%
Dahlia-Wildarten
Schwerpunkte: (tax.) Dahlia
Gründungsjahr: 1997, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 20, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 80%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
Erhaltungskultur von Deschampsia wibeliana
Schwerpunkte: (tax.) Deschampsia wibeliana, (cons.) Erhaltungskultur
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 1, Akzessionen: 5
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Erhaltungskultur von Isoetes lacustris
Schwerpunkte: (tax.) Isoetes lacustris, (cons.) Erhaltungskultur
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 1, Akzessionen: 2
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Erhaltungskultur von Oenanthe conioides
Schwerpunkte: (tax.) Oenanthe conioides, (cons.) Erhaltungskultur
Gründungsjahr: 1998, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 1
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Espeletia
Schwerpunkte: (tax.) Espeletia
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 4, Akzessionen: 10
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 90%, nachbestimmt: 100%
Masdevallia
Schwerpunkte: (tax.) Masdevallia
Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 80, Akzessionen: 360
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 50%
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (geogr.) Schwerpunkt: Mittel- und Südamerika
Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Akzessionen: 2000
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 20%
Rhamnaceae
Schwerpunkte: (tax.) Rhamnaceae
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 100, Akzessionen: 130
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 80%, nachbestimmt: 100%
Salvia
Schwerpunkte: (tax.) Salvia
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 150, Sorten: 50, Akzessionen: 215
in Datenbank: 100%
Tillandsia-Arten aus Mexiko, Guatemala und Venezuela
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia, (geogr.) Mexiko, Guatemala, Venezuela
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1000, Akzessionen: 3000
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 80%
3
Trillium
Schwerpunkte: (tax.) Trillium
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 40%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 100%
Worsleya
Schwerpunkte: (tax.) Worsleya procera, (cons.) Erhaltungssammlung
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 1, Akzessionen: 6
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Hannover: Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover, Deutschland; www.hannover.de/Herrenhausen
Kontakt: Dr. Boris Schlumpberger, +49 511 16847575, boris.schlumpberger@hannover-stadt.de
Aeonium
Schwerpunkte: (tax.) Aeonium, (hist.) Sammlung Achim Herklotz
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 36, Sorten: 6, Akzessionen: 78
in Datenbank: 82%, direkte Wildherkünfte: 54%
Bedeutung: Von Dr. Achim Herklotz (früherer Gartenleiter) gegründete Sammlung mit zahlreichen seiner Original-
Aufsammlungen
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae, (geogr.) Schwerpunkt O-Brasilien
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 277, Sorten: 64, Akzessionen: 400
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 37%, nachbestimmt: 5%
Bedeutung: Schwerpunkt Bromelien Ostbrasiliens mit 138 Arten plus 8 infraspezifische Taxa und weitere 30
Sorten und Hybriden in ca. 190 Akzessionen
Bulbophylium
Schwerpunkte: (tax.) Bulbophylium
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 200, Akzessionen: 260
in Datenbank: 100%
Canna
Schwerpunkte: (tax.) Canna, (orn.) Canna-Sorten
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 7, Sorten: 48, Akzessionen: 54
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Canna glauca liegt nur als Sorte vor, daher ist sie als Sorte und Taxon gezählt und daher gibt es mehr
Arten und Sorten als Akzessionen.
Catasetinae
Schwerpunkte: (tax.) Catasetinae
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 85, Akzessionen: 170
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 25%
Catasetum
Schwerpunkte: (tax.) Catasetum
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 40, Akzessionen: 95
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%
Cymbidium
Schwerpunkte: (tax.) Cymbidium
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 30, Sorten: 110, Akzessionen: 150
in Datenbank: 100%
Dendrobium
Schwerpunkte: (tax.) Dendrobium
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 130, Sorten: 80, Akzessionen: 350
in Datenbank: 100%
56
Disa
Schwerpunkte: (tax.) Disa
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 5, Sorten: 12, Akzessionen: 17
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Nur ein kleiner Ausschnitt der Vielfalt, aber vermutlich gibt es dennoch keine vergleichbare
(öffentliche) Sammlung in Europa, vor allem hinsichtlich der Stückzahl von über 1000 Exemplaren
Epiphyllum-Sorten (Disocactus)
Schwerpunkte: (tax.) Epiphyllum (Disocactus), (orn.) Epiphyllum-Sorten
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Sorten: 235, Akzessionen: 240
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Vermutlich der einzige Garten im deutschsprachigen Raum mit einer derartigen Sammlung an Sorten,
Sonstiges: Viele alte Knebel-Hybriden. Aber auch einige modernere amerikanische Sorten und andere. Die
Sammlung enthält auch diverse botanische Arten aus allen Gattungen der Hylocereeae, teils Wildaufsammlungen,
z.B. von Horich.
Flora der Kanarischen Inseln
Schwerpunkte: (geogr.) Kanarische Inseln, (hist.) Sammlung gegründet von Dr. Achim Herklotz
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: ca. 100, Akzessionen: ca. 200
in Datenbank: 50%, direkte Wildherkünfte: 80%
Bedeutung: Von Dr. Achim Herklotz (früherer Gartenleiter) gegründete Sammlung mit zahlreichen seiner Original-
Aufsammlungen, Sonstiges: Sammlung geht auf Achim Herklotz (früherer Gartenleiter) zurück. Angegebene
Zahlen sind vorläufig, Überarbeitung des Bestands in Vorbereitung.
Fuchsia-Arten und -Sorten
Schwerpunkte: (tax.) Fuchsia, (orn.) Fuchsia-Sorten
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 23, Sorten: 126, Akzessionen: 156
in Datenbank: 100%
Historische Citrus-Sorten
Schwerpunkte: (tax.) Citrus, (hist.) Schwerpunkt auf historische Sorten
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 19, Sorten: 52, Akzessionen: 82
in Datenbank: 100%
Masdevallia
Schwerpunkte: (tax.) Masdevallia
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 160, Akzessionen: 240
in Datenbank: 100%
Nordamerikanische Prärie
Schwerpunkte: (geogr.) Nordamerika, (hab.) Prärie
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 173, Sorten: 126
Bedeutung: Ausgepflanzte Sammlung gärtnerisch relevanter Präriepflanzen, die auch zahlreiche Sorten enthält
Oncidium s.l.
Schwerpunkte: (tax.) Oncidium s.l.
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 115, Akzessionen: 220
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 3000, Sorten: 800, Akzessionen: 6000, Typus-Pflanzen: 20
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 6%, nachbestimmt: 5%
Bedeutung: Eventuell die weltweit artenreichste Orchideensammlung; zahlreiche Pflanzen der 1970er und 1980er
Jahre, die fast alle Wildaufsammlungen darstellen dürften (mehrheitlich ohne Dokumentation des Sammelortes).
Zahlreiche Aufsammlungen von C. Horich.
37
Paphiopedilum
Schwerpunkte: (tax.) Paphiopedilum
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 80, Sorten: 120, Akzessionen: 400
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Nicht enthalten sind ca. 400 Pflanzen aus drei Beschlagnahmungen. Die Pflanzen sind nur zum Teil
bestimmt, darunter aber auch seltene und teils erst 2017 beschriebene Arten.
Passiflora
Schwerpunkte: (tax.) Passiflora
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 40, Sorten: 5, Akzessionen: 47
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%
Sonstiges: Enthält einen großen Teil der Akzessionen des Alten Botanischen Gartens Göttingen.
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (nutz.) Duftpelargonien, (orn.) Zierpelargonien
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Akzessionen: 64
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Bei den Duft- und Zierpelargonien sind andere, z.B. sukkulente Arten, nicht enthalten.
Phalaenopsis
Schwerpunkte: (tax.) Phalaenopsis
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 40, Sorten: 170, Akzessionen: 250
in Datenbank: 100%
Pleione
Schwerpunkte: (tax.) Pleione
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 15, Sorten: 15, Akzessionen: 55
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%
Rhipsalideae
Schwerpunkte: (tax.) Rhipsalideae
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 70, Akzessionen: ca. 100
in Datenbank: 50%
Sonstiges: Sammlung im Umbruch. Teile der alten Sammlung wurden durch Teile der Sammlung Prof. Wilhelm
Barthlott ersetzt. Datenbank noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Saintpaulia
Schwerpunkte: (tax.) Saintpaulia, (hist.) Relevante Sammlung, da Saintpaulia von H. Wendland beschrieben und
in Kultur eingeführt.
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 10, Sorten: 30, Akzessionen: 50
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Vermutlich umfangreichste Sammlung im deutschsprachigen Raum (nach Zahl der Taxa), Sonstiges:
Sammlung enthält ein paar potentiell unbeschriebene Taxa, erhalten vom Botanischen Garten Uppsala.
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 29, Sorten: 10, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 14%
Stanhopea
Schwerpunkte: (tax.) Stanhopea
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 60, Sorten: 1, Akzessionen: 163, Typus-Pflanzen: 6
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Vermutlich weltweit artenreichste Sammlung der Gattung
Stanhopeinae
Schwerpunkte: (tax.) Stanhopeinae
Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 200, Akzessionen: 440
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 40%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Eine der weltweit wichtigsten (artenreichsten) Sammlungen der Subtribus
58
Spezialsammlung Stanhopea (S. horichiana) in den Herrenhäuser Gärten, Hannover (Foto: B. Schlumpberger)
Heidelberg: Botanischer Garten der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 361, 69120 Heidelberg, Deutschland. https://botgart.cos.uni-heidelberg.de
Kontakt: Dr. Andreas Franzke, +49 6221 545753, bg.wissenschaftlicher.leiter@cos.uni-heidelberg.de
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae, (hist.) Sammlung Prof. Werner Rauh
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, einsehbar auf Anfrage mit längerfristiger
vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Arten: 830, Sorten: ca. 10, Akzessionen: ca. 2300, Typus-Pflanzen: 133
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 85%
Bedeutung: Sammlung zurückgehend auf Prof. Werner Rauh; relativ umfangreich, hoher Anteil an
Wildherkünften; Taxa oft in mehreren Akzessionen vorhanden (erlaubt Abschätzungen innerartlicher Variation);
Bestand online einsehbar.
Flora Madagaskars
Schwerpunkte: (geogr.) Madagaskar, insb. aus der Region Toliara, (hist.) Sammlung Prof. Werner Rauh
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, einsehbar auf Anfrage mit längerfristiger
vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Arten: 400, Sorten: ca. 10, Akzessionen: ca. 1200, Typus-Pflanzen: 45
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 75%
Bedeutung: Sammlung zurückgehend auf Prof. Werner Rauh; relativ umfangreich, hoher Anteil an
Wildherkünften; Taxa oft in mehreren Akzessionen vorhanden; Bestand online einsehbar.
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (hist.) Sammlung Prof. Werner Rauh und Dr. Karlheinz Senghas
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, einsehbar auf Anfrage mit längerfristiger
vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
Arten: 1450, Sorten: ca. 50, Akzessionen: ca. 3100, Typus-Pflanzen: 10
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%
Bedeutung: Sammlung zurückgehend auf Prof. Werner Rauh und Dr. Karlheinz Senghas; relativ umfangreich,
Taxa oft in mehreren Akzessionen vorhanden (erlaubt Abschätzungen innerartlicher Variation); Bestand online
einsehbar.
sg
Spezialsammlung Flora Madagaskars im Botanischen Garten Heidelberg (Foto: U. Wagenfeld)
Hof: Botanischer Garten Stadt Hof
Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof, Deutschland; www.botanischer-garten-hof.de
Kontakt: Christoph Grzesiak, +49 9281 8151592, christoph.grzesiak@stadt-hof.de
Daphne
Schwerpunkte: (tax.) Daphne
Gründungsjahr: 2007, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 141
Bedeutung: Eine der artenreichsten Sammlungen in Mitteleuropa, Sonstiges: Die Gattung Seidelbast gilt in der
Vermehrung und Erhaltung als anspruchsvoll.
Gebirgspflanzen
Schwerpunkte: (hab.) Fels, Hochgebirge
Gründungsjahr: 2007, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 2804
direkte Wildherkünfte: 75%, indirekte Wildherkünfte: 19%
Bedeutung: Präsentation in modernem, funktionalem Steingartendesign (Felsspaltengärten), welches zudem
klimawandeltauglich ist und auch heiklen Hochgebirgspflanzen im Flachland ein erträgliches, dauerhaftes
Dasein ermöglicht (Kleinklimate). Es ergeben sich Möglichkeiten für Erhaltungskulturen., Sonstiges:
Gebirgspflanzensammlung (Wildherkünfte meist aus Saat), die standorttreu (Kalk/Urgestein) in naturnah
gestalteten Felsspaltengärten präsentiert wird.
Paeonia
Schwerpunkte: (tax.) Paeonia
Gründungsjahr: 1965, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 43, Sorten: 121
nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Große Zahl an Wildarten, die alle nachbestimmt sind
Phlox
Schwerpunkte: (tax.) Phlox, (orn.) Kultursorten Hoher Staudenphlox (Phlox paniculata)
Gründungsjahr: 2017, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 124
nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Auch Sorten, die schon vor ca. 100 Jahren entstanden sind. Diese echten historischen Sorten, sowie
Folgesorten, stellen gärtnerisches Kulturgut dar und finden in Hof ideale Bedingungen
60
Ihringen: Forstliches Versuchsgelände Liliental
Lilienhof 5, 79241 Ihringen; www.fva-bw.de
Kontakt: Manuel Karopka, +49 761 4018181, manuel.karopka@forst.bwi.de
Betula
Schwerpunkte: (tax.) Betula
Gründungsjahr: ca. 1960, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 20 Arten
Fagus
Schwerpunkte: (tax.) Fagus
Gründungsjahr: ca. 1960, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 10 Arten und Sorten
Nutzhölzer Japans
Schwerpunkte: (geogr.) Japan, (nutz.) Nutzhölzer
Gründungsjahr: 1967, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 16 Arten
Bedeutung: Ausschließlich Arten mit waldbaulicher Relevanz am Heimatstandort Japan, Sonstiges: Beschaffung
des Saatgutes durch den baden-württembergischen Landesforstpräsidenten Rupf, der die Wiederbewaldung nach
dem 2. Weltkrieg mit fremdländischen Baumarten testen wollte.
Quercus
Schwerpunkte: (tax.) Quercus
Gründungsjahr: ca. 1960 - 1970, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 15 Arten
Tilia
Schwerpunkte: (tax.) Tilia
Gründungsjahr: ca. 1960-70, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 10 Arten
Bedeutung: Einbettung der Sammlung in das parkartige Versuchsgelände mit insges. ca. 80 ha Fläche. Durch
Offenlandcharakter und mediterranes Klima konnten sich zudem 23 Orchideenarten etablieren.
Innsbruck: Botanischer Garten des Institutes für Botanik der Universität
Innsbruck
Sternwartestraße 15 a, 6020 Innsbruck, Österreich; www.uibk.ac.at/botany/botanical_gardens
Kontakt: Peter Daniel Schlorhaufer, +43 512 50751111, peter.schlorhaufer@uibk.ac.at; Martina Imhiavan, Stephan
Ritzenfeld, +43 512 50751161, stephan.ritzenfeld@uibk.ac.at
Alpengarten Patscherkofel
Schwerpunkte: (geogr.) Ostalpen
Gründungsjahr: 1935/1994, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 260
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Alpinenhaus
Schwerpunkte: (hab.) Gebirgspflanzen, weltweit
Gründungsjahr: 2002, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage oder bei Spezialführungen
Arten: 250
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 60%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: U.a. 18 Dionysia-Arten
Flora inneralpiner Trockenrasen
Schwerpunkte: (geogr.) Ostalpen, Nordtirol (Österreich) und Vintschgau, Südtirol (Italien), (hab.) Inneralpine
Trockenrasen
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 76
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Alle typischen Arten inneralpiner Trockenrasen der Ostalpen
Flora südosteuropäischer Gebirge
Schwerpunkte: (geogr.) Südosteuropa, Balkan, (hab.) meist Kalkgebirge
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 184
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, nachbestimmt: 95%
61
Spezialsammlung Alpinenhaus im Botanischen Garten Innsbruck (Foto: P. Schlorhaufer)
Flora zentralasiatischer Gebirge
Schwerpunkte: (geogr.) Zentralasien (Schwerpunkt: Kasachstan)
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 80
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, nachbestimmt: 90%
Sukkulenten
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Typus-Pflanzen:
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 2%
Jena: Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 26, 7743 Jena, Deutschland; www.botanischergartenjena.de
Kontakt: Dr. Stefan Arndt, +49 3641 949259, stefan.arndt@uni-jena.de
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae
Gründungsjahr: 1980, aktualisiert seit ca. 2013, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 302, Sorten: 6, Akzessionen: 346
direkte Wildherkünfte: 16%
Bedeutung: Gute Repräsentation von Unterfamilien und Wuchsformen
Epiphytische Kakteen
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, (funkt.) Epiphyten
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 203, Sorten: 24, Akzessionen: 489
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 58%, nachbestimmt: 95%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Sammlungen in Deutschland
Jacquinia und Bonellia
Schwerpunkte: (tax.) Jacquinia, Bonellia
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 18, Akzessionen: 23
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 22%, indirekte Wildherkünfte: 61%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Forschungssammlung, beide Gattungen wurden in den 1980er und 1990er Jahren von Dr. Lepper
(Jena) systematisch/taxonomisch bearbeitet
62
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 222, Sorten: 19, Akzessionen: 297
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 16%, nachbestimmt: 98%
Pinguicula
Schwerpunkte: (tax.) Pinguicula
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 50, Sorten: 1, Akzessionen: 89
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 31%
Bedeutung: Forschungssammlung, zahlreiche Akzessionen für molekulare, palynologische und zytologische
Untersuchungen verwendet (Prof. Casper)
Spezialsammlung Pinguicula im Botanischen Garten Jena (Foto: S. Arndt)
Karlsruhe: Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie
Fasanenweg 2, 76131 Karlsruhe, Deutschland; www.botanik.kit.edu/garten
Kontakt: Dr. Peter Nick, +49 721 60842144, +49 721 60842142, peter.nick@kit.edu
Vitis vinifera
Schwerpunkte: (tax.) Vitis vinifera, (cons.) Artenschutzprojekt: Vitis vinifera ssp. sylvestris
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1, Akzessionen: ca. 400
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Die Sammlung besteht aus 180 sylvestris-Akzessionen und 220 vinifera-Akzessionen (alte Landrassen
und mittelalterliche Rebvarietäten). Bei ca. 100 der syIvestris-Akzessionen handelt es sich um Standortmaterial
aus Deutschland, wodurch die regionale genetische Diversität vollständig abgebildet ist. Die Sammlung ist Teil des
Nationalen Plans für Pflanzengenetische Ressourcen.
63
Spezialsammlung Vitis vinifera (V. vinifera ssp. sylvestris) im Botanischen Garten Karlsruhe (Foto: K. Knoch)
Köln: Botanischer Garten der Stadt Köln
Amsterdamer Straße 34, 50735 Köln, Deutschland; www.botanischergarten-koeln.de
Kontakt: Dr. Stephan Anhalt, +49 221 5608911, stephan.anhalt@stadt-koeln.de
Aloe
Schwerpunkte: (tax.) Aloe
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 120, Sorten: 5, Akzessionen: 150
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 95%
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae
Gründungsjahr: 1960, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 109, Akzessionen: 145
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 100%
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 145, Sorten: 15, Akzessionen: 167
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 7%, nachbestimmt: 90%
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 263, Sorten: 14, Akzessionen: 315, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 90%
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1000, Sorten: 60, Akzessionen: 1500
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 95%
64
Spezialsammlung Cactaceae (mit Revierleiter Konrad Schlüter) im Botanischen Garten Köln (Foto: S. Anhalt)
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia, (orn.) Historische Sorten aus Italien, Japan (Higo); gelbblühende Arten und Sorten;
deutsche Züchtungen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, weitestgehend öffentlich einsehbar, sonst
auf Anfrage
Arten: 30, Sorten: 650, Akzessionen: 1000
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 99%
Bedeutung: Ausgezeichnet als einziger deutscher Interbatinal Camellia Garden of Excellence (ICS) von ca. 40
weltweit (Stand 2018)
Cycadales
Schwerpunkte: (tax.) Cycadaceae, Stangeriaceae, Zamiaceae
Gründungsjahr: 1954, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Akzessionen: 53
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Enthält einige besonders alte Pflanzen, z.B. ca. 300 Jahre altes, männliches Exemplar von
Encephalartos altensteinii
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
Schwerpunkte: (geogr.) Tropen und Subtropen, (nutz.) Nutzpflanzensammlung
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 117, Sorten: 5, Akzessionen: 125
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 95%
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 374, Sorten: 58, Akzessionen: 432
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 95%
Passiflora
Schwerpunkte: (tax.) Passiflora
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 65, Sorten: 14, Akzessionen: 80
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 12%, nachbestimmt: 100%
65
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 255, Sorten: 165, Akzessionen: 420
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 95%
Proteaceae
Schwerpunkte: (tax.) Proteaceae
Gründungsjahr: 2003, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 90, Sorten: 2, Akzessionen: 100
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 100%
Sonstiges: Hoher Anteil an Herkünften aus der Kapregion (56 Akzessionen) und seltene Arten der Gattungen
Mimetes und Leucospermum
Sukkulenten (ohne Kakteen, ohne Aloe)
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 500, Sorten: 10, Akzessionen: 600
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 95%
Leipzig: Botanischer Garten der Universität Leipzig
Linnestraße 1, 4103 Leipzig, Deutschland; www.bota.uni-leipzig.de/start
Kontakt: Dr. Martin Freiberg, +49 341 9736869, freiberg@ uni-leipzig.de
Steppenanlage
Schwerpunkte: (geogr.) Eurasien, Nordamerika, (hab.) Steppe und Prärie
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 700, Akzessionen: 780
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 10%
Systematische Abteilung
Schwerpunkte: (tax.) Gesamtrepräsentation des Pflanzenreiches auf Familienbasis mit Schwerpunkt seltener oder
wenig kultivierter Taxa
Gründungsjahr: ca. 1890, gründliche Revision 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich
einsehbar
Arten: 1200, Akzessionen: 1200
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 95%
Bedeutung: Keine Bevorzugung autochthoner Taxa; Integration aller Lebensformen und (im Sommer) aller
Zonobiome; Repräsentationsschlüssel nach natürlichem Logarithmus der Anzahl der Gattungen und der Arten
einer Familie
Spezialsammlung Systematische Abteilung (Asparagales) im Botanischen Garten Leipzig (Foto: W. Teschner)
66
Linz: Botanischer Garten Linz
Roseggerstraße 20-22, 4020 Linz; www.botanischergarten.linz.at
Kontakt: Clemens Füßl, clemens.fuessI@mag.linz.at; Johann Kienbichl, +43 732 7070-1880, johann.kienbichI@mag.
linz.at; Maximilian Müller, +43 732 7070-1873, maximilian.mueller@mag.linz.at
Alpinum
Schwerpunkte: (hab.) Alpine Pflanzen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Akzessionen: 1230
in Datenbank: 80%, nachbestimmt: 75%
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 140, Akzessionen: 210
in Datenbank: 80%
Iris
Schwerpunkte: (tax.) Iris
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 270, Akzessionen: 298
in Datenbank: 95%, nachbestimmt: 95%
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 235, Akzessionen: 3100, davon Phragmipedium 34, Paphiopedilum 72
Bedeutung: Hoher Anteil an Raritäten und Standort-Pflanzen
Spezialsammlung Orchidaceae (Paphiopedilum sukhakulii) im Botanischen Garten Linz (Foto: F. Schwarz)
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (geogr.) Eurasien
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 145, Akzessionen: 161
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 100%
67
Rosarium
Schwerpunkte: (tax.) Rosa
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 400, Akzessionen: 503
in Datenbank: 80%, nachbestimmt: 70%
Sukkulenten
Schwerpunkte: (geogr.) Mittel- und Südamerika, Afrika, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1962, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: unbekannt, Akzessionen: 16000
in Datenbank: 25%, direkte Wildherkünfte: 15%, indirekte Wildherkünfte: 70%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material, sowie Anzahl der
gesammelten Taxa
Tillandsia
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 450, Akzessionen: 1100
in Datenbank: 60%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 70%, nachbestimmt: 70%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material, sowie Anzahl der
gesammelten Taxa
Luxemburg: Arboretum Kirchberg
rue Munster 25, 2160 Luxemburg, Luxemburg; www.mnhn.lu/arboretum
Kontakt: Thierry Helminger, +352 462233406, thierry.helminger@mnhn.lu
Fabaceen-Steppengehölze
Schwerpunkte: (tax.) Fabaceae, (hab.) Steppengebiete
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 27, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 75%
Gehölze Europas und angrenzender Regionen
Schwerpunkte: (tax.) Fagaceae, Pinus, Salix, Rosa, (geogr.) Europa
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 548, Sorten: 50, Akzessionen: 917
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 35%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Das Arboretum erstreckt sich durch drei öffentliche Parkflächen im Stadtteil Kirchberg. Im Parc
Central befindet sich ein Rosaceum mit Zierobst-Gehölzen; im Park Reimerwee findet man die Eichen- und
Buchenkultivar-Sammlung. Besonders interessant sind die Sandmagerrasen des etwas abgelegenen Parks
Klosegrännchen mit Kiefern und Steppengehölz-Sammlungen.
Kultivare von Fagus sylvatica
Schwerpunkte: (tax.) Fagus, (orn.) Kultivare von Fagus sylvatica
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 28, Sorten: 25, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 25%
Pinus-Arten Europas
Schwerpunkte: (tax.) Pinus, (geogr.) Europa
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 17, Sorten: 6, Akzessionen: 52
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 45%
Quercus-Arten Europas und angrenzender Gebiete
Schwerpunkte: (tax.) Quercus, (geogr.) Europa und angrenzende Gebiete
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 24, Sorten: 5, Akzessionen: 62
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 16%
Rosa-Arten Europas
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (geogr.) Europa
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 40, Sorten: 4, Akzessionen: 77
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 55%
68
Spezialsammlung Wildformen von Rosaceen-Obstgehölzen (Malus sieversii) im Botanischen Garten Luxemburg (Foto: T. Helminger)
Rosaceen Zierobst-Gehölze
Schwerpunkte: (tax.) Rosaceae, (orn.) Zierobst-Gehölze
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 47, Sorten: 38, Akzessionen: 49
in Datenbank: 100%
Salix-Arten Europas
Schwerpunkte: (tax.) Salix, (geogr.) Europa
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 22, Sorten: 4, Akzessionen: 35
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 24%
Wildformen von Rosaceen-Obstgehölzen
Schwerpunkte: (tax.) Rosaceae, (geogr.) Europa, (nutz.) Obstgehölze-Wildformen
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 23, Sorten: 2, Akzessionen: 26
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 45%
Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Schönebecker Straße 129 b, 393104 Magdeburg, Deutschland; www.gruson-gewaechshaeuser.de
Kontakt: Dr. Ludwig Martins, +49 391 4042910, gruson-gewaechshaeuser@magdeburg.de
Agave
Schwerpunkte: (tax.) Agave
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Sorten: 7, Akzessionen: 56
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 4%
Aloe
Schwerpunkte: (tax.) Aloe, (hist.) Sammlung zurückgehend auf Hermann Gruson
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 62, Sorten: 9, Akzessionen: 75
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 20%
69
Spezialsammlung Aloe (A. marlothii) im Botanischen Garten Magdeburg (Foto: L. Martins)
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 84, Akzessionen: 127
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 563, Sorten: 99, Akzessionen: 732, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Bedeutung: Sammlung enthält alte Sorten und Hybriden, u.a. von Walter Richter, Sonstiges: darunter 168
Tillandsia-Arten
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, (hist.) Sammlung zurückgehend auf Hermann Gruson
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 571, Sorten: 62, Akzessionen: 849
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 4%
Crassulaceae
Schwerpunkte: (tax.) Crassulaceae
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 533, Sorten: 188, Akzessionen: 867
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 4%, indirekte Wildherkünfte: 24%
Bedeutung: Schwerpunkt auf Echeveria-Arten und -Hybriden und mexikanischen Crassulaceae
Flora der Fynbos-Vegetation
Schwerpunkte: (geogr.) Südafrika, (hab.) Fynbos
Gründungsjahr: 2016, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet ab 2021, teilweise öffentlich einsehbar,
sonst auf Anfrage
Arten: 110, Akzessionen: 110
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: 7%
Sonstiges: darunter >50 Erica-Arten
70
Flora der Kanaren
Schwerpunkte: (geogr.) Kanarische Inseln
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 303, Sorten: 9, Akzessionen: 382
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 37%, indirekte Wildherkünfte: 27%, nachbestimmt: 13%
Hoya
Schwerpunkte: (tax.) Hoya
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 57, Sorten: 2, Akzessionen: 63
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 29%
Stapeliinae
Schwerpunkte: (tax.) Stapeliinae
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 99, Sorten: 6, Akzessionen: 128
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2%, indirekte Wildherkünfte: 2%
Sukkulente Euphorbien
Schwerpunkte: (tax.) Euphorbia
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 64, Sorten: 4, Akzessionen: 80
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 4%, indirekte Wildherkünfte: 6%
Tropische Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae, (hist.) Sammlung zurückgehend auf Hermann Gruson
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 98, Sorten: 23, Akzessionen: 114
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 4%, nachbestimmt: 17%
Tropische und subtropische Farne
Schwerpunkte: (tax.) Pteridophyta, (geogr.) Tropen und Subtropen
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 180, Sorten: 16, Akzessionen: 228
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 4%, indirekte Wildherkünfte: 12%, nachbestimmt: 21%
Tropische und subtropische Orchideen
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (geogr.) Tropen und Subtropen
Gründungsjahr: 1896, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 372, Sorten: 59, Akzessionen: 416, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 98%, indirekte Wildherkünfte: 3%, nachbestimmt: 17%
Tropische und subtropische/mediterrane Geophyten
Schwerpunkte: (geogr.) Subtropen und Tropen, (funkt.) Geophyten
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 417, Sorten: 6, Akzessionen: 470
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 34%
Mainz: Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, 55128 Mainz, Deutschland; www.botgarten.uni-mainz.de
Kontakt: Dr. Ralf Omlor, +49 6131 3922628, omlor@uni-mainz.de
Bedrohte Pflanzenarten in Rheinland-Pfalz
Schwerpunkte: (geogr.) Rheinland-Pfalz, (cons.) Rote-Liste-Arten
Gründungsjahr: 1978, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 207, Akzessionen: 254
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 29%, indirekte Wildherkünfte: 6%
Bedeutung: Sämtliche Akzessionen von Taxa, die in der Roten Liste von Rheinland-Pfalz als gefährdet, stark
gefährdet, vom Aussterben bedroht oder ausgestorben oder verschollen eingestuft sind, unabhängig von ihrer
tatsächlichen Herkunft. Die Sammlung wird aktiv weiterentwickelt und in ihrer Sichtbarkeit verbessert.
Salvia
Schwerpunkte: (tax.) Salvia
Gründungsjahr: 1998, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 137, Sorten: 28, Akzessionen: 203
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 12%
Bedeutung: Forschungssammlung der Arbeitsgruppe Prof. Regine Claßen-Bockhoff zum Thema Evolution des
staminalen Hebelmechanismus in der Gattung Salvia (Lamiaceae)
71
Sempervivum und Jovibarba
Schwerpunkte: (tax.) Sempervivum, Jovibarba
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 65, Sorten: 1, Akzessionen: 362
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, indirekte Wildherkünfte: 37%
Bedeutung: Forschungssammlung der Arbeitsgruppe Prof. Joachim W. Kadereit zum Schwerpunkt Historische
Biogeographie und Evolution europäischer Hochgebirgsfloren. Hoher Anteil von molekular untersuchten und in
Veröffentlichungen zitierten Akzessionen.
SE
S=
=,
© 8
>>»
=
Si
Se
Do
=
2:
ge
>38
rs
Spezialsammlung Sempervivum und Jovibarba im Botanischen Garten Mainz (Foto: R. Omlor)
Steppenpflanzen Mittel- und Osteuropas
Schwerpunkte: (geogr.) Mittel- und Osteuropa, (hab.) Steppengebiete
Gründungsjahr: 2006, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 211, Akzessionen: 212
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 86%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Bedeutung: Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen in Mainz besonders umfangreiche Sammlung
von Steppen- und Steppenreliktpflanzen in Europa. Im Zentrum stehen dabei die Arten des Mainzer Sandes, der
pannonischen Region und der Steppengebiete in Rumänien, der Ukraine und Südrussland.
Marburg: Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg
Karl-von-Frisch-Straße 6, 35032 Marburg, Deutschland; www.uni-marburg.de/botgart
Kontakt: Dr. Andreas Titze, +49 6421 2821507, titze@ staff. uni-marburg.de
Aeonium
Schwerpunkte: (tax.) Aeonium, (geogr.) Kanarische Inseln
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 36, Akzessionen: 49
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 100%
Cyclamen
Schwerpunkte: (tax.) Cyclamen
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 21, Akzessionen: 32
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 55%, indirekte Wildherkünfte: 35%, nachbestimmt: 100%
32
Dendrochilum
Schwerpunkte: (tax.) Dendrochilum
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 26, Akzessionen: 38
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 90%
Y% N My 4
“
UN
‚b Et
a
4
ER
>
>
En 22;
Spezialsammlung Dendrochilum (D. wenzelii) im Botanischen Garten Marburg (Foto: A.Titze)
Dionysia
Schwerpunkte: (tax.) Dionysia
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 34, Sorten: 1, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 90%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Neben Botanischer Garten Tübingen die größte Sammlung in Deutschland
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 74, Akzessionen: 89
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 6%, indirekte Wildherkünfte: 34%, nachbestimmt: 55%
Lycaste und Sudamerlycaste
Schwerpunkte: (tax.) Lycaste, Sudamerlycaste
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 24, Sorten: 1, Akzessionen: 32
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 17%, nachbestimmt: 100%
Marantaceae aus Costa Rica
Schwerpunkte: (tax.) Marantaceae, (geogr.) Nationalpark Piedras Blancas in der Golfo Dulce Region von Costa Rica
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 20, Akzessionen: 20
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: In der Golfo Dulce Region kommen 23 Arten aus 7 Gattungen innerhalb der Marantaceae vor. Von
diesen sind 19 Arten aus 6 Gattungen natürlicher Herkunft, wobei davon 5 Arten Endemiten sind. Die Sammlung
umfasst alle 19 Arten. Alleinstellungsmerkmal in Deutschland.
73
Maxillaria
Schwerpunkte: (tax.) Maxillaria
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 83, Akzessionen: 132
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 64%, nachbestimmt: 95%
Metrosideros polymorpha
Schwerpunkte: (tax.) Metrosideros polymorpha, (geogr.) Hawaii, (sonst.) Forschungssammlung
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 1, Akzessionen: 150
direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften, in Veröffentlichungen genutztes Material
Pleurothallidinae
Schwerpunkte: (tax.) Pleurothallidinae
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 232, Akzessionen: 429
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 62%, nachbestimmt: 95%
Tillandsia
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 124, Sorten: 2, Akzessionen: 206
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 60%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Teilweise recht seltene Arten; viele der Wildarten aus der Sammlung Harro Heidt
Vitis vinifera
Schwerpunkte: (tax.) Vitis vinifera, (geogr.) Deutschland
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Umfasst alle in Deutschland rezenten Genotypen. Doppelung der Sammlung des Karlsruher Institute
of Technology (KIT).
München: Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 61-65, 80638 München, Deutschland; www.botmuc.de
Kontakt: Dr. Andreas Gröger, +49 89 17861-320, groeger@snsb.de; Dr. Simon Pfanzelt, +49 89 17861-330,
pfanzelt@snsb.de
Agave
Schwerpunkte: (tax.) Agave
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 105, Akzessionen: 227
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 13%, indirekte Wildherkünfte: 3%
Aloe
Schwerpunkte: (tax.) Aloe
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 203, Akzessionen: 336
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Aspidistra, Peliosanthes, Tupistra
Schwerpunkte: (tax.) Aspidistra, Peliosanthes, Tupistra, (hist.) Sammlung Prof. Hans-Jürgen Tillich
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 41, Akzessionen: 70, Typus-Pflanzen: 20
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 59%, indirekte Wildherkünfte: 11%, nachbestimmt: 100%
Calochortus
Schwerpunkte: (tax.) Calochortus
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 31, Akzessionen: 66
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 38%, indirekte Wildherkünfte: 3%
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar,
sonst auf Anfrage
Arten: 16, Sorten: 45, Akzessionen: 63
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%
74
a . east ne
Spezialsammlung Aspidistra (A. locii), Peliosanthes und Tupistra im Botanischen Garten München (Foto: A. Gröger)
Catasetinae
Schwerpunkte: (tax.) Catasetinae
Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 121, Akzessionen: 393
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 23%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 90%
Coeliopsidinae
Schwerpunkte: (tax.) Coeliopsidinae
Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 8, Akzessionen: 21
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 38%, indirekte Wildherkünfte: 33%, nachbestimmt: 80%
Crassula
Schwerpunkte: (tax.) Crassula, (geogr.) Südafrika, (hist.) Teile der Sammlung Dr. Hans-Christian Friedrich
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 125, Akzessionen: 431
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2%
Cymbidium
Schwerpunkte: (tax.) Cvmbidium, (orn.) Cymbidium-Hybriden, vor allem historische Sorten
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 31, Sorten: 138, Akzessionen: 245
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: 4%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 80%
Cypripedioideae
Schwerpunkte: (tax.) Cypripedium, Mexipedium, Paphiopedilum, Phragmipedium
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 64, Sorten: 51, Akzessionen: 250
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 90%
Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten Bayerns
Schwerpunkte: (tax.) Myricaria germanica, Dianthus sylvaticus, Chimaphila umbellata (geogr.) Bayern, (cons.)
Erhaltungskultur
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 3, Akzessionen: 4
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
23
Flora Chiles
Schwerpunkte: (geogr.) Chile
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst bedingt auf Anfrage
Arten: 98, Akzessionen: 171
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 77%, indirekte Wildherkünfte: 19%
Sonstiges: Taxa aus verschiedenen Revieren (Sukkulenten, Kalthaus, Alpine Anzucht, Alpinum)
Flora Georgiens
Schwerpunkte: (geogr.) Georgien, (hab.) Alpine Pflanzen
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 306, Akzessionen: 388
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 97%, indirekte Wildherkünfte: 3%, nachbestimmt: ca. 70%
Bedeutung: Kaukasus-Gruppen sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen (1800
m NN). Außerdem georgische Herkünfte in der Geophytensammlung, in den Hochstaudengruppen und in der
Gehölzsammlung.
Flora Lesothos
Schwerpunkte: (geogr.) Lesotho, (hab.) Alpine Pflanzen
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 138, Akzessionen: 182
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 74%, indirekte Wildherkünfte: 26%, nachbestimmt: ca. 80%
Bedeutung: Viele südafrikanische Gebirgsarten, die zum ersten Mal in Mitteleuropa auf Winterhärte getestet
werden. Südhemisphären-Gruppen sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen
(1800 m NN).
Flora ostasiatischer Gebirge
Schwerpunkte: (geogr.) Ostasien, (hab.) Alpine Pflanzen
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 480, Akzessionen: 499
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 34%, indirekte Wildherkünfte: 9%
Bedeutung: Himalaja-Gruppen, sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen (1800
mNN)
Gasteria
Schwerpunkte: (tax.) Gasteria
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 14, Akzessionen: 24
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 9%
Gesneriaceae
Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae, (geogr.) vor allem Neotropis
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 143, Akzessionen: 196
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 12%, nachbestimmt: 90%
Haworthia
Schwerpunkte: (tax.) Haworthia
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 87, Akzessionen: 165
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 9%, indirekte Wildherkünfte: 4%
Iris-barbata-Hybriden
Schwerpunkte: (tax.) Iris, (orn.) Iris-barbata-Hybriden
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, während der Blütezeit (Juni) auf
Anfrage einsehbar
Sorten: 170, Akzessionen: 170
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Die Gesellschaft der Staudenfreunde betreut im Botanischen Garten ein Sichtungsbeet für Hohe
Bartiris. Die neusten, prämierten Sorten werden regelmäßig ausgestellt
Kalanchoe
Schwerpunkte: (tax.) Kalanchoe
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar und als Sammlung gekennzeichnet,
sonst auf Anfrage
Arten: 69, Akzessionen: 122, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 7%, indirekte Wildherkünfte: 4%
76
Madegassische Sukkulenten
Schwerpunkte: (geogr.) Madagaskar, (funkt.) Sukkulenten, (hist.) Teile der sammlung zurückgehend auf Prof.
Werner Rauh und Dr. Josef Bogner
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar und als Sammlung gekennzeichnet,
sonst auf Anfrage
Arten: 169, Akzessionen: 196
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung mit taxonomischen und geographischen Schwerpunkten, historischen
Aspekten; wichtige Schau- und Lehrsammlung für den öffentlichen Bereich
Masdevallia
Schwerpunkte: (tax.) Masdevallia
Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 175, Akzessionen: 396
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 11%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 90%
Ölblumen
Schwerpunkte: (funkt.) Ölblumen aus den Familien Malpighiaceae, Iridaceae, Plantaginaceae, Orchidaceae u.a.m.
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 50
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 100%
Paeonia-Sorten
Schwerpunkte: (tax.) Paeonia, (orn.) Paeonia-lactiflora und -suffruticosa-Hybriden
Gründungsjahr: 1930, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 135, , Akzessionen: 135
in Datenbank: 100%
Passiflora
Schwerpunkte: (tax.) Passiflora
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 52, Akzessionen: 63, Typus-Pflanzen: 1
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: 19%, indirekte Wildherkünfte: 13%, nachbestimmt: 80%
Platycerium
Schwerpunkte: (tax.) Platycerium
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 18, Sorten: 4, Akzessionen: 43
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 14%, indirekte Wildherkünfte: 2%
Stanhopeinae
Schwerpunkte: (tax.) Stanhopeinae
Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 150
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 100%
Tillandsia
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 331, Sorten: 3, Akzessionen: 852, Typus-Pflanzen: 8
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 39%, indirekte Wildherkünfte: 16%
Bedeutung: Durch unterschiedliche Kulturhäuser (tropisch trocken, tropisch warmfeucht, tropisch kühlfeucht)
Tillandsien aus allen Klimazonen
Tropische Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae, (hist.) Sammlung Dr. Josef Bogner
Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 542, Sorten: 27, Akzessionen: 815, Typus-Pflanzen: 25
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 36%, indirekte Wildherkünfte: 8%, nachbestimmt: ca. 75%
Bedeutung: Forschungssammlung Dr. Josef Bogner. Seltene Wildaufsammlungen aus Afrika. Anthurium (123 Taxa/
196 Akzessionen), Philodendron (59 Taxa / 86 Akzessionen)
Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) Sumpf- und Wasserpflanzen
Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 352, Akzessionen: 429
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 27%, indirekte Wildherkünfte: 4%
71
Münster: Botanischer Garten Münster
Schlossgarten 3, 48149 Münster, Deutschland; www.garten.uni-muenster.de
Kontakt: Dr. Dennise Bauer, +49 251 8323827, botanischer.garten@wwu.de
Australische und neuseeländische Kübelpflanzen
Schwerpunkte: (geogr.) Australien, Neuseeland
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und im Sommerhalbjahr öffentlich einsehbar
Arten: 128, Akzessionen: 213
in Datenbank: 100%
Bedeutung: hohe Anzahl an Wildherkünften
Spezialsammlung Pelargonium (P. bowkeri) im Botaischen Garten Münster (Foto: J. Röschenbleck)
Epiphytische Kakteen
Schwerpunkte: (tax.) Rhipsalis
Gründungsjahr: 1982, Zugänglichkeit:
Arten: ca. 46, Sorten: 1, Akzessionen: 21
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 50%
Flora des Mittelmeergebiets
Schwerpunkte: (geogr.) Mittelmeergebiet
Gründungsjahr: 1999
Arten: 119, Akzessionen: 192
in Datenbank: 100%
Bedeutung: hohe Anzahl an Wildherkünften
Freiland-Farne der Nordhemisphäre
Schwerpunkte: (tax.) Pteridophyta, (geogr.) Nordhemisphäre
Gründungsjahr: 2008
Arten: 113, Sorten: 179
in Datenbank: 100% Bedeutung: hohe Anzahl an Wildherkünften
Gebirgspflanzen Europas
Schwerpunkte: (geogr.) Europa, (hab.) Gebirge
Gründungsjahr: 1980
Arten: 486, Sorten: 832
in Datenbank: 100%
Bedeutung: hohe Anzahl an Wildherkünften
78
Hoya
Schwerpunkte: (tax.) Hoya
Gründungsjahr: 1982, Zugänglichkeit:
Arten: ca. 29, Sorten: 1, Akzessionen: 52
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 70%
Kalkmagerrasen
Schwerpunkte: (geogr.) Europa, (hab.) Kalkmagerrasen
Gründungsjahr: 1989
Arten: 143, Akzessionen: 199
in Datenbank: 100%
Bedeutung: hohe Anzahl an Wildherkünften
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium
Gründungsjahr: 1984, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 117, Akzessionen: 339
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 30%, indirekte Wildherkünfte: 60%
Bedeutung: Bedeutende Sammlung wegen hohem Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen
genutztem Material, sowie Anzahl der gesammelten Taxa
Selaginellaceae
Schwerpunkte: (tax.) Selaginellaceae
Gründungsjahr: 2018, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 50, Akzessionen: 115
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: ca. 70%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material, sowie hohe Anzahl
der gesammelten Taxa
Neuschönau: Pflanzen-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald
Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau, Deutschland; www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/
einrichtungen/npz_lusen/index.htm
Kontakt: Dr. Christoph Heibl, +49 8552 9600178, christoph.heibl@npv-bw.bayern.de
Pflanzen-Freigelände
Schwerpunkte: (geogr.) Naturraum Hinterer Bayerischer Wald, insbesondere Nationalparkgebiet,
(hab.) Lebensraumtypen des Nationalparks: Buchenwälder, Fichtenwälder, Moore, Silikatschutthalden,
Hochstaudenfluren, Borstgrasrasen, Berg-Mähwiese
Gründungsjahr: 1981, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 450
direkte Wildherkünfte: 90%, indirekte Wildherkünfte: 10%
Bedeutung: Bei fast allen Taxa handelt es sich um autochthone Wildherkünfte
Pflanzen-Freigelände ( Soldanella montana) im Nationalpark Bayerischer Wald (Foto: F. Schlegel)
‚9
Oldenburg: Botanischer Garten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Philosophenweg 39, 26121 Oldenburg, Deutschland; www.uni-oldenburg.de/botgarten
Kontakt: Dr. Bernhard von Hagen, +49 441 7986901, bernhard.vonhagen@uol.de
Crassulaceae der Kanaren
Schwerpunkte: (tax.) Crassulaceae, (geogr.) Kanarische Inseln
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und teilweise öffentlich einsehbar
Arten: 50, Sorten: 1, Akzessionen: 95
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 15%
Bedeutung: Taxonomisch ziemlich vollständig
Spezialsammlung Crassulaceae der Kanaren im Botanischen Garten Oldenburg (Foto: B. von Hagen)
Osnabrück: Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück, Deutschland; www.bogos.uni-osnabrueck.de
Kontakt: Dr. Nikolai Friesen, +49 541 9692738, friesen@biologie.uni-osnabrück.de
Allium
Schwerpunkte: (tax.) Allium
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 314, Sorten: 11, Akzessionen: 1332, Typus-Pflanzen: 5
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 61%, indirekte Wildherkünfte: 26%, nachbestimmt: 99%
Bedeutung: Bedeutende Sammlung wegen hohem Anteil von Wildherkünften und in Veröffentlichungen
genutztem Material, sowie Anzahl der gesammelten Taxa
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae, (geogr.) Mittelamerika
Gründungsjahr: 1984, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 313, Sorten: 3, Akzessionen: 513, Typus-Pflanzen: 2
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 19%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: 95%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften, sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, (geogr.) Mittelamerika
Gründungsjahr: 1984, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 794, Sorten: 1, Akzessionen: 1433
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 19%, indirekte Wildherkünfte: 23%, nachbestimmt: 95%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften, sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
80
Flora neotropischer Regenwälder
Schwerpunkte: (geogr.) Neotropis, (hab.) Tropischer Regenwald
Gründungsjahr: 1998, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 779, Akzessionen: 812
in Datenbank: 812%, direkte Wildherkünfte: 24%, indirekte Wildherkünfte: 8%, nachbestimmt: 98%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften, sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
Narthecium
Schwerpunkte: (tax.) Narthecium
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 3, Akzessionen: 47
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 98%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: 100% Anteil von Wildherkünften, sowie hohe Anzahl der gesammelten Taxa
Spezialsammlung Narthecium (N. ossifragum) im Botanischen Garten Osnabrück (Foto: N. Friesen)
Pirna-Zuschendorf: Botanische Sammlungen Pirna-Zuschendorf (Außenstelle
des Botanischen Gartens der TU Dresden)
Am Landschloß 6, 01796 Pirna-Zuschendorf; www.kamelienschloss.de
Kontakt: Matthias Riedel, +49 3501 527734 (nur zeitweise besetzt), riedel@kamelienschloss.de
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia, (hist.) Mutterpflanzen von T. J. Seidel, Dresden, gegr. 1813, (orn.) Kamelien-Sorten
Gründungsjahr: 1813, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und großteils öffentlich einsehbar
Sorten: 343
Bedeutung: Sammlung steht seit 1993 unter Denkmalschutz. Der Betrieb T.). Seidel gilt als der erste
Spezialbetrieb des deutschen Zierpflanzenbaus; die Kamelien waren die erste Spezialkultur. Der Betrieb öffnete
mit Kamelien die Exportmärkte für den deutschen Gartenbau. In der Sammlung sind 110 Mutterpflanzen über
100 Jahre alt, dazu eine größere Anzahl um die 80 Jahre, Sonstiges: Der Betrieb T. J. Seidel führte Mitte des 19.
Jahrhunderts 1100 Kameliensorten. Der durch Seidel 1897 selbst reduzierte Bestand auf 76 Sorten wurde 1956
zum Erhaltungssortiment der DDR erklärt. In den letzten 30 Jahren wurde die Sammlung systematisch mit in
Deutschland nicht mehr vorhandenen Seidel-Sorten ergänzt. Diese stammen aus Tschechien, der Schweiz, Italien
und Georgien.
Hedera
Schwerpunkte: (tax.) Hedera, (orn.) Hedera-Sorten
Gründungsjahr: 1984, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 234
81
Kamelien-Schauhaus in der Botanischen Sammlung in Pirna-Zuschendorf (Foto: M. Riedel)
Hydrangea
Schwerpunkte: (tax.) Hydrangea, (orn.) Hydrangea-Sorten
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, zur Blütezeit öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage für Fachbesucher
Sorten: 494
Bedeutung: Größte Hortensiensammlung in Deutschland; Referenzsammlung für die Deutsche Genbank
Zierpflanzen
Obstorangerien im Scherben
Schwerpunkte: (tax.) Rosaceae, (hist.) Gartenkultur seit etwa 1750, Sammlung historischer Obstsorten, (nutz.)
Obstgehölze
Gründungsjahr: 1984, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage für Fachbesucher oder auf Sonderschauen
Sorten: 138
Bedeutung: Zwergobstbäume in Töpfen; Bewahrung einer alten europäischen Gartenkultur; mit über 1000
Exemplaren vermutlich die größte Sammlung weltweit, Sonstiges: Diese Kultur ist in Europa selbst und parallel
durch die Einflüsse fernöstlicher Bonsaikunst zugleich entstanden.
Sächsische großblumige Rhododendronhybriden
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (hist.) Historische sächsische Rhododendronzüchtungen, (orn.)
Rhododendron-Hybriden
Gründungsjahr: ca. 1900, Neuanlage um 2000, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet, im
Gutspark öffentlich einsehbar, im noch im Aufbau befindlichen Rhododendronpark nur mit Führungen
Sorten: 221
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Sammlung steht seit 2008 unter Denkmalschutz. Sammlung ist Bestandteil der Deutschen Genbank
Rhododendron. Im Sortiment sind 134 Sorten von T.). Seidel, Sonstiges: Ab 1856, mit Schwerpunkt 1890 bis 1926
züchtete T. J. Seidel das erste 600 Sorten umfassende winterharte Rhododendronsortiment Deutschlands, welches
auch heute noch als das härteste gilt. Die Sammlung wurde ergänzt durch weitere sächsische Züchter, wie Liebig,
Herrmann, Domschke usw.; 1971/72 wurde unter Leitung von Dr. Werner Dänhardt der Rhododendronpark
Dresden-Wachwitz als Schau- und Sichtungsgarten geschaffen. Umbruchbedingt verlor dieser seinen Wert als
wissenschaftliche Sammlung, so dass wir diese in Zuschendorf neu aufbauen.
Topfazaleen
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (hist.) Sammlung im Ursprung von der Königlichen Hofgärtnerei Pillnitz,
erbaut 1913-15, (orn.) Topfazaleen Rhododendron simsii Planch.
Gründungsjahr: 1915, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet,während Sonderschau großteils
öffentlich einsehbar
Sorten: 369
in Datenbank: 100%
82
Bedeutung: Die Sammlung ist Bestandteil der Deutschen Genbank Rhododendron und steht seit 2008 unter
Denkmalschutz. Nach dem Rhododendronpark Bremen ist die Sammlung die zweitgrößte in Deutschland,
Sonstiges: Der Azaleenbestand des Königs war ursprünglich im Herzogin-Garten in Dresden. Dieser wurde
in eine Azaleengärtnerei zum Schloss Moritzburg überführt, von dort gelangte er dann in die neuerbaute
Pillnitzer Hofgärtnerei. Der Bestand verblieb dort bis 1987, erlitt Verluste und wurde ergänzt. Die Sammlung in
Pirna-Zuschendorf orientiert sich an den Pillnitzer Listen, ergänzt durch spätere Züchtungen aus Sachsen. Das
Azaleenanbaugebiet Dresden/Leipzig war weltweit im Wechsel mit Gent (Belgien) das größte der Welt, was in der
Sammlung Pirna-Zuschendorf dokumentiert werden soll
Potsdam: Botanischer Garten der Universität Potsdam
Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Deutschland; www.uni-potsdam.de/botanischer-garten
Kontakt: Dr. Michael Burkart, +49 331 9771936, mburkart@uni-potsdam.de
Acanthaceae
Schwerpunkte: (tax.) Acanthaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 92, Sorten: 3, Akzessionen: 124
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Aeridinae
Schwerpunkte: (tax.) Aeridinae
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 100, Akzessionen: ca. 100
in Datenbank: 95%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Einmalig in Deutschland
Agave
Schwerpunkte: (tax.) Agave
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 86, Sorten: 5, Akzessionen: 219
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 9%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung; Forschung zur Blütenbiologie im Garten
Aizoaceae
Schwerpunkte: (tax.) Aizoaceae
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 347, Sorten: 19, Akzessionen: 784
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 19%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 280, Sorten: 10, Akzessionen: 300
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%, indirekte Wildherkünfte: 8%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Australische Kübelpflanzen
Schwerpunkte: (geogr.) Australien, (sonst.) Kübelpflanzen
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: im Sommerhalbjahr öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Akzessionen: 48
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Australische Sukkulenten
Schwerpunkte: (geogr.) Australien, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 6, Akzessionen: 6
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Besonders durch ungewöhnliche Themenstellung
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 130, Sorten: 10, Akzessionen: 163
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 1%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
83
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 383, Sorten: 8, Akzessionen: 863
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 28%
Bedeutung: Wegen eigener Forschung (C3-CAM-Übergangstypen) bedeutend, Sonstiges: großteils Altbestand,
Dokumentation nur extern recherchierbar (z.B. Richter-Bromelien; einmalige Altbestände von singulären
Aufsammlungen von Taxa)
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 630, Sorten: ca. 30, Akzessionen: 1280
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 4%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Chimären
Schwerpunkte: (hist.) Chimärenforschung in Potsdam
Gründungsjahr: ca. 1970, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Sorten: 40, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Einmalige historische Sammlung
Clematis
Schwerpunkte: (tax.) Clematis
Gründungsjahr: 2015, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 29, Sorten: 11, Akzessionen: 54
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2%, indirekte Wildherkünfte: 2%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Cornus
Schwerpunkte: (tax.) Cornus
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 13, Sorten: 3, Akzessionen: 30
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 8%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Crassulaceae
Schwerpunkte: (tax.) Crassulaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 258, Sorten: 46, Akzessionen: 534
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Drogenpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Drogenpflanzen, insbesondere halluzinogene Drogen
Gründungsjahr: 2012, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 40, Sorten: 3, Akzessionen: 42
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Vermutlich einmalige Sammlung in Deutschland, Sonstiges: entstanden und unterhalten durch
Kooperation mit einem externen Spezialisten
Erhaltungskulturen gefährdeter Pflanzenarten Nordostdeutschlands
Schwerpunkte: (geogr.) Nordostdeutschland, (cons.) Rote Liste Brandenburg (sowie in Einzelfällen angrenzender
Gebiete)
Gründungsjahr: 2001, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 115, Akzessionen: 160
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 98%
Bedeutung: Eine der größten Sammlungen dieser Art in Deutschland
Euphorbia
Schwerpunkte: (tax.) Euphorbia
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 71, Akzessionen: 125
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
84
Gesneriaceae
Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 100, Sorten: 48, Akzessionen: 189
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 6,3%, nachbestimmt: 2,1%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Haworthia und Aloe
Schwerpunkte: (tax.) Haworthia, Aloe
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 204, Akzessionen: 594
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3,2%, indirekte Wildherkünfte: 59,3%, nachbestimmt: 21%
Bedeutung: Bedeutend durch Umfang und Anteil Wildherkünfte sowie Forschungs- und Erhaltungskultur Aloe
pembana
Spezialsammlung Haworthia und Aloe (A. pembana) im Botanischen Garten Potsdam (Foto: M. Burkart)
Hoya
Schwerpunkte: (tax.) Hoya
Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 64, Sorten: 3, Akzessionen: 86
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 5,3%, nachbestimmt: 1%
Hypoxidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Hypoxidaceae
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 9, Sorten: 1, Akzessionen: 10
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 40%
Invasive Pflanzen
Schwerpunkte: (cons.) Invasive Arten
Gründungsjahr: 2002, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 50, Akzessionen: 60
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: ca. 25%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen zur Dauerausstellung
Iris
Schwerpunkte: (tax.) Iris
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 59, Sorten: 73, Akzessionen: 203
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2,5%, indirekte Wildherkünfte: 8,9%, nachbestimmt: 10,8%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
85
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 99, Sorten: 26, Akzessionen: 164
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 1%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Passiflora
Schwerpunkte: (tax.) Passiflora
Gründungsjahr: 2004, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 80, Sorten: ca. 20, Akzessionen: 130
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 13%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung; Forschung zur Heliconius-Mimese im Garten
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 69, Sorten: 6, Akzessionen: 118
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 7%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Primula
Schwerpunkte: (tax.) Primula
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 46, Sorten: 5, Akzessionen: 83
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 1%
Sonstiges: Forschungssammlung zur Heterostylie
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron
Gründungsjahr: 1964, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 90, Sorten: 93, Akzessionen: 183
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 1%, nachbestimmt: 42%
Bedeutung: Wichtige Schausammlung für den Garten
Sansevieria
Schwerpunkte: (tax.) Sansevieria, (hist.) sammlung Horst Pfennig
Gründungsjahr: 1961 (extern bei Pfennig), 2015 (Übernahme durch den Botanischen Garten Potsdam),
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 62, Sorten: 5, Akzessionen: 446, Typus-Pflanzen: 3
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 64%, nachbestimmt: 11,8%
Bedeutung: Vermutlich die größte Sansevieria-Forschungssammlung der Welt; einmalig durch die exzellente
private Dokumentation durch Horst Pfennig und andere Privatsammler, Sonstiges: wesentliche Teile erhalten vom
Alten Botanischen Garten Göttingen, sowie von Doris Pfennig und Uwe Scharf
Stapeliinae
Schwerpunkte: (tax.) Stapeliinae
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 30, Akzessionen: 40
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Überwiegend Schaupflanzen
Subtropische Farne
Schwerpunkte: (tax.) Pteridophyta, (geogr.) Subtropen
Gründungsjahr: 1950, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 150, Sorten: ca. 10, Akzessionen: 180
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 1%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Zimmerazaleen
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (orn.) Zimmerazaleen
Gründungsjahr: 1964, Zugänglichkeit: im März öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 2, Sorten: 93, Akzessionen: 93
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: ca. 80%
Bedeutung: Wichtige Schausammlung für den Garten
86
Regensburg: Botanischer Garten der Universität Regensburg
Universitätsstraße 31, 93073 Regensburg, Deutschland; www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/
botanik/einrichtungen/botanischer-garten
Kontakt: Volker Debus, +49 941 9433-295, volker.debus@ur.de; Prof. Dr. Peter Poschlod, +49 941 9433-108, peter.
poschlod@ur.de
Bedrohte Pflanzenarten Bayerns (und Deutschlands)
Schwerpunkte: (geogr.) Bayern, (cons.) Rote Liste Arten Bayerns (und Deutschlands)
Gründungsjahr: 2004, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 160, Akzessionen: 160
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Vom Lehrstuhl für Naturschutz und Ökologie initiiert und vor allem von der vom Lehrstuhl
unterhaltenen Genbank Bayern Arche, aber auch der Genbank WIPs-DE sowie weiteren Projekten, aktiv
mit Pflanzenmaterial unterstützt. Aufgrund der Menge an bedrohten Arten wohl eine der bedeutendsten
Sammlungen ihrer Art in Deutschland
Spezialsammlung Bedrohte Pflanzenarten Bayerns (Binnendüne mit Dianthus seguieri) im Botanischen Garten Regensburg (Foto: V. Debus)
Einheimische Rubus-Arten
Schwerpunkte: (tax.) Rubus
Gründungsjahr: ca. 1985, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 65, Akzessionen: 65
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 97%, indirekte Wildherkünfte: 3%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Das Sammlungsmaterial wurde in diversen Kampagnen von Rubus-Spezialisten wie Herrn Friedrich
Führnrohr zusammengetragen. Nur noch der Botanische Garten Frankfurt verfügt über eine ähnliche Sammlung
in Deutschland.
Einheimische Sorbus-Arten
Schwerpunkte: (tax.) Sorbus
Gründungsjahr: 2004, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 30
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 76%, indirekte Wildherkünfte: 24%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Das Material wurde zum größten Teil von Herrn Norbert Meyer, Sorbus-Kartierer für Bayern,
gesammelt und ist wahrscheinlich die artenreichste Sammlung einheimischer Sorbus-Kleinarten in Deutschland
Polygonatum
Schwerpunkte: (tax.) Polygonatum
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 14%, indirekte Wildherkünfte: 48%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Wahrscheinlich artenreichste Sammlung in Deutschland
87
Rostock: Botanischer Garten der Universität Rostock
Schwaansche Straße 2, 18051 Rostock, Deutschland; www.garten.uni-rostock.de
Kontakt: Dr. Dethardt Götze, +49 381 4986255, dethardt.goetze@uni-rostock.de; Prof. Dr. Stefan Porembski, +49 381
4986200, stefan.porembski@uni-rostock.de
Bedrohte Pflanzenarten Nordostdeutschlands
Schwerpunkte: (geogr.) Nordostdeutschland, (cons.) Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 2008, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 30, Akzessionen: 45
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Von naturschutzfachlichem Wert
Spezialsammlung Bedrohte Pflanzenarten Nordostdeutschlands (Orobanche lucorum) im Botanischen Garten Rostock (Foto: D. Götze)
Berberis
Schwerpunkte: (tax.) Berberis
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 30, Sorten: 10, Akzessionen: 50
in Datenbank: 80%
Bedeutung: Von historischem Wert
Flora der baltischen Küstendünenhabitate
Schwerpunkte: (geogr.) Südbaltikum, (hab.) Küstenhabitate vom Spülsaum bis zur Braundüne, (cons.) Rote Liste-
Arten aus Rote Liste-Lebensräumen
Gründungsjahr: 1952, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 50, Akzessionen: 60
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Von didaktischem und naturschutzfachlichem Wert
Poikilohydre Gefäßpflanzen
Schwerpunkte: (funkt.) poikilohydre Gefäßpflanzen
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 15, Akzessionen: ca. 30
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Seltene Taxa von schwer zugänglichen Habitaten, die oft auch taxonomisch nicht hinreichend bekannt
sind, z. T. Endemiten
88
Quercus
Schwerpunkte: (tax.) Quercus, (hist.) 80 Jahre alte Sammlung
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 25, Sorten: 2, Akzessionen: 30
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Von historischem Wert
Rhododendron-Arten und -Hybriden
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (orn.) Rhododendron-Arten und -Hybriden
Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 100, Sorten: 70, Akzessionen: 200
in Datenbank: 70%
Bedeutung: Von dekorativem Wert
Tropische Nutzpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Nahrungs-, Gewürz-, Faser-, Rohstoffpflanzen
Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 50, Akzessionen: 60
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Didaktisch wertvoll
Wildrosen
Schwerpunkte: (tax.) Rosa
Gründungsjahr: vor 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 70, Akzessionen: 80
in Datenbank: 90%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 100%
Salzburg: Botanischer Garten der Universität Salzburg
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg, Österreich; www.uni.salzburg.at/botanischer.garten
Kontakt: Dr. Stephanie Socher, +43 662 80445533, stephanie.socher@sbg.ac.at
Flora der Kalkalpen
Schwerpunkte: (geogr.) Österreich, (hab.) Kalkalpen
Gründungsjahr: 1986, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 250
direkte Wildherkünfte: 100%
WITT
BEER
1. Mn e
j CALLIANTHEMUM
/ ANEMONDIDES.
f Ranunculace?”%
WER | ,-döstliche Kalkalk
| Re
Spezialsammlung Flora der Kalkalpen (Callianthemum anemonoides) im Botanischen Garten Salzburg (Foto: S. Socher)
89
Flora der Silikatalpen
Schwerpunkte: (geogr.) Österreich, (hab.) Silikatalpen
Gründungsjahr: 1986, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 150
direkte Wildherkünfte: 100%
Hochmoore
Schwerpunkte: (geogr.) Österreich, Mitteleuropa, (hab.) Hochmoor
Gründungsjahr: 1986, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 40
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
Niedermoore
Schwerpunkte: (geogr.) Österreich, Mitteleuropa, (hab.) Niedermoor
Gründungsjahr: 1986, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 120
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
Salzburger Apotheker-Kräutergarten
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 280
in Datenbank: 100%
Vegetation der Magerrasen
Schwerpunkte: (geogr.) Österreich, Burgenland, (hab.) Trockenstandorte
Gründungsjahr: 1987, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 380
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%
Sangerhausen: Europa-Rosarium Sangerhausen
Steinberger Weg 3, 06526 Sangerhausen, Deutschland; www.europa-rosarium.de
Kontakt: Thomas Hawel, +49 3464 565440, thomas.hawel@stadt.sangerhausen.de
Rosa
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (hist.) Anteil historischer Akzessionen, (orn.) Rosa-Sorten
Gründungsjahr: 1903, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 155, Sorten: 8100, Akzessionen: 11700, Typus-Pflanzen: 106
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: < 1%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: 25%
Bedeutung: Weltweit größte Sammlung der Gattung Rosa; bedeutender Anteil historischer Akzessionen,
Sonstiges: Neben den 155 Arten umfasst die Sammlung ca. 65 Arthybriden und ca. 225 infraspezifische Sippen.
Solingen: Botanischer Garten der Stadt Solingen
Vogelsang 2A, 42653 Solingen, Deutschland; www.botanischer-garten-solingen.de
Kontakt: Stadt: Claudia Wackerl, +49 212 2900, natur-umwelt@solingen.de; Stiftung: Carmen Doerner, +49 160
8564091, carmendoerner60@web.de
Bauerngarten
Schwerpunkte: (orn.) Zierpflanzen der bäuerlichen Alltagskultur in geschichtlich traditioneller Anlage
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Bedeutung: Der Bauerngarten vereint in ornamental gestalteten Beeten typische Pflanzen bäuerlicher Ziergärten.
Das Pflanzensortiment umfasst sowohl Stauden als auch Ein- und Zweijährige.
Biblischer Garten
Schwerpunkte: (nutz.) zum Teil Nutzpflanzen der Alltagskultur um Christi Geburt, (sonst.) Biblischer Garten
Gründungsjahr: 2014, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 60
Bedeutung: Pflanzen, die in der Bibel selbst oder in zeitgenössischen Texten als typische und/oder wichtige
Vertreter der Flora des östlichen Mittelmeers genannt werden.
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae
Gründungsjahr: 1963, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, zu Öffnungszeiten der Schauhäuser
einsehbar (außer Vermehrungshaus)
Arten: ca. 300, Sorten: ca. 150
Bedeutung: Arten und Sorten
90
Citrus
Schwerpunkte: (tax.) Citrus
Gründungsjahr: 2016, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, Vermehrungshaus nicht zugänglich
Arten: ca. 12, Sorten: ca. 30
Bedeutung: Da die Sammlung in einem frühen Stadium des Aufbaus ist, sind viele Pflanzen noch sehr jung und
zeigen noch nicht den Habitus ausgewachsener Exemplare
Farnmauer
Schwerpunkte: (tax.) Gvmnocarpium robertianum, (cons.) Rettung eines seltenen Standortes des Ruprechtfarns
(Gymnocarpium robertianum) in den Kalkmörtelfugen einer Ziegelmauer durch Versetzen in den Botanischen
Garten Solingen
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 1
in Datenbank: 1%, direkte Wildherkünfte: 1%
Gehölze und Kleingehölze
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: Erstpflanzung 1955 bis 1963, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich
einsehbar
Arten: 180, Sorten: 45
Bedeutung: Zur pädagogischen Unterstützung für die umliegenden Schulen und interessierte Laien. Zwei Mal im
Jahr finden dendrologische Führungen statt.
Heilkräutergarten Capitulare de villis
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 62
Bedeutung: Überblick über die Verwendung von Heilkräutern und die medizinische Versorgung der Bevölkerung
in Europa im 9. Jahrhundert.
Iris
Schwerpunkte: (tax.) Iris
Gründungsjahr: 1963/2016-17, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 7, Sorten: ca. 5
Bedeutung: Iris und anderer Stauden mit vergleichbaren Standort- und Kulturanforderungen in einer
gartengestalterischen Anlage, die aus den Anfangsjahren des B.G. (1963) stammt und heute unter Denkmalschutz
steht.
Kräutergarten
Schwerpunkte: (nutz.) Nahrungs- und Arzneipflanzen
Gründungsjahr: Wiedereinrichtung 2004, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 34
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Gründungsjahr: 1963, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, zu Öffnungszeiten der Schauhäuser
einsehbar (außer Vermehrungshaus)
Sukkulenten
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1963, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, zu Öffnungszeiten der Schauhäuser
einsehbar (außer Vermehrungshaus)
Arten: 220, Sorten: < 15
Bedeutung: Sammlung mit bis zu 60 Jahre alten Exemplaren. Ca. 65% der Sammlung sind Cactaceae., Sonstiges:
Vertreter der Wurzel-, Stamm- und Blattsukkulenten
Tropische Nutz- und Zierpflanzen
Schwerpunkte: (hab.) Tropischer Regenwald und klimatisch ähnliche Lebensräume, (nutz.) Nahrungspflanzen,
(orn.) Zierpflanzen
Gründungsjahr: 1965, Umgestaltung 1994/95, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich
einsehbar
Arten: 62
Bedeutung: Zur pädagogischen Unterstützung für die umliegenden Schulen und interessierte Laien, Sonstiges:
Die Pflanzen sind in einem architektonisch markanten Schauhaus untergebracht, das 1967 errichtet wurde und
wegen seiner für die Zeit typischen Gebäudegestaltung im Jahr 2010 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Eine
denkmalgerechte Sanierung ist zur Zeit in der Umsetzung.
91
Stuttgart: Hohenheimer Gärten
Filderhauptstraße 171, 70599 Stuttgart, Deutschland. https://gaerten.uni-hohenheim.de
Kontakt: Dr. Helmut Dalitz, +49 711 45922181, hdalitz@uni-hohenheim.de; Dr. Robert Gliniars, +49 711 45922186,
robert.gliniars@uni-hohenheim.de
Arzneipflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 280, Sorten: 10, Akzessionen: 320
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Garten der Hildegard von Bingen und moderner Arzneipflanzengarten
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia, (hist.) Sammlung Prof. Edgar Irmscher
Gründungsjahr: 1940, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 230, Sorten: 50, Akzessionen: 247
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Wichtige Sammlung in Deutschland
Spezialsammlung Begonia (B. dipetala) im Botanischen Garten Stuttgart-Hohenheim (Foto: H. Dalitz)
Gymnocalycium
Schwerpunkte: (tax.) Gymnocalycium, (hist.) Sammlung Prof. Becker
Gründungsjahr: 1994, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 28, Akzessionen: 53
in Datenbank: 100%
Landesarboretum Baden-Württemberg
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze, (hist.) sammlung Herzog Carl Eugen und König Wilhelm I. von Württemberg,
(orn.) Gehölzsorten
Gründungsjahr: 1779, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 2500, Sorten: 1000, Akzessionen: 4000
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 60%
Bedeutung: Viele Baumveteranen und jüngere gärtnerische Sorten
92
Nordamerikanische Gehölze
Schwerpunkte: (geogr.) Nordamerika, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 1850, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 650, Sorten: 5, Akzessionen: 800
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 90%
Bedeutung: Historische Gehölzsammlung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Peperomia
Schwerpunkte: (tax.) Peperomia, (hist.) Sammlung Prof. Oskar von Kirchner
Gründungsjahr: 1901, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 40, Akzessionen: 45
in Datenbank: 10%
Bedeutung: Historisch wertvolle Sammlung
Phylogenetisches System
Schwerpunkte: (hist.) Sammlung Prof. Oskar von Kirchner, (sonst.) System
Gründungsjahr: 1900, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 3000, Sorten: 50, Akzessionen: 3500
in Datenbank: 60%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 60%
Bedeutung: Umfangreiche Sammlung
Subtropische Sammlung
Schwerpunkte: (hist.) Sammlung Prof. Oskar von Kirchner, (orn.) Kübelpflanzen
Gründungsjahr: 1882, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 500, Sorten: 10, Akzessionen: 600
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Historisch wertvolle Sammlung von 1882
Vegetationsgeschichte
Schwerpunkte: (sonst.) Vegetationsgeschichtliche Sammlung zur Darstellung des Nacheiszeitlichen Klimawandels
und der Nutzpflanzengeschichte
Gründungsjahr: 1975, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Typus-Pflanzen:
Bedeutung: Einzigartige Darstellung der Vegetationsgeschichte Südwest-Deutschlands
Stuttgart: Zoologisch-botanischer Garten Wilhelma
Wilhelma 13, 70376 Stuttgart, Deutschland; www.wilhelma.de
Kontakt: Dr. Björn Schäfer, +49 711 5402107, bjoern.schaefer@wilhelma.de
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae
Gründungsjahr: ca. 1846, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 850, Akzessionen: 1127
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: < 1%
Bedeutung: Seltenheit und Anzahl der gesammelten Taxa, vom Zoll übernommene Wildherkünfte
Camellia
Schwerpunkte: (tax.) Camellia, (hist.) historische Sammlung aus der Gründungszeit der Wilhelma unter König
Wilhelm von Württemberg
Gründungsjahr: ca. 1846, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Sorten: 167, Akzessionen: 177
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: < 1%
Bedeutung: Historische Sammlung mit Originalpflanzen aus der Gründungszeit der Wilhelma
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Karnivoren
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Akzessionen: 347
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Vielzahl und Seltenheit der Arten
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae
Gründungsjahr: ca. 1846, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 1300, Akzessionen: 1971, Typus-Pflanzen: 3
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: < 1%
Bedeutung: Seltenheit und Anzahl der gesammelten Taxa, vom Zoll übernommene Wildherkünfte
93
Sukkulenten
Schwerpunkte: (funkt.) Sukkulenten
Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Akzessionen: 1103
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Vielzahl und Seltenheit der Arten
Tillandsia
Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Akzessionen: 757
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Vielzahl und Seltenheit der Arten
Tharandt: Forstbotanischer Garten Tharandt
Pienner Straße 8, 01737 Tharandt, Deutschland; www.forstpark.de
Kontakt: Dr. Ulrich Pietzarka, +49 35203 3831274, forstpark@forst.tu-dresden.de
Acer
Schwerpunkte: (tax.) Acer
Gründungsjahr: 1811, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 117, Sorten: 21, Akzessionen: 300
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 50%, indirekte Wildherkünfte: ca. 20%, nachbestimmt: < 10%
Bedeutung: Sammlung im Aufbau
Pinaceae
Schwerpunkte: (tax.) Pinaceae
Gründungsjahr: 1811, Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 297, Sorten: 124, Akzessionen: 600
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Sehr umfangreiche Sammlung zu den Gattungen Picea und Pinus
Quercus
Schwerpunkte: (tax.) Quercus
Gründungsjahr: 1811, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 168, Sorten: 26, Akzessionen: 350
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 70%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Sammlungen Deutschlands
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 254, Sorten: 70, Akzessionen: 300
direkte Wildherkünfte: 70%, indirekte Wildherkünfte: < 5%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Sammlung im Aufbau
Sorbus
Schwerpunkte: (tax.) Sorbus
Gründungsjahr: 2010, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 132, Sorten: 4, Akzessionen: 250
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 50%, indirekte Wildherkünfte: 30%, nachbestimmt: 10%
Bedeutung: Sammlung im Aufbau, Sonstiges: Viele der Taxa sind hybridogenen Ursprungs, werden aber als
Apomikten im Artrang geführt. Sie werden daher nicht als Hybriden aufgeführt
Tübingen: Botanischer Garten der Universität Tübingen
Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen, Deutschland; www.botgarten.uni-tuebingen.de
Kontakt: Dr. Alexandra Kehl, +49 7071 2976161, alexandra.kehl@uni-tuebingen.de
Begonia
Schwerpunkte: (tax.) Begonia, (sonst.) Duplexsammlung zur Sammlung der Hohenheimer Gärten
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 128, Sorten: 8, Akzessionen: 179
in Datenbank: 95%, indirekte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: 25%
Bedeutung: Es handelt sich um eine Duplex-Sammlung der Hohenheimer Begonien-Sammlung. Regelmäßig
werden neue Arten ausgetauscht
94
Cryptocoryne
Schwerpunkte: (tax.) Cryptocoryne
Gründungsjahr: 1997, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 22, Sorten: 5, Akzessionen: 29, Typus-Pflanzen: 12
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 25%
Dionysia
Schwerpunkte: (tax.) Dionysia
Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 53, Sorten: 5, Akzessionen: 199
in Datenbank: 80%, direkte Wildherkünfte: 20%, indirekte Wildherkünfte: 75%, nachbestimmt: 30%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Sammlungen in Europa. Wildstandortsmaterial durch zwei eigene
Expeditionen in den Iran
YonJoay;
& a Skuoyg
ga
g®
DS
S
€ Se.
a
ss
8
B:
S
2109 5
Spezialsammlung Dionysia im Botanischen Garten Tübingen (Foto: A. Kehl)
Farne
Schwerpunkte: (tax.) Monilophyta
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 250, Sorten: 15, Akzessionen: 350
in Datenbank: 70%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 20%
Bedeutung: Hohe Diversität aus allen klimatischen Regionen. Zur Vermehrung und Weitergabe werden
Sporensammlungen angelegt
Flora der Kanaren
Schwerpunkte: (geogr.) Kanarische Inseln
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 118, Sorten: 5, Akzessionen: 128
in Datenbank: 75%, direkte Wildherkünfte: 2%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 10%
Flora des Pannonikums
Schwerpunkte: (geogr.) Pannonische Florenprovinz
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 64, Sorten: 1, Akzessionen: 73
in Datenbank: 80%, indirekte Wildherkünfte: 40%, nachbestimmt: 40%
Bedeutung: Bisher nicht sehr häufig in anderen Gärten
93
Fuchsia-Wildarten
Schwerpunkte: (tax.) Fuchsia
Gründungsjahr: 1999, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und im Sommerhalbjahr öffentlich einsehbar
Arten: 62, Sorten: 14, Akzessionen: 130
in Datenbank: 90%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Schwerpunkt auf Wildfuchsien. Bezug zu Leonhart Fuchs, der den Tübinger Botanischen Garten
gegründet hat und nach dem die Gattung Fuchsia später benannt wurde
Haworthia
Schwerpunkte: (tax.) Haworthia
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: nur in Südafrika-Vitrine einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 82, Sorten: 5, Akzessionen: 114
in Datenbank: 85%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 25%
Lithops
Schwerpunkte: (tax.) Lithops
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: nur in Südafrika-Vitrine einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 49, Akzessionen: 76
in Datenbank: 90%, indirekte Wildherkünfte: 50%, nachbestimmt: 15%
Moose
Schwerpunkte: (tax.) Marchantiophytina, Bryophytina, (geogr.) Deutschland, Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 2002, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 105
nachbestimmt: 100%
Obstsorten
Schwerpunkte: (funkt.) Gehölze, (nutz.) Einheimische und v.a. lokale Obstsorten: Malus, Pyrus, Prunus
Gründungsjahr: 1974, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und großteils öffentlich einsehbar
Arten: 159, Sorten: 159, Akzessionen: 159
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Bedeutung v.a. wegen zahlreichen Regionalsorten
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 64, Akzessionen: 69
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 15%
Präriestauden
Schwerpunkte: (funkt.) Stauden, (geogr.) Nordamerika, (hab.) Prärie
Gründungsjahr: 1987, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 316, Sorten: 5, Akzessionen: 393
in Datenbank: 90%, indirekte Wildherkünfte: 75%, nachbestimmt: 75%
Bedeutung: Bisher nicht sehr häufig in anderen Gärten
Rhododendron
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und großteils öffentlich einsehbar
Arten: 219, Sorten: 80, Akzessionen: 368
in Datenbank: 80%, indirekte Wildherkünfte: 45%, nachbestimmt: 40%
Bedeutung: Hoher Anteil an Wildarten und Wildherkünften. Rhododendren sind in der Region aufgrund
geologischer Gegebenheiten schwer zu kultivieren
Rosa-Arten Südwestdeutschlands
Schwerpunkte: (tax.) Rosa, (geogr.) Deutschland, Baden-Württemberg
Zugänglichkeit: öffentlich einsehbar
Arten: 23, Akzessionen: 35
in Datenbank: 85%, direkte Wildherkünfte: 5%, indirekte Wildherkünfte: 90%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Kooperation mit einem Wildrosengarten in Rottenburg-Äuble, der zunächst durch den Schwäbische
Alb-Verein, aktuell aber durch Prof. Stefan Ruge von der Hochschule Rottenburg betreut wird. Sammlung wurde
von Dr. Timmermann, Rottenburg, aufgebaut und enthält Wildaufsammlungen aus der Region.
Strauchpaeonien
Schwerpunkte: (tax.) Paeonia, (funkt.) Gehölze
Gründungsjahr: 2006, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 46, Sorten: 29, Akzessionen: 52
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 15%, nachbestimmt: 35%
Bedeutung: Viele Sorten, aber auch einige Wildarten
96
Tropische Nutzpflanzen
Schwerpunkte: (geogr.) Tropen, (nutz.) Nutzpflanzensammlung
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 118, Sorten: 10, Akzessionen: 124
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 2%, indirekte Wildherkünfte: 25%, nachbestimmt: 25%
Vegetation der Schwäbischen Alb
Schwerpunkte: (geogr.) Schwäbische Alb, Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 1969, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 500, Akzessionen: 600
in Datenbank: 75%, direkte Wildherkünfte: 45%, indirekte Wildherkünfte: 5%, nachbestimmt: 50%
Bedeutung: Zeigt Besonderheiten der einheimischen Flora und Vegetation und zahlreiche geschützte
Pflanzenarten (Kooperation mit den Naturschutzbehörden), Erhaltungskulturen
Weinberg
Schwerpunkte: (tax.) Vitis vinifera ssp. vinifera, (nutz.) Weinreben-Sorten
Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 66, Sorten: 66, Akzessionen: 66
nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Relativ große Sortensammlung, die durch einen Tübinger Winzer gepflegt wird
Ulm: Botanischer Garten der Universität Ulm
Hans-Krebs-Weg -, 89081 Ulm, Deutschland; www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten
Kontakt: Monika Gschneidner, +49 731 5031350, monika.gschneidner@uni-ulm.de
Ackerwildkräuter
Schwerpunkte: (hab.) Ackerwildkräuter, (cons.) 25 Rote-Liste-Arten (RL Baden-Württemberg)
Gründungsjahr: 1996, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 57, Akzessionen: 68
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 6%, nachbestimmt: ca. 50%
Bedeutung: Demonstrationssammlung von seltenen Ackerwildkräutern (25 Rote-Liste-Arten) am Rand der
historisch bewirtschafteten Dreifelderwirtschaft
Spezialsammlung Ackerwildkräuter (Orlaya grandiflora) im Botanischen Garten Ulm (Foto: M. Gschneidner)
2
Apothekergarten
Schwerpunkte: (nutz.) Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 2001, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 180, Sorten: 7, Akzessionen: 257
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 12%, indirekte Wildherkünfte: 13%, nachbestimmt: ca. 90%
Bedeutung: Einer der schönsten Apothekergärten in Deutschland; auf wissenschaftlicher Grundlage von
Apothekern und Pharmazeuten geplant (29 Anwendungsgebiete und 5 Sonderthemen) mit sehr guter
Beschilderung (75 farbig bebilderten Informationstafeln und gut etikettiert (mit Pictogrammen zur Medizin.
Nutzung der Bestandteile der Pflanze); sehr gute didaktische Aufarbeitung für Besucher
Flora Costa Ricas
Schwerpunkte: (geogr.) Costa Rica, (hab.) Tiefland- und Bergregenwald
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar, sonst auf
Anfrage
Arten: 47, Akzessionen: 48
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 60%, indirekte Wildherkünfte: 2%, nachbestimmt: ca. 50%
Bedeutung: Die Sammlung entstand während der mittlerweile über 30jährigen Kooperation der Universität Ulm
mit der Universidad de Costa Rica (Erhalt von Arten aus ehemaligen Forschungsarbeiten).
Pflanzen mit Interaktionen zu Fledermäusen und Flughunden
Schwerpunkte: (funkt.) Pflanzen mit Interaktionen zu Fledermäusen und Flughunden (visitation, consumption,
seed dispersal)
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 89
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 20%, nachbestimmt: ca. 30%
Bedeutung: Sammlung wurde über Jahrzehnte durch Forschungsarbeiten der Zoologie (Prof. Elisabeth Kalko, apl.
Prof. Marco Tschapka) zusammengetragen; ein Teil der Pflanzen stammt aus dem Nachlass von Prof. Otto von
Helversen (Universität Erlangen, Institut für Zoologie)
Schlucht- und Hangmischwälder (Farntal)
Schwerpunkte: (geogr.) Schwäbische Alb, (hab.) Schlucht- und Hangmischwälder; Kalkschutthalden; Felsspalten-
und Mauerfugen-Gesellschaften
Gründungsjahr: 2014, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Bedeutung: Großteil der Arten vom Wildstandort; Rote-Liste-Arten, seltene Farne, Sonstiges: Darstellung
einheimischer Schlucht- und Hangmischwälder (FFH-Lebensraumtyp 9180), Kalkschutthalden (FFH-Lebensraumtyp
8160) sowie Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften (wie z.B. alpine Reliktarten der Eiszeit)
Wernigerode: Brockengarten im Nationalpark Harz
Lindenallee 35, 38855 Wernigerode, Deutschland; www.nationalpark-harz.de
Kontakt: Dr. Gunter Karste, +49 3943 550220, +49 1705 709015, Gunter.Karste@npharz.sachsen-anhalt.de
Bedrohte Pflanzenarten des Brockenplateaus
Schwerpunkte: (geogr.) Harz, (hab.) Anemono-Callunetum, Vaccinio-Callunetum Diphasiastro alpini-Nardetum
strictae, (cons.) in Deutschland nur auf der waldfreien Brockenkuppe vorkommend
Gründungsjahr: 1890, 1990, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 7, Akzessionen: 7
direkte Wildherkünfte: 100%
Bedeutung: Die Sammlung ist von großer Bedeutung für die Erhaltung typischer und selten gewordener
Pflanzenarten der waldfreien Brockenkuppe im Nationalpark Harz. Der Erfolg der Erhaltungskultur ist der
Vegetationskarte (GIS) des Nationalparks Harz zu entnehmen.
Wien: Botanischer Garten der Universität Wien
Rennweg 14, 1030 Wien, Österreich; www.botanik.univie.ac.at/hbv
Kontakt: Prof. Dr. Michael Kiehn, +43 1 4277-54198, michael.kiehn@univie.ac.at; Barbara Knickmann, +43 1 4277-
54193, barbara.knickmann@univie.ac.at
Aglaia
Schwerpunkte: (tax.) Aglaia
Gründungsjahr: ca. 1990, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 19, Akzessionen: 52
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%, indirekte Wildherkünfte: 5%
Sonstiges: Forschung abgeschlossen
Altweltliche Gesneriaceae
Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae, (geogr.) Tropen und Subtropen der Alten Welt, (sonst.) Forschungssammlung
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: > 60, Akzessionen: 89
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 20%
Sonstiges: Grundlage für phylogenetische, cytologische und morphologische Studien
98
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae
Gründungsjahr: z.T. Altbestand (vor 1945), Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 500, Akzessionen: > 1200
in Datenbank: 20%
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae / ab 2017 Schwerpunkt Tillandsioideae, (sonst.) Forschungssammlung; Teile
der Sammlung als Erhaltungskultur
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 1000, Akzessionen: ca. 3000, Typus-Pflanzen: 23
in Datenbank: 90%, nachbestimmt: 80-90%
Bedeutung: Sammlung von weltweiter Bedeutung; Grundlage für Forschung zu Verwandtschaft, Forschung
ongoing
Bulbophylium
Schwerpunkte: (tax.) Bulbophyllum
Gründungsjahr: 1995 (Altbestand z.T. vor 1960), Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise
öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 540, Akzessionen: 2625, Typus-Pflanzen: 2
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Eine der umfangreichsten Lebendsammlungen der Gattung, Sonstiges: Grundlage taxonomisch/
systematischer und morphologischer Forschung
Festuca
Schwerpunkte: (tax.) Festuca, (geogr.) Mitteleuropa
Gründungsjahr: 2017, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 39, Sorten: 7 (Hybriden), Akzessionen: 170
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%, nachbestimmt: 80%
Bedeutung: Wichtige Sammlung, da hervorragend dokumentiert und von einem der besten Kenner mitbetreut;
zu nahezu 100% mit Herbarbelegen dokumentiert, Sonstiges: Grundlage für blütenbiologische, morphologische,
cytologische und systematisch/taxonomische Untersuchungen
Flora des Pannonikums
Schwerpunkte: (geogr.) Ost-Österreich, (hab.) v.a. Trockengebiete (Halbtrocken- und Trockenrasen), aber auch
Salzsteppe, (cons.) Rote-Liste Arten, ex-situ Erhalt gefährdeter Arten
Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: ca. 220, Akzessionen: 340
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 95%
Bedeutung: Hohe Bedeutung für Arten- und Naturschutz (ex-situ Erhaltung und Erfahrungsschatz mit Kultur der
Arten wichtig für Einschätzung von Bestand und Pflegemaßnahmen in situ); Bewusstseinsbildung für Besucher,
Sonstiges: wichtig für Fauna (Wildbienen!); auch einige seltene Moos-Arten in der Gruppe (haben sich ohne
gärtnerisches Zutun etabliert)
Spezialsammlung Flora des Pannonikums im Botanischen Garten Wien (Foto: Hromniak)
99
Geophyten Südafrikas
Schwerpunkte: (geogr.) Südafrika, (funkt.) Geophyten
Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: > 30, Akzessionen: ca. 100
in Datenbank: 10%, direkte Wildherkünfte: 100%
Sonstiges: derzeit keine Forschungstätigkeit
Oeceoclades
Schwerpunkte: (tax.) Oeceoclades
Gründungsjahr: z.T. vor 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 22, Akzessionen: 217
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Grundlage taxonomischer Forschung
Pleurothallis
Schwerpunkte: (tax.) Pleurothallis
Gründungsjahr: ca. 1980, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 50, Akzessionen: 278
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Grundlage taxonomisch/systematischer Studien
Rutaceae
Schwerpunkte: (tax.) Rutaceae, (geogr.) Tropen und Subtropen (exkl. Taxa gemäßigter Breiten), (cons.)
Erhaltungskultur
Gründungsjahr: 1993, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: ca. 70, Akzessionen: ca. 280
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Grundlage phytochemischer und systematisch-taxonomischer Studien
Stemonaceae
Schwerpunkte: (tax.) Stemonaceae, (sonst.) Forschungssammlung
Gründungsjahr: ca. 1990, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: 5, Akzessionen: 16
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: ca. 100%
Sonstiges: Grundlage für phytochemische und cytologische Studien
Vanilla
Schwerpunkte: (tax.) Vanilla
Gründungsjahr: ca. 2000, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
Arten: ca. 20, Akzessionen: 120
in Datenbank: 100%
Sonstiges: Sammlungsschwerpunkt: Herkünfte aus Madagaskar
Wien / Innsbruck: Österreichische Bundesgärten
Höhere Bundes Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Grünbergstraße 24, A - 1130 Wien, Österreich. http://
www.bundesgaerten.at
Kontakt: DI Thomas Roth, +43 699 12540192, t.roth@gartenbau.at; Ing. Daniel Rohrauer, +43 664 8198310, daniel.
rohrauer@bundesgaerten.at; Michael Knaack, +43 664 1507642, alpengarten@bundesgaerten.at
Afrikanische Sukkulente
Schwerpunkte: (tax.) Stapelia, Euphorbia, Sanseveria, Asphodeloideae, (hab.) Trockengebiete Afrikas, (funkt.)
Sukkulente, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik
Österreich
Gründungsjahr: 1788, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 721, Sorten: 546, Akzessionen: 2050
in Datenbank: 50%
Bedeutung: ab 1788 Aufbau und Etablierung einer äußerst umfangreichen Sammlung sukkulenter
Pflanzengattungen aus Afrika, Publikation Jacquins Stapeliarum in hortis Vindobonensis cultarum descriptones
1806, Sonstiges: Standorte Schlosspark Schönbrunn, Hofgarten Innsbruck
Alpinum
Schwerpunkte: (hab.) Gebirgspflanzen, (hist.) Ältester Alpengarten Europas, historische Sammlung des
österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1803, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und von Mitte März bis August öffentlich
einsehbar
Arten: 3050, Sorten: 1025, Akzessionen: 4375
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 3%
Bedeutung: Ältester Alpengarten Europas, geht zum Teil auf Aufsammlungen der Erzherzöge Johann, Anton und
Rainer zurück, Franz Maly erweiterte den Sammelbegriff Ende des 19. Jahrhunderts dann auf Alpingebiete der
Welt, Sonstiges: Standort Schlosspark Belvedere
100
Araceae
Schwerpunkte: (tax.) Araceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1821, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 235, Sorten: 90, Akzessionen: 332
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Sammlung der Araceae wurde bei der Expedition nach Brasilien 1817 bis 1821 begründet, Heinrich
Wilhelm Schott beschrieb hier hunderte Gattungen und Arten, Zukauf von Teilen der Sammlung Rothschild,
1859/1860 Reise von Erzherzog Maximilian, H. Wawra und Franz Maly nach Brasilien, Publikationen: Aroideae
1857, Genera Aroidearum 1858, Aroideae Maximilianae 1879, Sonstiges: Standorte Schlosspark Schönbrunn,
Schlosspark Belvedere
Arecaceae
Schwerpunkte: (tax.) Arecaceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 89, Sorten: 2, Akzessionen: 349
in Datenbank: 80%
Bedeutung: Ryk van der Schot und Nicolaus Jacquin begründeten die Sammlung durch Aufsammlungen während
der ersten Forschungsexpedition in die Karibik ab 1754, Erweiterungen bei Sammlungsreisen durch Märter
1783-1785 und Schott 1817-1821, 1875 mit 70 Arten als umfassend reiche Kollektion an seltenen und schönen
Exemplaren der tropischen Vegetationsform der Palmen beschrieben, Präsentation seit 1882 im Palmenhaus
Schönbrunn, Sonstiges: Standorte Schlosspark Schönbrunn, Hofgarten Innsbruck
Begoniaceae
Schwerpunkte: (tax.) Begoniaceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 169, Sorten: 91, Akzessionen: 840
Bedeutung: Nicolaus Jacquin begründete die Sammlung 1754, Erweiterungen bei Sammlungsreisen durch Märter
1783-1785 und Schott 1817-1821 und Franz Maly 1859-1860 , Sonstiges: Standort Schlosspark Schönbrunn
Bonsai
Schwerpunkte: (orn.) Bonsaisammlung
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: von Mitte März bis August öffentlich einsehbar
Arten: 37, Sorten: 8, Akzessionen: 86
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 3%, indirekte Wildherkünfte: 0%
Bedeutung: 1980 wurde von Japan eine Bonsaisammlung an den österreichischen Staat übergeben und seither im
Alpengarten kultiviert, laufende Erweiterung durch Schenkungen, Sonstiges: Standort Schlosspark Belvedere
Bromeliaceae
Schwerpunkte: (tax.) Bromeliaceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 527, Sorten: 175, Akzessionen: 975
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Sammlung geht auf erste Expeditionen ab 1754 zurück, Weiterentwicklung und wissenschaftliche
Bearbeitung in intensiver Kooperation mit HBV der Universität Wien, Sonstiges: Standort Schlosspark Belvedere
Cactaceae
Schwerpunkte: (tax.) Cactaceae, (cons.) IOS-Schutzsammlung, (hist.) historische Sammlung des österreichischen
Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1859, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 2160, Sorten: 185, Akzessionen: 6150
in Datenbank: 75%, direkte Wildherkünfte: 10%, indirekte Wildherkünfte: 25%
Bedeutung: Begründung durch Franz Maly, epiphytische Cactaceae, Schwerpunktsetzung auf Cactaceae in der
Sukkulentensammlung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sammelreisen 1960er und 1970er Jahre Ernst
Zecher, 1980 Ausweisung als IOS-Schutzsammlung, Präsentation im 2002 eingerichteten Wüstenhaus Schönbrunn,
Sonstiges: Standorte Schlosspark Schönbrunn, Hofgarten Innsbruck
Citrus
Schwerpunkte: (tax.) Citrus, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung
der Republik Österreich, (orn.) Kulturformen und Sorten
Gründungsjahr: 1542, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und von Mitte März bis Oktober
öffentlich einsehbar
Arten: 8, Sorten: 108, Akzessionen: 124
in Datenbank: 50%
Bedeutung: erste Zitruspflanzen an der Wiener Hofburg ab 1542, größtes Sortiment historischer Zitrussorten und
Zitrusarten nördlich der Alpen, Präsentation im Kronprinzengarten Schönbrunn, Sonstiges: Standort Schlosspark
Schönbrunn
101
Commelinaceae
Schwerpunkte: (tax.) Commelinaceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich, (orn.) Kulturformen und Sorten
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 50, Sorten: 17, Akzessionen: 83
in Datenbank: 90%
Bedeutung: Sammlung geht auf erste Expeditionen ab 1754 zurück und wurde laufend ergänzt und erweitert,
zahlreiche Wildarten und Zierformen der Commelinaceae, Sonstiges: Standort Schlosspark Schönbrunn
Cycadales
Schwerpunkte: (tax.) Cycadales, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 31, Sorten: 0, Akzessionen: 105
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Einzelexemplare seit 1755 durchgehend in Kultur, Einzelpflanzen geschätzt mehr als 500 Jahre
alt, bereits unter Jacquin bedeutende Pflanzenkultur der Sammlung in Schönbrunn, alle Gattungen vertreten,
Sonstiges: Standort Schlosspark Schönbrunn
Flora Australiens
Schwerpunkte: (tax.) Proteales, Ericaceae, Rutaceae, (geogr.) Australien, (hist.) historische Sammlung des
österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1848, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 241, Sorten: 68, Akzessionen: 430
in Datenbank: 90%
Bedeutung: 1848 Ankauf der Neuholländer Sammlung des Baron Freiherr von Hügel und des Fürsten Rohan,
umfangreiche Sammlung auch von Solitär-Großpflanzen von Proteaceae, Ericaceae, Rutaceae, Diosmeen und
Fabaceae, Sonstiges: Standorte Schlosspark Belvedere, Augarten
Flora Mittel- und des nördl. Südamerikas
Schwerpunkte: (tax.) Zingiberaceae, Moraceae, Piperaceae, (geogr.) Karibik, Zentral- und nördliches Südamerika,
(hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 965, Sorten: 448, Akzessionen: 2720
in Datenbank: 75%
Bedeutung: Sammlung geht auf die erste Forschungsexpedition ab 1754 zurück, Erweiterungen bei
Sammlungsreisen durch Märter 1783-1785, Schott 1817-1821 und Franz Maly 1859-1860 , Sonstiges: Standorte
Schlosspark Schönbrunn, Hofgarten Innsbruck
Flora Südafrikas
Schwerpunkte: (tax.) Ericaceae, Monokotyledone, (geogr.) Südafrika, (hist.) historische Sammlung des
österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1788, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 162, Sorten: 70, Akzessionen: 460
in Datenbank: 100%
Bedeutung: 1785-1799 Sammlungsexpedition in Südafrika und auf den Maskarenen durch Franz Boos und
Georg Scholl, Aufbau einer umfangreichen Kappflanzensammlung im Holländisch-botanischen Garten, manche
Pflanzen bis heute durchgehend kultiviert, viele Wild-Erica-Arten (teilweise am Naturstandort verschwunden)
und Zwiebelgeophyten, intensive Kooperation mit SANBI - Kirstenbosch Botanical Garden und BGCI, Sonstiges:
Standort Schlosspark Belvedere
Karnivoren
Schwerpunkte: (funkt.) Carnivoren, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich, (orn.) Zierformen von Sarracenien und Nepenthes
Gründungsjahr: 1900, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 445, Sorten: 220, Akzessionen: 900
in Datenbank: 80%
Bedeutung: Altbestände aus der Sammlung des Warmhauses wurden im späten 19. Jahrhundert mit Ankäufen
ergänzt und durch Anton Hefka intensive Züchtungsarbeit v.a. bei Sarracenien durchgeführt, seit 1990
Erweiterung und intensive Kooperation mit Universität Wien, alle Gattungen Carnivorer Pflanzen vertreten (v.a.
Sarracenia, Nepenthes, Drosera, Pinguicula), Sonstiges: Standort Schlosspark Schönbrunn
Nordamerikanische Bäume und Sträucher
Schwerpunkte: (geogr.) Nordamerika, (funkt.) Gehölze, (hist.) Originalbepflanzung von 1788
Gründungsjahr: 1788, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 120, Sorten: 63, Akzessionen: 220
in Datenbank: 30%
102
Bedeutung: Botanischer Garten-Arboretum Schönbrunn als Teil des Holländisch-botanischen Gartens in Wien,
Anlage 1788 mit Wildsammlungen während der Forschungsexpedition ab 1783, Umgestaltung in landschaftlichen
Gartenstil 1880, Originalgehölze von 1788, Areal steht unter Denkmalschutz und ist Bestandteil des UNESCO
Weltkulturerbes Schönbrunn; zusätzlicher Standort: Hofgarten Innsbruck, Sonstiges: Standorte Schlosspark
Schönbrunn, Hofgarten Innsbruck
Orangerie-Kübelpflanzen
Schwerpunkte: (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919 Sammlung der Republik
Österreich, (orn.) Kübelpflanzen
Gründungsjahr: 1569, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 58, Sorten: 8, Akzessionen: 196
in Datenbank: 80%
Bedeutung: erste Kultur an der Prager Hofburg bereits 1538, 1569 Gründung der Sammlung im Schloss
Neugebäude, seit 1755 Unterbringung in der Orangerie in Schönbrunn, Erhaltung der Sammlung durch Adolf
Vetter und Friedrich Rottenberger im späten 19. Jahrhundert, Einzelpflanzen über 180 Jahr alt, Sonstiges:
StandorteSchlosspark Schönbrunn, Hofburg Wien
Orchidaceae
Schwerpunkte: (tax.) Orchidaceae, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich, (orn.) historische Orchideensorten
Gründungsjahr: 1850, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 1157, Sorten: 593, Akzessionen: 3385
in Datenbank: 75%
Bedeutung: erste Orchideen bei Karibikexpedition von Nikolaus Jacquin ab 1754, ab 1850 Ankauf großer
Orchideensammlungen des kaiserlichen Rates Beer und des Fürsten Rohan, Ende 19. Jahrhundert Übernahme
der Sammlungen des Baron Hruby und Beginn intensiver Züchtungsarbeit in Schönbrunn durch Anton Hefka,
Auktionen von Orchideensorten in Schönbrunn, 1928 Übernahme der Sammlung Rothschild aus Frankfurt
am Main, 1929 größte Orchideensammlung Europas, Fortbestand bis heute, Sonstiges: Standort Schlosspark
Schönbrunn
Pelargonium
Schwerpunkte: (tax.) Pelargonium, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich, (orn.) historische Pelargonium-Sorten
Gründungsjahr: 1788, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet, im Rahmen von Veranstaltungen
und auf Anfrage öffentlich einsehbar
Arten: 104, Sorten: 73, Akzessionen: 340
in Datenbank: 90%
Bedeutung: 1785-1799 Sammlungsexpedition in Südafrika und den Maskarenen durch Franz Boos und Georg
Scholl, Aufbau einer umfangreichen Kappflanzensammlung im Holländisch-botanischen Garten, manche Pflanzen
bis heute durchgehend kultiviert, umfangreiche Sammlung sukkulenter Pelargonien, Duftpelargonien und
historischer Sorten, Sonstiges: Standort Schlosspark Schönbrunn
Rhododendron-Arten und Simsii-Hybriden
Schwerpunkte: (tax.) Rhododendron, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich, (orn.) historische Azaleen-Sorten
Gründungsjahr: 1870, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 78, Sorten: 181, Akzessionen: 250
in Datenbank: 30%
Bedeutung: Azaleensorten aus der 2. Hälfte 19. und 1. Hälfte 20. Jahrhundert vor allem aus den Deutschen
Züchtungsgärtnereien, Rhododendron-Wildarten, Sonstiges: Standorte Schlosspark Schönbrunn, Schlosspark
Belvedere
Tropische Farne
Schwerpunkte: (tax.) Monilophyta, (hist.) historische Sammlung des österreichischen Kaiserhauses, seit 1919
Sammlung der Republik Österreich
Gründungsjahr: 1755, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 430, Sorten: 65, Akzessionen: 612
in Datenbank: 70%
Bedeutung: Begründung der Sammlung durch die erste Forschungsexpedition ab 1754, Erweiterungen bei
Sammlungsreisen durch Märter 1783-1785 und Schott 1817-1821 und Franz Maly 1859-1860, umfangreiche
Sammlung bei Marattiales, Cyatheales, Schizaeales, Salviniales und Polypodiales, Sonstiges: Standort Schlosspark
Schönbrunn
Wildobst
Schwerpunkte: (funkt.) Obstgehölze, (nutz.) Wildobst
Gründungsjahr: 1951, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 35, Sorten: 100
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 25%
Bedeutung: Arten- und sortenreiche Sammlung von heimischen Wildobst- und seltenen Obstarten, Schwerpunkt
Sorbus, Cornus, Asemina, Prunus, Diospyros, Sonstiges: Standort HBLFA für Gartenbau
103
Wilderswil: Botanischer Alpengarten Schynige Platte
Wilderswil; Postadresse: Verein Alpengarten Schynige Platte, 3800 Interlaken, Schweiz; www.alpengarten.ch
Kontakt: Jasmin Senn, +41 338287376, info@alpengarten.ch
Alpenpflanzen der Schweiz
Schwerpunkte: (geogr.) Schweiz: Wallis, Tessin, Graubünden, Jura, (hab.) 14 verschiedene Lebensräume:
Blaugrashalde, Rostseggenhalde, Milchkrautweide, Borstgrasweide, Windkantenflur, Kalkschutthalde, Kalkfels,
Zwergstrauchheide, Grünerlengebüsch, Hochstaudenflur, Lägerflur, Urgesteinsfeld, Schneetälchen, Alpines
Flachmoor, (cons.) Rote Liste der Schweiz
Gründungsjahr: 1929, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 701, Akzessionen: 3649
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 90%, indirekte Wildherkünfte: 10%, nachbestimmt: 95%
Bedeutung: Hoher Anteil von Wildherkünften
Heilpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Nahrungs- und Arzneipflanzen
Gründungsjahr: 1929, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 36, Sorten: 5, Akzessionen: 106
in Datenbank: 100%, nachbestimmt: 95%
Witzenhausen: Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen der Universität
Kassel
Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Deutschland; www.tropengewaechshaus.de
Kontakt: Marina Hethke, +49 5542 981231, tropengewaechshaus@uni-kassel.de
Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen
Schwerpunkte: (geogr.) Tropen und Subtropen, (nutz.) alle Nutzungsgruppen
Gründungsjahr: 1902, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 450
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Sammlung auf Sortenebene -Akzessionen z.B. Coffea arabica 14, Oryza sativa 38, Musa
Cavendish Subgroup (AAA) 14. Darstellung nach landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Gesichtspunkten /
Agrarökosystemen (Hausgärten/Plantagen)
Spezialsammlung Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen (Cola nitida) im Botanischen Garten Witzenhausen (Foto: F. Zucker)
104
Wuppertal: Botanischer Garten der Stadt Wuppertal
Elisenhöhe 1, 42107 Wuppertal, Deutschland; www.botanischer-garten-wuppertal.de
Kontakt: Frank Telöken, +49 202 5634207, frank.teloeken@stadt.wuppertal.de
Cactaceae und andere Sukkulenten
Schwerpunkte: (tax.) z.B. Cactaceae, Crassulaceae, Euphorbiaceae, Liliaceae, Aizoaceae, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1990, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 200
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Hoher Wert in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit, gerade bei Kindern und Jugendlichen
Geophyten
Schwerpunkte: (tax.) z.B. Liliaceae, Iridaceae, Primulaceae, (funkt.) Geophyten
Gründungsjahr: ca. 1970, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 500
in Datenbank: 100%, indirekte Wildherkünfte: 50%
Bedeutung: Hoher Anteil an Wildherkünften
Heil- und Gewürzpflanzen
Schwerpunkte: (nutz.) Heil- und Gewürzpflanzen
Gründungsjahr: ca. 1960, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 200
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Hoher Wert in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges: Broschüre zur Sammlung vorhanden
Karnivoren
Schwerpunkte: (tax.) z.B. Droseraceae, Nepenthaceae, Sarraceniaceae, (funkt.) Karnivoren
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 50
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Hoher Wert im Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit, gerade bei Kindern und Jugendlichen, Sonstiges:
Broschüre zur Sammlung geplant
Spezialsammlung Cactaceae und andere Sukkulenten (Aloe plicatilis) im Botanischen Garten Wuppertal (Foto: F. Telöken)
105
Würzburg: Botanischer Garten Universität Würzburg
Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg, Deutschland; www.bgw.uni-wuerzburg.de
Kontakt: Dr. Gerd Vogg, +49 931 3186239, vogg@botanik.uni-wuerzburg.de
Ancistrocladaceae
Schwerpunkte: (tax.) Ancistrocladus, (nutz.) Arzneipflanzen; Forschungssammlung Prof. Gerhard Bringmann
Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
Arten: 21, Akzessionen: 79
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Arzneipflanzen
Geophyten
Schwerpunkte: (tax.) Crocus, Fritillaria, Iris (v.a. Sektionen Scorpiris, Oncocyclus, Regelia, Hemerodactyloides),
Cyclamen, Corydalis, Allium, Colchicum, Narcissus, Scilla, Romulea, Muscari, Tulipa u.a., (funkt.) Geophyten,
(cons.) z. T. Erhaltungskulturen
Gründungsjahr: 1980, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Arten: 883, Akzessionen: 1399
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 34%, indirekte Wildherkünfte: 18%, nachbestimmt: ca. 50%
Bedeutung: Hoher Anteil an Wildherkünften und in Veröffentlichungen genutztem Material
Historische Orchideensammlung Professor Burgeff
Schwerpunkte: (tax.) Phalaenopsis, Vanda, (hist.) Sammlung Prof. Hans Burgeff
Gründungsjahr: 1928-1957, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
Sorten: 15, Akzessionen: 15
in Datenbank: 100%
Bedeutung: Bedeutung für die Orchideenzüchtung. Große historische Bedeutung für den Botanischen Garten
Würzburg, Sonstiges: Sammlung soll wieder ergänzt werden, da einige Hybriden in Würzburg verloren gegangen
sind
Trockenvegetation Mainfranken
Schwerpunkte: (geogr.) Mainfranken, (hab.) Trockenrasen, (cons.) z. T. Rote Liste Arten
Gründungsjahr: 1974, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
Arten: 56, Akzessionen: 56
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 100%, nachbestimmt: 100%
Bedeutung: Regionale Bedeutung. Regelmäßige Führungen, Sonstiges: Material vom Wildstandort
Spezialsammlung Geophyten (Crocus-Sammlung) im Botanischen Garten Würzburg (Foto: G. Vogg)
106
Zürich: Sukkulenten-Sammlung Zürich
Mythenquai 88, 8002 Zürich, Schweiz; www.stadt-zuerich.ch/sukkulenten
Kontakt: sukkulenten@zuerich.ch; Dr. Urs Eggli, +41 44 4121282; Dr. Felix Merklinger, +41 444121295, felixfranz.
merklinger@zuerich.ch; Dr. Gabriela S. Wyss, gabriela.wyss@zuerich.ch, +41 444121281
Sukkulenten
Schwerpunkte: (tax.) Agavaceae, Aizoaceae, Apocynaceae, Asphodelaceae, Cactaceae, Crassulaceae,
Euphorbiaceae, Geraniaceae (Pelargonium), Portulacaceae s.l., (geogr.) Südamerika, Nordamerika, Afrika,
Madagaskar, (funkt.) Sukkulenten
Gründungsjahr: 1931, Zugänglichkeit: überwiegend öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage für Fachpersonen
Arten: 5753, Akzessionen: 14980
in Datenbank: 100%, direkte Wildherkünfte: 40%, indirekte Wildherkünfte: 60%
Bedeutung: Hoher Anteil an Wildherkünften
Spezialsammlung Sukkulenten im Afrikahaus des Botanischen Gartens Zürich (Foto: L. Michael)
107
VOrWORL ee a a ah ee De en ee en 3
EiNlEILUNG re ee ee ee ee en reg 4
Strüukturdes: Registers. 2.:2%0:: 2 sn a a ae aussen ie din 5
Vielfalt und Schwerpunkte der Spezialsammlungen...........22222ssseeesneeeenenenneeennene nenn 6
Register der Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung. ................... 12
Augsburg: Botanischer Garten der Stadt Augsburg. ........ 222222 2cceeeeeeeesseesseeeeeenennenneenn 12
Basel: Botanischer Garten der Universität Basel..............222ccccseeeseseeeeneeseenenenn seen 13
Bayreuth: Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth ..........2c2ccecseseeeeeeeeeeenn 14
Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin.............2222222seeeseeeeneeneennennnn 15
Berlin: Museumsdorf Düppel - Stiftung Stadtmuseum Berlin................2cceeeessesseeeeeennnnnnn 18
Berlin: Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin ...............2ccceeesseeeneeeennnnenn 19
Bern: Botanischer Garten der Universität Bern .............22222eessseeeeeeeeeseeneeeneeneeneeeneennn 19
Bochum: Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum ............2222222sseeeneeseneenee nenn: 21
Bonn: Botanische Gärten der Universität Bonn..............2222ccsseeeeeeeeeeeeeeseneeneeneneneennn 22
Bremen: Botanischer Garten und Rhododendron-Park Bremen.............::222eeeseeeeeeeeeeneennn: 24
Chambsesy: Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Geneve..............2ccceeeeeeesneeeenn 25
Darmstadt: Botanischer Garten Darmstadt...............-:22222ecseeeeeneeeeeeeneeeneeneeneeenennnn 27
Dortmund: Botanischer Garten Rombergpark............2222222cseeeeeeeesssneenenessnennneneennenn 29
Dresden: Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden .............222ccssseeeeeeeeenen: 31
Düsseldorf: Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ...............222222222000: 33
Erlangen: Botanischer Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg................... 35
Essen: Grügapank- Essen nu. ln aeeeieheada ae na a an a Be e 36
Ettelbruck: Arboretum, Lyc&e Technique Agricole.........2222222cceeeeeesesseneeeneesseenennennnnnnn 37
Frankfurt am Main: Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main ...............2222eeecseeeeeen: 37
Frankfurt am Main: Palmengarten der Stadt Frankfurt .............2ccceoocceeeeeeseeesenneeeennnnnn 38
Frankfurt am Main: Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt .............2ccceeeecccccn. 41
Freiburg-Günterstal: Arboretum Freiburg-Günterstal.............22ceccessesseeeeeseenseneeeeennnnnn 42
Freising: Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf................ccccc..... 43
Garmisch-Partenkirchen: Alpengarten auf dem Schachen (Außenstelle Bot. Garten München)........... 43
Gießen: Botanischer Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen... ........2222 22 ccneeeeeeensnnnenn 44
Göttingen: Alter Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen..........222.2 2222 ccceeeen 45
Göttingen: Experimenteller Botanischer Garten, Universität Göttingen .............ccceeeeeesssneenn 47
Göttingen: Forstbotanischer Garten und Arboretum, Universität Göttingen ............ccceecccceee 49
Grafrath: Forstlicher Versuchsgarten Grafrath................2ceeecccsssseeeeessssssnneeeeseeenenen 51
Graz: Botanischer Garten Graz...........2222222seeesseeeeeseesennenn nennen eeeeenneneeenneeneneen 51
Greifswald: Botanischer Garten der Universität Greifswald ............2.:2222eeceesseeeneeeenenennnnn 52
Großpösna: Botanischer Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz ................. 53
Halle (Saale): Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. ...................... 53
108
Hamburg: Botanischer Garten der Universität Hamburg. ..........222222 2222 osneeeeeseesenneeennnn nn 54
Hannover: Herrenhäuser Gärten. ..........222@2@2sseeeseenseneneenennennee seen ee nennen nennen 56
Heidelberg: Botanischer Garten der Universität Heidelberg. ..................cceeecscsseseeeennnnnnn 59
Hof: Botanischer Gärteni:Stadt Hof ».=-:.==...8. 882022... ahnen kenn 60
Ihringen: Forstliches Versuchsgelände Liliental ...................ceeeeesossseeeeseeesssennnennnnnnnn 61
Innsbruck: Botanischer Garten des Institutes für Botanik der Universität.............222222cccccsenen: 61
Jena: Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena ............:.2222eeceeeeeeseeenennn: 62
Karlsruhe: Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie.................2c2cceeeecccccn. 63
Köln: Botanischer Garten der Stadt Köln..............2.22222eeeeeseeeeeneeeeeeeneneneeneennennennnn 64
Leipzig: Botanischer Garten der Universität Leipzig... ...........cceeeeeeesseeeeeseessnnneeeennnnenn 66
Linz: Botanischer Garten Linz. ...........222eeeesseeesseseeeeneenneeneene en eeeeeeeeeeenerneeeneennn 67
Luxemburg: Arboretum Kirchberg. .........222222222cseeeeessssesneeeseseeneneeeeeeeeeneneennnenn 68
Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg... ........22..22cceeeeeeensssneeeneesseeneneennnnnnn 69
Mainz: Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz .........22222ccceeeeeeeennnenn 71
Marburg: Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg. ..............2ceeeeccceeeseeeeennnnnn 72
München: Botanischer Garten München-Nymphenburg ..........2222222ossseeeeeesessenneeenennnnn 74
Münster: Botanischer Garten Münster ...........:2222cocoseeeeeeeeeeeenneeeeeeneeeeeeneeneeenennne 78
Neuschönau: Pflanzen-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald............2.....2ccceeescccccn. 79
Oldenburg: Botanischer Garten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. ................2222222.. 80
Osnabrück: Botanischer Garten der Universität Osnabrück ...........2222222eeeseesseeeneeenennen nenn 80
Pirna-Zuschendorf: Botanische Sammlungen Pirna-Zuschendorf (Außenst. Bot. Garten Dresden) ......... 81
Potsdam: Botanischer Garten der Universität Potsdam..............:.222c22csseeeesseeeneeneenneennn 83
Regensburg: Botanischer Garten der Universität Regensburg ...........2 222 2cneeeeeseenneeeennnnenn 87
Rostock: Botanischer Garten der Universität Rostock ...........2.2222222eseeseeeeeesenneneeneneneennn 88
Salzburg: Botanischer Garten der Universität Salzburg ..........222 22202 cceeeeeeeeeeneeeenenennn nen 89
Sangerhausen: Europa-Rosarium Sangerhausen. .............cceeescsssneseeeesssesenneeneeeeenenen 90
Solingen: Botanischer Garten der Stadt Solingen ..............ccecoooocneeeeeeseneneneeenneenenenen 90
Stuttgart: Hohenheimer Gärten.............222ceeeeeeeessnssneeneeessneseneneeseeeeneeeneeseeneeen 92
Stuttgart: Zoologisch-botanischer Garten Wilhelma..............2...222cceeeeeseseeneeeeneeennn nen 93
Tharandt: Forstbotanischer Garten Tharandt.................222cccsseeesesseeeeeeennenneeneeenenenn 94
Tübingen: Botanischer Garten der Universität Tübingen............c2co2oosoneeeeeenenenneeen nennen 94
Ulm: Botanischer Garten der Universität Ulm ............:.2222e2ccssseeeeeesneeeeeeeneeneen seen 97
Wernigerode: Brockengarten im Nationalpark Harz.................cceseeeeessseeeseeeesseeennnnnnn 98
Wien: Botanischer Garten der Universität Wien ............222ccossseesesseeeeeeneeeeneeneenneenenenn 98
Wien / Innsbruck: Österreichische Bundesgärten..........222222@22e en esenn nenne nenne een anne nenn 100
Wilderswil: Botanischer Alpengarten Schynige Platte ..............ccceeeeeessseeeeneeessnenneennenn 104
Witzenhausen: Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen der Universität Kassel................222.... 104
Wuppertal: Botanischer Garten der Stadt Wuppertal .............2cceeeeeesssssseeneeesssennennenn 105
Würzburg: Botanischer Garten Universität Würzburg .. 2.2.22... 2cceeeeeeesssseeeeeeeseeeenennenn 106
Zürich: Sukkulenten-Sammlung Zürich...............2222ceeeeesssesseeeeessseeesneeeseeeeeenneenn 107
109
Spezialsammlung Tropische Araceae (Anthurium chamberlainii) im
Botanischen Garten München-Nymphenburg (Foto: A. Gröger)
110